H-Kennzeichen ja oder nein???

    • H-Kennzeichen ja oder nein???

      hallo ich will mein fiat 500 l zulassen und meine frage ist mach ich nun ein H kennzeichen drauf oder ein normales?
      Was sind die Vorteile bei dem H-Kennzeichen?
      1.Fahren in der Umweltzone
      2.

      Nachteil der H-Kennzeichen:
      1.teuerer in der Steuer

      was könnt ihr mir dazu sagen bzw. empfehlen??

      danke euch
    • Das war's auch schon an Vorteilen :D

      Ein Nachteil könnte noch die Größe des Kennzeichen sein. Durch das H sind weniger Zeichen möglich. Sonst wird es viel zu groß... XX-XX 11H geht noch. (Löcher und chromrahmen passen).

      Viel Spaß damit!
      Der steht nicht immer aufgebockt da! Der kann auch ganz schnell :auto:
    • Je nachdem wo Du wohnst brauchst Du das H-Kennzeichen um im die Umweltzone einfahren zu dürfen. Das ist ja mittlerweile in den meisten Städten so. Wir könnten in Köln nicht ohne rumfahren. Beim Parken oder wenn das Ordnungsamt Dich erreicht, wirds teuer. Und das ist es uns nicht wert.
    • Bei der HU das H-Gutachten erstellen lassen. Dann je nach Verwendungszweck und Umständen ( Umzug in Umweltzone oder deren Ausweitung, Verkauf,... ) das Auto mit oder ohne H-Kennzeichen zulassen. Das Gutachten verfällt lt. Straßenverkehrsamt nicht.
      Gruß

      Udo

      Fiat ABARTH 595 *XXXX*

    • Original von Massimo69
      das heisste bei der vollabnahme sag ich einfach ich will ein h kennzeichen haben und das wars oder muss ich irgendwelche bestimmungen einhalten??


      1. Ja - VA inkl. Gutschten H-Kz.
      2. Bestimmungen / Richtlinien für das H-Kz. sind einzuhalten !
      Gruß

      Udo

      Fiat ABARTH 595 *XXXX*

    • Nachteil des H-Kennzeichens: Das Auto muss weitgehend original sein und so erhalten werden.

      Eine Alternative für freie Fahrt in Unsinnszonen ist die KAT-Nachrüstung. Ist erst einmal eine große Investition, spart man aber durch die geringere Steuer (75,65 € statt 191,73 € bei 500 ccm) nach ca. 7 Jahren wieder ein und man kann Felgen, Sitze, Lenkräder etc. montieren (und eintragen lassen) wie man möchte ohne um das H fürchten zu müssen.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von Klaus
      Nachteil des H-Kennzeichens: Das Auto muss weitgehend original sein und so erhalten werden.

      Eine Alternative für freie Fahrt in Unsinnszonen ist die KAT-Nachrüstung. Ist erst einmal eine große Investition, spart man aber durch die geringere Steuer (75,65 € statt 191,73 € bei 500 ccm) nach ca. 7 Jahren wieder ein und man kann Felgen, Sitze, Lenkräder etc. montieren (und eintragen lassen) wie man möchte ohne um das H fürchten zu müssen.

      und man spart die Kosten für das H-Gutachten -> 5 Jahre hat man es raus
      Fiat fahrn is wie wende fliechst

    • Original von cinquecento63
      ....und man spart die Kosten für das H-Gutachten -> 5 Jahre hat man es raus


      Strategisch falsch gespart: Sobald ein Schlaumeier oder -berger in Berlin mit Dienstwagen, den wir bezahlen dürfen, merkt, daß da eine Lawine von H-Fahrzeugen unterwegs ist, die unsere Luft verpestet ( Es gelingt ja fast nirgendwo, die Werte einzuhalten ! ), wird es mich nicht wundern, wenn das H-Kz. "über Nacht" * abgeschafft wird. Bestandschutz ist natürlich gegeben ! Also - "H"en und je nach Gusto so oder normal anmelden. Sicher ist sicher. Ist besser so...

      * So hat seinerzeit Johannes Rau mit einem Federstrich das Fahrzeugalter für das H-Kz. von vorgesehenen 25 Jahren mal eben auf 30 Jahre angehoben. Kostet mich übrigens bei 5,0 Liter Hubraum ( Bj. 1987 ) richtig Geld.
      Gruß

      Udo

      Fiat ABARTH 595 *XXXX*

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Udo J. ()

    • Original von Udo J.
      Original von cinquecento63
      ....und man spart die Kosten für das H-Gutachten -> 5 Jahre hat man es raus
      Strategisch falsch gespart: Sobald ein Schlaumeier oder -berger (...) merkt, daß da eine Lawine von H-Fahrzeugen unterwegs ist...
      Wenn man am H spart und dafür einen KAT einbaut, kann einen das nicht stören.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Original von Klaus
      Original von Udo J.
      Original von cinquecento63
      ....und man spart die Kosten für das H-Gutachten -> 5 Jahre hat man es raus
      Strategisch falsch gespart: Sobald ein Schlaumeier oder -berger (...) merkt, daß da eine Lawine von H-Fahrzeugen unterwegs ist...
      Wenn man am H spart und dafür einen KAT einbaut, kann einen das nicht stören.


      Nee - was bleibt denn da noch von den originalen 18 PS übrig ? KAT kostet Leistung ! Lassen wir besser... ;) !
      Gruß

      Udo

      Fiat ABARTH 595 *XXXX*

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Udo J. ()

    • Original von Udo J.
      Original von Klaus
      Original von Udo J.
      Original von cinquecento63
      ....und man spart die Kosten für das H-Gutachten -> 5 Jahre hat man es raus
      Strategisch falsch gespart: Sobald ein Schlaumeier oder -berger (...) merkt, daß da eine Lawine von H-Fahrzeugen unterwegs ist...
      Wenn man am H spart und dafür einen KAT einbaut, kann einen das nicht stören.


      Nee - was bleibt denn da noch von den originalen 18 PS übrig ? KAT kostet Leistung ! Lassen wir besser... ;) !

      wenn richtig gemacht, dann nicht

      und so überfettet wie manche fahren würde die Gemisch- Regelung sogar Leistung bringen
      und so nebenbei sogar Sprit sparen
    • Original von luigijose
      Wie lange hält so eine KAT-Anlage eigentlich? Gibt es da Erfahrungswerte?
      Mein 8 Jahre alter Kat war jetzt kaputt. Lag aber daran, dass ich eine längere Strecke mit abgerissenem Auspuffrohr gefahren bin. Davon überhitzt der Kat, was ich nicht wusste, sonst hätte ich es nicht gemacht.
      Die Reparatur hat aber nicht einmal einen Jahres-Steuersatz gekostet.

      Das, was der Kat an Leistung kostet, wird durch den Sportauspuff, in dem er verbaut ist, wieder ausgeglichen. Mit dem Original-650-Motor lief mein Auto 118 km/h. Ich denke, da gab es keine Leistungseinbuße.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ()

    • Udo 's Rat, sicherheitshalber ein H-Kennzeichen machen zu lassen, halte ich angesichts der unberechenbaren Politik für sehr wichtig.

      Wie wir bei der Einführung der Umwelt-Zonen oder beim E10-Kraftstoff gesehen haben, spielen Argumente keine Rolle, wenn mal wieder Aktionismus angesagt ist.

      Leider ist nirgendwo garantiert, dass wir auch künftig einen Rechtsanspruch darauf haben, mit einem alten Auto herumzufahren. Deshalb ist jedem Oldiebesitzer anzuraten, die jetzigen Zulassungsregelungen zu nutzen und Fahrzeuge, die älter als 30 Jahre sind, als Oldtimer offiziell behördlich als solche anerkennen zu lassen. Selbst dann, wenn es sich bei einem Fahrzeug mit kleinem Motor finanziell zunächst einmal nicht rechnet.

      Ich habe 2006 die damalige Regelung mit der roten 07-Nummer in Anspruch genommen und mein exakt 20 Jahre altes Fahrzeug darauf angemeldet. Wenig später wurde die Grenze auf 30 Jahre angehoben. Nun müsste ich bis 2016 warten, um das Fahrzeug auf das Oldtimerkennzeichen anzumelden.

      Ergo: Ich hätte mir in den Allerwertesten gebissen, wenn ich das 2006 nicht gemacht hätte und mein "Youngtimer" würde sich seit Jahren in der Garage die Räder platt stehen, weil ich einerseits bei einem 5,0-Liter Motor Steuer ohne Ende zahlen müsste, andererseits aber im Raum Stuttgart so gut wie nirgends damit fahren dürfte, da hier fast alles Dummweltzone ist. Eine Katnachrüstung würde über 3.000 Euro kosten. Viel Geld für ein Spielzeug, das keine 1.000 KM im Jahr bewegt wird.

      Also: H-Kennzeichen ? Machen!

      Viele Grüße

      Oliver
    • Benutzer online 1

      1 Besucher