Bester Unterbodenschutz?­

    • Bester Unterbodenschutz?­

      hallo,
      ich such einen sehr guten unterbodenschutz für meinen neuen fiat 500 L baujahr 1970.
      Was habt ihr benutzt ? auf betumen basis oder eher was hochwertiges.....

      danke gruss massimo
    • ich hab meinen Unterboden nach entfernen aller Anbauteile (Achsen, Bremsleitungen usw...)
      abgebürstet, mit Verdünnung gründlich gereinigt und zunächst mit KREEM ROT grundiert.
      Das ist eigentlich ein Lack für Tanksiegel auf Kautschukbasis, eignet sich aber sehr gut und
      hält wie Sau. Danach hab ich alles mit 2-K Autolack gestrichen; das geht weil man braucht am Unterboden ja keine glatte Oberfläche.

      Die Radkästen dann mit überlackierbarem Steinschlagschutz gespritzt und nochmal gestrichen.

      Das Ganze ist jetzt 4 Jahre her und bewährt sich.
      Wenn das nicht hält weiß ich auch nicht.

      Niemalsnicht Bitumen-Unterbodenschutz verwenden. Der bildet eine Haut, wo Wasserblasen
      und Rost drunter gedeihen.
      "as a free car I take pride in the words: Ich bin ein Benziner."
    • Hallo Kollegen,

      ich bin ja auch dabei gerade meinen Unterboden zu versiegeln und hab mir jetzt Brantho 3 in 1 gekauft.Hab erstmal einen Test auf blanken Blech gemacht und das Zeug ist find ich echt der Hit.
      Habs jetzt mal 2 Tage trocknen lassen und gestern mal dran rum geschabt.
      Zäh ohne ende bin zufrieden.Laut Hersteller keine Grundierung erforderlich da ja alles in einem ist.Ich werde den Unterboden Rollen da meine Lackierpistole nicht die erforderliche Düse hat.
      In den Radkästen wollte ich nach dem trocknen Sander`s Wax noch einbringen.
      Egal welche Lösung du wählst nimm nicht den Unterbodenschutz aus der Dose. Hab erst 4 Eimer davon abgekratzt, sah alles klasse aus und drunter dann alles gegammelt.
      Weniger ist manchmal mehr :)

      @ Ralf : meine Achsen hab ich mit POR 15 gemacht die halten immernoch klasse und die Farbe zieht sich nicht ab, hoffe das bleibt auch so . aber für den kompletten Unetrboden würde ich POR auch nicht nehmen da wird man arm dabei


      Gruß Holgi aus Franken
      Dateien
      Des kannst net machen, weil des geht fei echt ned. (fränkische Weisheit)

    • Original von Holger

      @ Ralf : meine Achsen hab ich mit POR 15 gemacht die halten immernoch klasse und die Farbe zieht sich nicht ab, hoffe das bleibt auch so . aber für den kompletten Unetrboden würde ich POR auch nicht nehmen da wird man arm dabei
      Gruß Holgi aus Franken
      Ja du hast die aber vorher sandgestrahlt.
      :popcorn:
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Ja Ralf und wie,

      raus und sofort gepinselt :-). anders hätte ich es mich net getraut,
      und die 27 Mittelchen zur Vorbehandlung ect. sind denk ich auch nur bei kleinen Teilen möglich.
      Kein Mensch pinselt sein Auto damit ein und wäscht ab und pinselt wieder und und und.

      Was hälst du von meiner Lösing mit 3 in1 ?

      Schon jemand langzeit Erfahrung damit ?

      Gruß Holgi
      Des kannst net machen, weil des geht fei echt ned. (fränkische Weisheit)

    • Hallo Holgi,
      bin diesen Schritt auch gegangen.
      Da ich die Karosse komplett entlackt hatte, habe ich 3x mit "Brantho Korrux nitrofest" vorgestrichen und dann 3x mal mit "Branto Korrux 3 in 1" nachgestrichen.
      Bis jetzt keine Probleme. Allerdings erst 7.500km gefahren von 6/13 bis heute.
      VG
      Achim
      Dateien
      • P1270058.JPG

        (234,3 kB, 476 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1290065.JPG

        (235,56 kB, 477 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1290066.JPG

        (189,44 kB, 472 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)
    • Hallo,
      also ich hol schon mal Chips und Bier.
      Das Thema ist so vielfältig wies unterschiedliche Menschen gibt.

      Aber eines ist immer sehr deutlich. Kaum einer weiß was in 10 oder 20 Jahren ist bzw. wie wird das Fahrzeug dann genutzt.

      Bei mir ist es so dass in meinem Käfer den ich schon über 20 Jahre habe, die Hohlräume mit Oxyblock behandelt wurden der Unterboden mit dem damalig gebräuchlichen Hartplastik in grau gespritzt.
      Oxyblock fand ich immer genial. Ist auf Leinölbasis.

      Meine jüngeren Fahrzeuge wie den 128 er hab ich den vorhandenen U-Schutz mit Fluidfilm aus der Dose behandelt. Darüber Bitumen, der aber niemals richtig hart wird, wenn doch ist das leicht zu erkennen und es kommt wieder ne Lage Fluidfilm drüber.
      Hat 3 Jahre Winterbetrieb unbeschadet überstanden.

      Die Kombination Wachs auf Fluidfilm beim W123er war nicht die beste Idee da sich das ganze abwäscht. Kriegtr also demnächst auch Bitumen drüber.

      Der T2 hat ne Eisstrahlung bekommen vor 3 Jahren, da drauf 2 mal Brantho Korux 3 in einem, dann Fahrzeug Lack und darüber Time Max Fett. Hält !! Ist aber halt auch erst 3 Jahre drauf.

      Also ist ja eigentlich nur der Käfer masgeblich, da es dort schon 20 Jahre keinen Rost mehr gibt. Allerdings gibts auch kein Oxyblock mehr.

      Nun dann lehn ich mich mal zurück und futtere weiter.

      Vielleicht noch ein Gedanke. Das Verhalten von Rostvorsorge in Verbindung mit Bleifrei Ersatz sollte nicht außer acht gelasen werden.

      Grüße Forrest G.
      Elefanten vergessen nie - Forrest G. drei Monate später
    • Original von elefantenrollschuh

      Vielleicht noch ein Gedanke. Das Verhalten von Rostvorsorge in Verbindung mit Bleifrei Ersatz sollte nicht außer acht gelasen werden.

      Grüße Forrest G.
      Genial Werner :rotfl:

      Den Kombi hab ich auch vor 19 Jahren gemacht.
      Kautschukzoigs damals 3M drauf und dann Autolack Sickens 2K
      Dann normales Wachs in die Hohlräume, nach einem Winter hab ich das dann sein lassen, alle Schrauben waren beginnend vergammelt.
      Nun bildet sich langsam die Erste Blase am Schweller. Kommt natürlich von innen und mußte damals nicht geschweißt werden.
      Ich denke das liegt am Wachs in den Schwellern.
      Ein Fett (mike Sanders) hätte das weiterrosten aufgehalten.

      Aber der Unterboden ist noch voll OK.
      Und Hochglanz ist wichtig, sonst kannst du den Unterboden nicht waschen.
      Ich renn schon - um eine neue Tüte zu besorgen.
      Ich liebe das Thema. :popcorn:

      Hier ein Unterboden wie es meiner Meinung nach gut genug ist.
      Wasserlack bleibt etwas weicher und ist deshalb besser geeignet.
      Dateien
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Juhu nochmal,

      das Theeeemmmmmaaaa ist echt wahnsinn :sun:
      Warum wird Brantho 3in1 eigentlich von manchen überlackiert ?
      Nur wg. des Farbton oder noch mehr Schutz ?
      Mir persönlich sind 3 Schichten Farbe mehr als ausreichend uuuunnnd da ich auf die Globale Erwärmung warte und somit kein Schnee mehr fällt und kein Salz auf die Straßen mehr kommt sollte das so reichen denk ich.

      Gruß Holgi aus Franken (hhmmm hat übrigens etwas geschneit)
      Des kannst net machen, weil des geht fei echt ned. (fränkische Weisheit)

    • Original von Holger
      wow,

      3 mal Nitrofest und dann nochmal 3 in1

      Warum so viel ?

      Manchmal hilft viel viel :prof: und ich möchte in meinem Autofahrerleben nicht mehr irgendwelchen Rost da unten entfernen :daumen: .
      Schaun wer mal :winke: .
      VG
      Achim
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)
    • Ich finde leider nicht die Richtlinien der Reichsbahn. Liegt vielleicht daran, das es damals noch kein WWW gab.

      Aber hier steht es im Prinzip auch:
      bauforumstahl.de/upload/docume…rbeitshilfen/sta.01.3.pdf

      Eine dicke Schicht ist Luft und Wasser-dichter als eine dünne.
      Deshalb kommt bei meinen Autos nach der Grundierung (EP-PUR) eine dicke elastische Schicht drauf und dann noch normaler hochwertiger Autolack.
      BTW.
      Mein Opa hat noch bei der Reichsbahn Brücken gestrichen, die waren noch vor 20 Jahren ohne Rost. Aber das Zoigs darf heute nicht mehr verwendet werden. Damals hatte die Reichsbahn bei der RAL (Abk. für Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen) einen Auftrag gegeben das beste Rostschutzverfahren zu finden. Er sagte immer mindestens2x grundieren 3x dick streichen.
      Mehrere dünnere Schichten sind besser als wenige Dicke. Ich habe nicht das Gefühl, das es heute bessere Lacke gibt, nur schneller trocknende.
      Die Brücke gibt es seit 20 Jahren auch nicht mehr.

      Ich hätte noch die Komponenten um diese Farbe anzurühren, aber die ist nicht umsonst verboten worden.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Bodensee_Ralf ()

    • Mal so eine wilde nicht ernst gemeinte theorie....
      Wenn man das blech und die hohlräume so gut versiegelt, dann kann das blech gar nicht mehr artmen. Und somit auch nicht trocknen.
      wenn jemand alles überholt, ist er ziemlich weit vorne

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Timmy ()

    • Jetzt gebe ich auch noch mal meinen Senf dazu. Ich habe meinen 500er 1985 von unten komplett sandgestrahlt. Auf die Seite gelegt, großen Tankstellenkompressor, 200 Liter Fass Quarzsand, Arbeitskombi mit tesakrepp am Hals abgedichtet und Integralhelm aufgesetzt. Gibt es leider kein Foto von!!
      Dann habe ich den Unterboden mit Zinkstaubfarbe mit 65% (glaube ich) Zinkstaubanteil gestrichen. Hat 20 Jahre gehalten.

      Thomas
      "Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... "(Dettmar Cramer)



      Kannste so machen!
      Dann isses halt Kacke!


      „Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie“
    • Benutzer online 1

      1 Besucher