Heizleistung verbessern

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Heizleistung verbessern

      Hallo!

      Jetzt wo wieder die kalte Jahreszeit bevorsteht hab ich mir mal Gedanken gemacht wie man die Heizleistung verbessern kann. Ich hatte mir letztes Jahr eine Zusatzheizung eingebaut die mit Benzin funktioniert hat. Der Nachteil an dem Ding war das es ziehmlich stank und das sie jetzt kaputt ist. Der Vorbesitzer hatte eine Sitzheizung drin die wie ein Schonbezug aufgezogen wird. Die werde ich dann wohl auch erst mal benutzen.

      Das Problem mit der Heizung liegt ja da dran das der Motor hinten ist und der Fahrtwind ab ca 60 Km/h die warme Luft nach hinten drückt. Wenn man einen Lüfter in den Heiztunnel baut der die warme Luft wieder nach vorn drückt müsste es theoretisch besser heizen.

      Was habt Ihr noch so für Tipps?

      Mfg wiede
    • Wieso drückt der Fahrtwind bei Dir die Heizluft nach hinten?????
      Üblicherweise ist das ein quasi geschlossenes System, vom Heizungskasten am Kopf/Zylinder über Schlauch/Heizungsrohr/Schlauch in den Mitteltunnel und dann in den Innenraum, wo ist da der Fahrtwind?
      Unterschiede gibt es da noch bei den Motoren, die "eckigen" Köpfe haben einen kleineren Heizungskasten, der nur die heisse Abluft des Zylinderkopfes nutzt. Die "runden" Köpfe haben einen Heizungskasten, der bis über den Zylinder hinab reicht und somit auch ein Mehr an heisser Luft weiterleitet.
      Ausserdem ist es vollkommen normel, dass die Kleinen bei niedrigeren Aussentemperaturen schlechter heizen. Der Motor erzeugt immer die gleiche Wärmemenge und gibt diese an die Kühlluft mit Umgebungstemperatur ab. Dieses Delta ist immer ziemlich gleich, nur eine Aussentemperatur von z.B. 0°C ergibt mit einem (angenommenen) Delta von 15K immer noch nur 15°C. Woher soll das Mehr an Wärme auch kommen...
    • Eckiger Kopf = scheisse!

      Problem der eckigen Köpfe ist nicht nur dass nur díe Kopfwärme abgenommen wird, sondern vor allem, dass sobald die Thermostatklappe offen ist wirklich nichts mehr vorne ankommt, weil die Öffnung viel zu gross ist und keine warme Luft sich auf den langen weg nach vorne verirrt.
      12. Berliner Fiat 500 Treffen
      8.-10. August 2014
      Schön wars, Nachlese unter www.panini-radente.de
    • Hmmm...womit meine Frage von vor längerem endlich beantwortet wäre!Habe mir einen Temperaturfühler in der Nähe der Abluftklappe ans Blech seitlich angebracht,in Kürze wird das am Cockpit angeschlossen.Dann sehe ich endlich,wie warm der Motor wirklich wird.Ob man den Öffnungswinkel der Thermostatklappe verringern könnte,um die Heizleistung nach vorne zu erhöhen??

      MfG Carlo :tongue:
    • hatte ich auch schon
      das problem an dem teil von conrad ist das
      es nicht für den dauerbetrieb geeignet ist
      hatte mir das teil schon mal mit bestellt
      im katalog stand nicht dabei das nur 7 min
      betrieb möglich sind
      deswegen hab ich auch noch nicht eingebaut
      udndas teil ist ein irsinniger strom fresser

      gruß ralf
      Lichtschutzfaktor 10W60 :auto: :welding:
    • Nachdem ich endlich das Cockpit mit Temperaturanzeige an den Fühler angeklemmt habe,kann ich sagen dass mein Motor-obwohl die Heizleistung im Keller ist-fast 80Grad an der Aussenwand des Gebläsekastens(in Höhe des Thermostats hab ich ein Gewinde angeschweisst) hat.Bei ca 50Grad war die Heizleistung aber besser...da ist halt das Thermostat noch zu.

      Ich habe allerdings immer noch nicht so ganz verstanden,woran ich den Eckkopf vom Rundkopf unterscheiden kann.Mein Motor heisst 126A1.076/K (für Kat?).

      Gruss,Carlo
    • Original von Catfish
      Ich habe allerdings immer noch nicht so ganz verstanden,woran ich den Eckkopf vom Rundkopf unterscheiden kann.Mein Motor heisst 126A1.076/K (für Kat?).

      Gruss,Carlo


      Eckiger Kopf:
      Lüftergehäuse, in dem die Lima sitzt, zweiteilig
      Guckst du am Verteiler vorbei Richtung Motorblock, kannst du die (kurzen) Stößelrohre deutlich sehen.
      Das kleine eckige Heizungsgehäuse ist einzig am Zylinderkopf angeschraubt.

      Runder Kopf:
      Lüftergehäuse, in dem die Lima sitzt, dreiteilig. Der Luftfilterpott ist in das dritte Teil integriert, nicht als Extra-Dose schräg dadrüber.
      Beim Rundkopf-Motor sind Stößelrohre größtenteils vom weiter nach unten reichenden Heizungsgehäuse verdeckt.


      ...076 müsste ein Rundkopfmotor sein. Glaube ich... :rolleyes: ?( :whistling:
    • Oh,vielen Dank.Jetzt muss ich nicht dumm in´s Bett.Ich habe demnach bisher nur 126er mit Rundkopf gehabt.Bloss warum ist dann die Heizung so miserabel im Vergleich zu meinem ersten 126(der fast 140 fuhr)?Ob der jetzige(der laut einem anderen Beitrag 27PS,33mm Ventile und ne andere Zündverstellung hat) stark gedrosselt wurde?Er rennt nur max.125km/h.Mein Motor hat übrigens keinen Zündverteiler mehr-nur noch einen OT-Geber an der Riemenscheibe nebst vollelektronischer Zündung und Doppelzündspule.

      MfG Carlo
    • Benutzer online 1

      1 Besucher