Giardiniera Motor Aus- Einbau Tipps

    • Giardiniera Motor Aus- Einbau Tipps

      Hallo allerseits,

      jetzt ist der 30-PS-Motor nebst Getriebe von il motore unterwegs zu mir und ich habe einige Fragen zum Aus- und Einbau:

      1. Ausbau alter Motor und Getriebe:
      In welcher Reihenfolge geht man am besten vor, zuerst Motor ausbauen und dann Getriebe oder umgekehrt? Oder geht auch beides zusammen?

      2. Einbau neuer Motor: Welche Reihenfolge ist hier die beste?

      Vielen Dank für eure Tipps!

      Grüße
      Michael
      Dateien
      Smart ForTwo (2019), SEAT Arona FR, 79er Buick Riviera Coupé S V8
    • Es kommt darauf an, welche möglichkeiten du hast. Alleine würde ich immer erst den Motor und dann das Getriebe ausbauen. Erst recht, wenn ich keine Hebebühne zur Verfügung habe.

      Wenn man eine Hebebühne hat, kann man die Motor/Getriebe-Einheit auch auf einen Rollwagen oder ähnliches ablassen. Finde ich aber zu umständlich.
      Dazu kommt noch, das Motor und Getriebe voneinander getrennt viel handlicher sind und sich besser weglagern lassen. Ein einzelnes Getriebe und zur Not auch ein Motor kann man alleine tragen.....


      P.S.: Hiermit übertrage ich dir meine Urheberrechte an dem von die unten gepostetem Bild. ;)
    • Hallo Klaus und Fiatos,

      zunächst einmal vielen Dank für eure Hinweise! Natürlich auch Dank an gatti500 für den Hinweis mit dem Bierkasten ;)! Wäre "Rothaus" ok?

      Ich habe eine Montagegrube in der Garage, frage mich aber, ob die in diesem Fall nützlich ist. Weiterhin verfüge ich über 2 Auffahrrampen und natürlich Unterstellböcke. Ich könnte die Giardiniera rückwärts auf die Auffahrrampen fahren und dann vorne hochheben, so dass sie in etwa eben steht.

      Fragen: Wenn ich den Motor (evtl. zusammen mit dem Getriebe) nach dem Losschrauben mit einem Hydraulikwagenheben absenke, reicht dann die Höhe, um das Ganze nach hinten rauszuziehen? Wäre es sinnvoll, auch das Heckblech, an dem die Motoraufhängung sitzt, abzuschrauben, um besser von hinten dranzukommen?

      Klaus, du erwähnst ein Rollbrett. Wie bekommst du den Motor (und Getriebe) vom Rollbrett weg in die Höhe?

      Wenn ich Motor mit Getriebe löse, wo setze ich am besten den Hydraulikwagenheber an, so dass mir das Ganze nicht kippt, d.h., wo in etwa ist der Schwerpunkt?

      Ich stelle diese Fragen, weil das Schrauben mein Hobby ist und ich auch einen gewissen Ehrgeiz habe, das hinzukriegen. Ansonsten könnte ich ohne Weiteres meinen Nachbarn, der hier am Ort eine Autowerkstatt hat, bitten, für mich das zu machen, aber wie gesagt, der Wille und der Ehrgeiz ;) ...

      Viele Grüße
      Michael
      Smart ForTwo (2019), SEAT Arona FR, 79er Buick Riviera Coupé S V8
    • Du solltest nicht versuchen, die Antriebseinheit nach unten heraus zu bekommen, sondern nach hinten.
      Zuerst, in aufgebocktem Zustand (dann kommt man besser dran) Antriebswellen lösen, Züge, Schläuche und Kabel lösen, Schaltstange vom Getriebe lösen.
      Dann das Auto absenken, Rollbrett unterstellen, Motoraufhängung hinten lösen, Hecktraverse abbauen. Jetzt nur noch den Getriebebügel abschrauben (da kommt man auch dran, wenn das Auto nicht aufgebockt ist), dann den Motor mit Getriebe nach hinten heraus ziehen.
      Kann sein, dass der Motor dabei nicht ganz unter der hinteren Querstrebe durch passt. Aber wenn, dann sind es nur wenige Zentimeter. Dann kannst du das Auto - ist ja jetzt hinten leicht - etwas von Hand anheben, dann passt es.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Danke, Klaus, das hört sich vernünftig an.

      Nebenbei habe ich mir überlegt, ob ich mir einen Motor- und Getriebeheber zulege (kostet ja nicht die Welt) und das Ganze von der Montagegrube aus mache....

      Grüße
      Michael
      Smart ForTwo (2019), SEAT Arona FR, 79er Buick Riviera Coupé S V8
    • Benutzer online 1

      1 Besucher