Abrollumfangsvergleichsrechner

    • Original von Udo500
      Original von Udo J.
      Original von schmetterling500
      Ein Zoll sind 25,4 mm. Das bedeutet der Reifen ist 132,1 mm breit.
      Ich denke vergleichbar mit einem 135er.


      Genau so ist es !

      Google benutzt ? :gigagrins:


      Ich rechne "per Hand" mit 2,54 cm :winke: !
      Gruß

      Udo

      Fiat ABARTH 595 *XXXX*

    • Original von Udo J.
      Dem 5.20 x 12 Diagonal-Pneu entspricht der Gürtelreifen 135 / 80* R 12 - od´rr 8) ?

      eigentlich schon.
      Aber hier steht zum Beispiel ein 145er Reifen für den 600er:
      das-oldtimer-forum.de/download/file.php?id=1672&mode=view

      Zitat aus das-oldtimer-forum.de
      [color=rgb(51, 51, 51)]Ende der 60er Jahre kamen immer mehr Radialreifen anstelle der bis dato üblichen Diagonalreifen auf den Markt.Die Haltbarkeit der Reifen wurde dadurch wesentlich verlängert,die Reifen besassen einen geringeren Abrollwiderstand und machten dadurch den Wagen sparsamer,das Fahrverhalten verbesserte vor allem bei schweren Fzgen deutlich (wobei der Komfort etwas litt) .Kurz gesagt,die Radialreifen waren eine erhebliche Verbesserungm,die auch fast alle Besitzer von Fzgen nutzen wollten,deren Fzge mit Diagonalreifen ausgeliefert worden waren.Mit dem völlig anderen Reifenaufbau waren auch andere Abmessungen und ein geändertes Höhen/Breitenverhältnis verbunden.Auch wurde die Reifenbreite jetzt in mm und nicht mehr in Zoll gemessen.[/color]
      [color=rgb(51, 51, 51)]Um die Verwirrung komplett zu machen,wurden allerdings übergangsweise für besonders gefragte Grössen Radialreifen in Diagonalreifenabmessungen gefertigt und zur Unterscheidung auch mit zölliger Reifenbreitenangabe versehen. So gab es die alten Grössen 6.40 - 13 und 7.00 - 13 beispielsweise als 6.40 SR 13 und als 7.00 SR13 und als 6.40/7.00 SR 13,wobei letzterer beide vorherigen Grössen ersetzte.Diese Radialreifen in Diagonalgrössen gab es aber nur in wenigen Grössen,meist musste ein Reifen anderer Grössenbezeichnung gewählt werden,um die Diagonalreifen zu ersetzen.Da sich ja aufgrund der in diesem Fall geänderten Höhen/Breitenverhältnisse bei einfacher Umrechnung der zölligen Breitenangaben der Abrollumfang,Tragfähigkeit und der gleichen ändert,reicht es also nicht aus,aus der zölligen Reifenbreite einfach den nächstliegenden Reifen mit Millimeterbreite zu wählen.Es musste also für jeden Wagen speziell geprüft werden,welcher Radialreifen hinsichtlicher Tragfähigkeit,Abrollumfang,Freigängigkeit in den Radhäusern bei voller Einfederung und Lenkeinschlag usw. in Frage kam.Anschliessend musste man mit dem Fzg zum TÜV zwecks Einzelabnahme und dann zum Strassenverkehrsamt.[/color]
      [color=rgb(51, 51, 51)]Um nun Millionen von Fzgbesitzern eine Einzelabnahme zu ersparen,wurde damals die Liste A geschaffen,in Zusammenarbeit mit den Fzgherstellern und dem KBA wurden für die damals gängigen Modelle die möglichen Umrüstungen mit Felgen und ggf. weiteren Besonderheiten aufgeführt,diese Liste hat den Status einer Erweiterung oder Nachtrages der Fzg-ABE,so dass sich eine Eintragung erübrigt.[/color]
      [color=rgb(51, 51, 51)]Dieses weiss heute kaum noch ein TÜV-Prüfer ![/color]
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Alfons1972 ()

    • Schon klar !

      Original von Bodensee_Ralf
      1970 hießen die im Originalbrief 145 SR 12
      Udo such doch bitte mal in Wikiphedia, sicher findest du da was.


      Danke, Ralf: Wenn nicht "70" dabeisteht, war es ein 80er. Als die Niederquerschnittsreifen aufkamen, wurden sie entsprechend bezeichnet. Z.B. 185/70 R 15, 215/60 R 15,..
      Gruß

      Udo

      Fiat ABARTH 595 *XXXX*

    • ich meine, in einer Homologation für den Abarth auf 500er Basis auch irgendwo 145-12 gelesen zu haben...
      Wobei ich nicht sicher bin, ob das nicht nur eine Rennversion war, um einfach eine längere Übersetzung zu erreichen...
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Original von Alfons1972
      ....in einer Homologation für den Abarth auf 500er Basis auch irgendwo 145-12 gelesen zu haben...
      ...



      595 SS gruppo 2, 1968: vorn 125 R 12, hinten 125 R 12 oder 135 R12
      145er vielleicht später.
      Gruß

      Udo

      Fiat ABARTH 595 *XXXX*

    • Benutzer online 1

      1 Besucher