Trakrite

    • Hallo,
      ich habe jetzt das Spurmessgerät "Trakrite" und habe es gleich ausprobiert.
      Der Zeiger schlägt bis zum Anschlag nach Links aus (Toe OUT).
      Was und vorallen Dinge wie kann ich die Spur jetzt einstellen?

      Gruß

      Heinz
    • Video Trak Rite



      Thomas
      "Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... "(Dettmar Cramer)



      Kannste so machen!
      Dann isses halt Kacke!


      „Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie“
    • Hallo Tommy,
      danke für dieses Video.
      Also ist bei mir die Nachspur verstellt.
      Wie muss ich jetzt die Spurstangengewinde drehen, um diese nicht noch mehr zu verstellen?

      Gruß

      Heinz

      PS.:
      Wart Ihr dieses jahr in Garlenda?
    • Also "toe in" heißt zu viel Vorspur -> Spurtsangen länger machen und umgekehrt für "toe out". Wenn es falsch sein sollt, merkst du es eh beim nächsten Mal rüberfahren.

      Hier noch mal ein Link mit Bildern.

      Thomas


      google.de/?/url
      "Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... "(Dettmar Cramer)



      Kannste so machen!
      Dann isses halt Kacke!


      „Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie“
    • hallo heinz,
      wenn du dich unters Auto legst, die Klemmschrauben der Spurstangen löst und die Spurstangen eine Umdrehung vor und zurück drehst, dann siehst du schon, ob sie den weg verkürzen oder verlängern.
      Tu vorher wd40 auf die Gewinde, dann kannst du die Spurstangen bequem mit der Hand drehen.

      wichtig ist immer die gegenüberliegende Spurstange zu verstellen. Du fährst z.B. mit dem linken Rad über den Trakrite, dann verstellst Du rechte Spurstange. Immer nur halbe Umdrehungen, nicht mehr. eher weniger. und wieder messen. Zwischen den Messungen 5m zurück und wieder vor fahren.

      Reifendruck vorher richtig einstellen.


      Stimmt die Spur guckst Du, ob das Lenkrad gerade steht. Wenn es nur leicht schief ist, also bis 45Grad, dann korrigiere ich das, in dem ich beide Spurstangen genau gleich verstelle, also die eine Seite länger und die andere kürzer um den selben Drehwinkel. Meist reicht 1/4 bis 1/2 Umdrehung auf beiden Seiten.

      Wenn alles gut ist und die Klemmschrauben wieder angezogen sind: Kontrollmessung an beiden Rädern machen.

      Fertig.

      Das Video von Thomas ist m.E, nicht gut.
      Das Auto nicht über den Trakrite schieben! Sondern mit leichter Beschleunigung drüber fahren.
      Den Trakrite nicht direkt vor das Rad legen, sondern ca. 1Meter davor.
      Die lenkradkralle ist unnötig. Hier gehen verschiedene Anleitungen auseinander. Ich halte es einfach normal fest wie beim Fahren. Manche sagen man soll loslassen. Das halte ich für falsch.
      Heiko aus Köln

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von hvo ()

    • bei einer großen Spurplatte (unten rechts im Bild) wie es viele Autohäuser haben
      werkstattspezi.de/images/thumb…arge/pruefstrasse-5.0.jpg
      zum drüberfahren hab ich gelernt:

      Lenkrad festhalten und kurz vor der Platte Kupplung treten und nur drüber rollen lassen

      glaub das ist bei so einem Teil hier nicht anders

      Gruß, Samuel
      Gruß, Samuel

      IF YOU WANT TO KNOW HOW RICH YOU ARE, FIND OUT HOW MANY THINGS YOU HAVE THAT MONEY CANNOT BUY. :pleased:

      youtube.com/channel/UCFDHaGcPN5Qb_-Ev4Tm2F_w
      https://www.instagram.com/wagnerundschmid
      wagnerracing.de/prehome/
    • super Beitrag, hvo. Das video kann man bis auf einige Passagen vergessen, find ich auch.
      Man kann die Platte schon direkt vors Rad legen um dann zurück zu rollen und sicher zu sein, man trifft die Platte beim Testen, wenn man weiterhin das Lenkrad fest grad aus hält.
      Noch eine Sache ist wichtig: Das funktioniert nur, wenn die Platte (Trakrite) auch richtig verrutschfest auf dem Unterboden aufliegt. Also nicht mal eben auf die Strasse legen und drüber fahren, sondern peinlichst den Unterboden vorher säubern, damit die Platte satt aufliegt und nicht verrutschen kann.
    • Original von hvo
      Das Auto nicht über den Trakrite schieben! Sondern mit leichter Beschleunigung drüber fahren.
      Warum?
      Ich sehe keinen Unterschied in der Art, wie das Auto bei der Messung angetrieben wird. Wenn du vorne misst, weiß doch die Platte nicht, ob das Auto durch die Hinterräder oder durch Menschenkraft voran kommt ?(
      All parts must swim in oil :roll:
    • na wenn man das Auto drüber schiebt, sitzt man ja nicht drinne und fährt nicht wie normal und kann den Lenker nicht festhalten ich denk mal. die Spur sollte unter Normalbedingungen gemessen werden, d. h. mit Insasse(n) im Fahrbetrieb. Aber vielleicht ist das ja auch nicht so relevant,
    • Original von pit
      na wenn man das Auto drüber schiebt, sitzt man ja nicht drinne und fährt nicht wie normal und kann den Lenker nicht festhalten ich denk mal.
      Belastung muss natürlich sein, aber ich hatte eher an "schieben lassen" gedacht.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Hallo Männchen
      Trakrite muss 0 anzeigen, nicht 0,5 oder sonstwas.
      0 bedeutet, dass der gegenüberliegende Reifen nicht seitlich radiert. Und darauf kommt es an.
      0,5 bedeutet, er radiert leicht. Bei 0,5 Sicher noch tolererbar, aber nicht optimal.
      Das gefällt mir an dieser Methode so gut. Man kann. sicher sein, die Spur stimmt.
      Die Werte aus den alten Handbüchern beziehen sich auf die alte Reifentechnologie. Vermutlich ist das eh nicht mehr korrekt.

      Hallo Klaus,
      macht Sinn, was Du schreibst finde ich. Ob der Motor schiebt oder die Gattin - der Spur wird's egal sein.
      Auf jeden Fall sollte man drin sitzen und das Lenkrad halten.

      Bei Fronttrieblern ist das sicher anders. Daher kommt vermutlich die Anleitung, unter leichter Beschleunigung drüber zu fahren.
      Heiko aus Köln

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hvo ()

    • Original von hvo
      Hallo Männchen
      Trakrite muss 0 anzeigen, nicht 0,5 oder sonstwas.
      0 bedeutet, dass der gegenüberliegende Reifen nicht seitlich radiert. Und darauf kommt es an.
      0,5 bedeutet, er radiert leicht. Bei 0,5 Sicher noch tolererbar, aber nicht optimal.
      Das gefällt mir an dieser Methode so gut. Man kann. sicher sein, die Spur stimmt.
      Die Werte aus den alten Handbüchern beziehen sich auf die alte Reifentechnologie. Vermutlich ist das eh nicht mehr korrekt.

      Hallo Klaus,
      macht Sinn, was Du schreibst finde ich. Ob der Motor schiebt oder die Gattin - der Spur wird's egal sein.
      Auf jeden Fall sollte man drin sitzen und das Lenkrad halten.

      Bei Fronttrieblern ist das sicher anders. Daher kommt vermutlich die Anleitung, unter leichter Beschleunigung drüber zu fahren.
      es haben aber mehrere gesagt ,2012 wurden in Vreden ja viele vermessen ,bei mir gehts um 126 er aber denke das ist gleich
    • Original von hvo
      hallo heinz,
      wenn du dich unters Auto legst, die Klemmschrauben der Spurstangen löst und die Spurstangen eine Umdrehung vor und zurück drehst, dann siehst du schon, ob sie den weg verkürzen oder verlängern.
      Tu vorher wd40 auf die Gewinde, dann kannst du die Spurstangen bequem mit der Hand drehen.

      wichtig ist immer die gegenüberliegende Spurstange zu verstellen. Du fährst z.B. mit dem linken Rad über den Trakrite, dann verstellst Du rechte Spurstange. Immer nur halbe Umdrehungen, nicht mehr. eher weniger. und wieder messen. Zwischen den Messungen 5m zurück und wieder vor fahren.

      Reifendruck vorher richtig einstellen.


      Stimmt die Spur guckst Du, ob das Lenkrad gerade steht. Wenn es nur leicht schief ist, also bis 45Grad, dann korrigiere ich das, in dem ich beide Spurstangen genau gleich verstelle, also die eine Seite länger und die andere kürzer um den selben Drehwinkel. Meist reicht 1/4 bis 1/2 Umdrehung auf beiden Seiten.

      Wenn alles gut ist und die Klemmschrauben wieder angezogen sind: Kontrollmessung an beiden Rädern machen.

      Fertig.

      Das Video von Thomas ist m.E, nicht gut.
      Das Auto nicht über den Trakrite schieben! Sondern mit leichter Beschleunigung drüber fahren.
      Den Trakrite nicht direkt vor das Rad legen, sondern ca. 1Meter davor.
      Die lenkradkralle ist unnötig. Hier gehen verschiedene Anleitungen auseinander. Ich halte es einfach normal fest wie beim Fahren. Manche sagen man soll loslassen. Das halte ich für falsch.
      Interessant finde ich den Hinweis immer die gegenüberliegende Spurstange zu verstellen!
      Habe das bisher immer die gleiche Seite verstellt, weil ich diesen Hinweis nirgendwo gefunden habe.
      Vielleicht liegt auch an der englischen Gebrauchsanweisung?
      Gibts ne deutsche in der das steht?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 90SS ()

    • Die Funktionsweise des Trakrite ist folgende:
      Nimm einem Rad die seitliche Führung, indem Du es über eine seitlich bewegliche Platte führst und messe, was das Rad mit seitlicher Führung (also das auf dem Asphalt befindliche) treibt.
      Der Messwert, den der Trakrite zeigt, kann daher nur zeigen inwieweit das andere Rad aus der Spur läuft.
      Also macht es doch Sinn, das Asphalt-Rad zu korrigieren, das gemessen wurde und das aus der Spur läuft.

      Man sollte nichts als wahr hinnehmen nur weil es irgendwer irgendwo hingeschrieben hat.
      Entweder eine Aussage ist nachvollziehbar oder nicht. So ein Trakrite ist ja keine Raketentechnik.

      Das heisst natürlich auch, dass ich mich irren kann. Da bin ich über jede Skepsis dankbar.
      Heiko aus Köln
    • Original von männchen
      ich muß mich da mal mit beschäftigen ,ich weiß nur soviel das 0,5 bei unseren sein sollte ...
      Das kann schon stimmen mit 0,5. Die Vorspur sollte ja, lt. Handbuch, Bei 0 ... 2 mm (gemessen an der Felge) liegen. Bei 0 mm zeigt das Trackrite dann auch 0 an, 2 mm könnten der 0,5-Anzeige entsprechen. Müsste man mal kontrollieren ...
      Ich stelle die Spur lieber vorne etwas enger ein als zu weit, weil die Vorspur mit der Einfederung geringer wird. Fährt man dann mal mit etwas mehr Last als üblich, laufen die Räder nicht ganz so weit auseinander.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von ()

    • Ich habe nochmal wegen der 0,5 oder 0 Frage rumgegoogelt zum Thema Vorspur.
      Neben der Vermeidung unnötigen Reifenverschleisses (was für mich im Vordergrund steht) habe ich noch andere Grunde für Vorspur gefunden wie:
      - Stabilisierung
      - vermeiden von Flattern
      - anderes Einlenkverhalten.

      Insofern scheint es in dem geringen Bereich, über den wir hier reden, durchaus Geschmackssache zu sein, ob man eher 0 Vorspur oder ein wenig mehr wählt. Der Verschleiss ändert sich in diesem kleinen Bereich nicht nennenswert. Also kann man ausprobieren und das nehmen, was einem am meisten zusagt.
      Heiko aus Köln
    • Benutzer online 1

      1 Besucher