Vollrestauration. Werkstatt? Kosten?

    • Vollrestauration. Werkstatt? Kosten?

      Hallo es geht um meinen 500l da ich nicht viel zeit und platz hab und das ein erbstück ist würde ich es gern machen lassen.



      Was würde mich ca eine voll restauration kosten?( ich weis es ist abhängig von schweissarbeit....)
      Und welche vertrauenswürdige werkstatt macht sowas? Am liebsten im umkreis von stuttgart aber bietet mal alles an!

      Gutes nächtle aus stuttgart

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 500sicilia ()

    • Ich kann Klaus das Voll und Ganz zustimmen. Bernd hat unseren kleinen (Othello) richtig fein gemacht. Und seitdem schnurrt der wie ein Uhrwerk. Gerade für uns (Ich und Dennycgn) als Anfänger war es wichtig einen Betrieb zu finden, der das Fiat Gefühl lebt und den Sachverstand mitbringt. Sowohl Fachlich als Menschlich fühlt man sich dort gut aufgehoben.

      @ Bernd: Irgendwann kommt Günter auch zu Dir :)

      Gruß

      Frank
    • Da Du was im Großraum Stuttgart suchst, empfehle ich Dir die Firma BMK aus Marbach am Neckar, die meinen 500 L gemacht hat:

      bmk-karosseriebau.de/

      Am besten machst Du einen Termin aus und fährst mit dem Erbstück da vor. Dann sagen die Dir, was gemacht werden kann und was das kostet. Ich war nach der Vollrestauration letztes Jahr dort sehr zufrieden, auch dann noch als die Rechnung kam... :pleased:

      Viele Grüße

      Oliver
    • Kann nur zustimmen, bei Bernd Grosse bist du sehr gut aufgehoben!! Habe nicht nur ein 500 er machen lassen. Bereits den Dritten und die sind alle laut Klassik Data Gutachten im Zustand 1. Bernd ist seriös und lebt und leidet bei jedem Auto mit. Die Anfahrt ist auch kein Problem. Ich komme aus Wiesbaden und fahr immer mal hin.Mein Dritter wird gerade bei ihm zusammengebaut.Viel Gück!
    • O

      @ Bernd: Irgendwann kommt Günter auch zu Dir :)

      Gruß

      Frank
      Oh,oh ! Hoffendlich kommt auch der richtige Günter ....!! :hammer:
      Danke an alle für die netten Worte! Ich tu was ich kann und lieb es immer noch !
      Gruß Bernd
      (Hoffe wir sehen uns alle in Neuwied)
      Dateien
      • IMG_1675.JPG

        (218,03 kB, 552 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_3804.JPG

        (211,87 kB, 558 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Original von Hermine
      Danke an alle für die netten Worte! Ich tu was ich kann und lieb es immer noch !
      Gruß Bernd
      (Hoffe wir sehen uns alle in Neuwied)
      Bernd, du bist ganz klar zum 'Opfer' eines :hearts: Candystorms :hearts: geworden. :D
      Bis Neuwied.
      1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von 500sicilia
      Unter vollrestauratierung versteh ich...
      ...entlacken
      ... evt schweissarbeiten durchführen
      ...Fachmännisch lackieren
      ...Motor überholen
      ...selbstverständlich technisch in ordnung bringen

      Also so das es fast wieder wie neu ist

      Das sehe ich auch so. Bei einer Vollrestaurierung wird alles bis auf die Rohkarosserie zerlegt und nachdem diese wieder dem Auslieferungszustand entspricht, werden sämtliche Teile wieder angebaut, nachdem auch diese zuvor entweder überholt oder soweit erforderlich ausgetauscht worden sind.

      Ein restauriertes Fahrzeug entspricht dem Neuzustand oder ist sogar besser als dieser (Zustand 1).

      Alles andere sind keine Restaurationen sondern Reparaturen.

      Allerdings: Wirtschaftlich sind Restaurationen im hier dargestellten Umfang nicht, weil da unter 10.000 Euro selbst bei viel Eigenarbeit nichts geht. Dafür gibt's dann auf dem Markt durchaus schon gute bis sehr gute Fahrzeuge.

      Insofern dürfte es -sofern man aus irgendwelchen persönlichen Gründen (Familienerbstück...) nicht unbedingt ein ganz bestimmtes Fahrzeug haben will- zumeist sinnvoller sein, begrenzte Reparaturen durchzuführen statt zu Restaurieren. Denn ein restaurierter Fiat 500 ist -trotz der in den letzten Jahren gestiegenen Preise- immer noch weniger wert, als seine Restauration kostet.
    • 10K ist wohl eher dem Reich der Traeume zuzuordnen. ich hatte dieses Jahr bei meinem, durchaus recht ordentlichen und fahrbereitem 500R mit frischem TUEV und H (ich weiss sagt erstmal gar nix) alleine fuers tech. refresh/ fresh up (ohne Motor, ohne irgendwelche Karrosseriearbeiten) schon >11K incl Teile bezahlt.
      Eine TOTAL Restaurierung sehe ich eher bei 25+K wenn er hinterher PIKO dastehen soll, mit Leder innen etc etc.

      Ist halt so wenn man selber nichts machen will/ kann wegen Zeitmangel oder gar nicht vor Ort.

      HdE
      Martin
    • @ mm so sehe ich das auch. ich habe die restauration gerade hinter mier und bis auf karosserie lack und motor (ilmotore) alles selber gemacht und habe reine Materialkosten (inklkarosseriebauer, Lack motor/getriebe) Materialkosten von mindestens 15k plus x was nicht immer abgeheftet wird etc.
      Arbeitszeit nicht eingerechnet. Wirtschaftlich ist das ganze nur wenn er abbrennt und der wieder aufbauwert voll ausbezhalt wird. einen frisch restaurierten fiat 500 für 13000 anzubieten (wie bei mobile etc) kann meiner meinung nahc nur ein hacken sein. bzw nicht bis zum neuzustand restauriert sein( alte kabel etc.) mit viel Liebe zum detail hat das dann auch nichts zu tun.
    • Dass die Kosten nach oben grenzenlos offen sind, ist schon klar. Deshalb sprach' ich ja auch davon, dass "unter 10.000 Euro selbst bei viel Eigenarbeit nichts geht".

      Ich konnte mit der von mir hier genannten Firma vereinbaren, dass die nur die Arbeiten ausführen, die ich selbst nicht machen konnte oder wollte (insbesondere Schweißen und Lackieren). Allein am Einbau des komplett neuen Kabelbaums habe ich beispielsweise gute 6 Stunden verbracht. Vielleicht hätte es ein Profi schneller hinbekommen, -besser glaube ich allerdings nicht.

      Bei einem üblichen Stundensatz in der Werkstatt von 70 - 100 Euro lässt sich durch Eigenarbeit ne Menge Geld sparen. Wer diese Zeit nicht hat, muss tief(er) in den Geldbeutel greifen. 25.000 Euro halte ich keineswegs für ausgeschlossen. Aber bei einem Fahrzeug, das sich selbst im Topzustand kaum über 10.000 Euro wieder verkaufen lässt, für -mit Verlaub- Schwachsinn.

      Denke, für die meisten macht der Kompromiss Sinn: Nämlich zunächst das Budget festzulegen, das man für seinen Oldie investieren will oder kann und dann zu überlegen, was man dafür bekommt.

      Dass es am Ende dann doch immer teurer als erwartet wird, ist auch meine Erfahrung. :rolleyes:

      Wenn ich allerdings immer wieder (auch hier) lese, dass "über 2.000 Euro" in die "Restauration" geflossen seien und der stolze Besitzer nun glaubt, ein "Spitzen-Fahrzeug im Zustand 1" zu haben, dann kann ich nur müde drüber lächeln... ;(
    • Hallo,

      es geht natürlich auch günstiger.
      Wenn die Basis nicht zu schlecht ist.
      Haben vor drei Jahren ca. 8 Tsd. inkl. Anschaffung ohne Zeit versenkt.
      Lack innen außen komplett neu. Fast alle Teile neu oder aufgearbeitet. Inkl. Motorrev.
      Aber das ist glaub eine untere Grenze da das Basisfahrzeug günstig und in gutem Zustand war.

      Grüße Forrest G. :forrestgump:
      Elefanten vergessen nie - Forrest G. drei Monate später
    • Benutzer online 1

      1 Besucher