Schwungrad

    • Hallo
      ich habe Heute die Schwungräder gewogen .
      Habe mehrere mit einem Gewicht von 7,5 -7,7 kg sind wohl von 600ccm bezw 650ccm Motor
      und zwei mit einem Gewicht von 5,9 kg vom 500ccm Motor
      passen diese gewuchteten 500 ccm Schwungräder auf einen 650ccm Motor
      ( denke das ca 1,5 Kg weniger Gewicht sich bemerkbar machen )
      würde mich über Erfahrungsberichte freuen
      Gruß Heinz
      und rutscht gut ins NEUE
    • der Zahnkranz des 126er Schwungrads ist ja breiter als der des 500er-Schwungrads. Und ich meine, die zusätzliche Breite wurde ausschließlich in Richtung Getriebe verbreitert.


      denn ich weiß, dass ich Probleme bekommen habe, als ich mein abgedrehtes und gewuchtetes 126er-Schwungrad auf meinen D-Motor montiert habe. Der Abstand zum Anlasserzahnkranz war da zu klein. Oder anders ausgedrückt: der Anlasserzahnkranz saß zu nah am 126er Schwungrad.

      Also vermute ich, dass das R/126er Schwungrad etwa einen halben Zentimeter breiter in Richtung des Getriebes ist.

      demzufolge könnte ich mir vorstellen, dass es sein kann, dass bei einem 126er Motor der Anlasserzahnkranz nicht mehr auf voller Breite auf dem Schwungrad trägt, wenn selbiges ein 500er-Teil ist...



      wobei ich damit nicht sagen will, dass es nicht funktionieren kann, da würde ich auf Erfahrungswerte hier aus dem Forum setzen.
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Alfons1972 ()

    • Original von Alfons1972
      der Zahnkranz des 126er Schwungrads ist ja breiter als der des 500er-Schwungrads. Und ich meine, die zusätzliche Breite wurde ausschließlich in Richtung Getriebe verbreitert.


      denn ich weiß, dass ich Probleme bekommen habe, als ich mein abgedrehtes und gewuchtetes 126er-Schwungrad auf meinen D-Motor montiert habe. Der Abstand zum Anlasserzahnkranz war da zu klein. Oder anders ausgedrückt: der Anlasserzahnkranz saß zu nah am 126er Schwungrad.

      Also vermute ich, dass das R/126er Schwungrad etwa einen halben Zentimeter breiter in Richtung des Getriebes ist.

      demzufolge könnte ich mir vorstellen, dass es sein kann, dass bei einem 126er Motor der Anlasserzahnkranz nicht mehr auf voller Breite auf dem Schwungrad trägt, wenn selbiges ein 500er-Teil ist...



      wobei ich damit nicht sagen will, dass es nicht funktionieren kann, da würde ich auf Erfahrungswerte hier aus dem Forum setzen.



      kann man aber hinbekommen indem man den Hebel vom Anlasser etwas hinbiegt.

      das Ritzel spurt zwar in den Zahnkranz ein, aber es kann vorkommen das der Anlasserschalter schon vorher betätigt wird,
      also dreht der Anlasser und dann berühren die Zähne erst den Zahnkranz.
      wie sich das dann anhört, ich glaube dazu brauche ich nichts zu sagen :ears: :uebel:
      aber durch das Verbiegen kann man es ausgleichen.
      und wenn man das Blech zwischen Anlasser und Kupplungsglocke weg lässt gewinnt man auch noch einen Millimeter.

      die richtige Lösung wäre aber die Kupplungsglocke zu ändern,
      damit der Anlasser weiter zur Schwungscheibe kommt.
      vergleich einfach mal die Kupplungsglocken vom 500er und 126er.
      5 mm unterschied was die Höhe angeht.
      da ich das so aber auch noch nicht gemacht habe sollte man vorher vielleicht mal prüfen ob der Anlasserkopf nicht am Motorblock anstößt

      mit dem Verbiegen funktioniert das aber eigentlich zuverlässig
    • Nein nimm nur die 500er Scheibe!
      Hab ich auch drin (650er Keksdosen-Motor, mit 500er Scheibe).

      Wie Udo schon geschrieben hatte, muss der Hebel des Anlassers bearbeitet werden.
      Ich hab das damals aber nicht durch biegen, sondern durch abschleifen der Nase auf dem Hebel sehr gut hinbekommen.
      Also, die Nase, die auf den Schalter drückt, so 3 mm abschleifen (muss man etwas experimentieren, da vielleicht weniger auch reicht).
      Aber das hast du in 5 Minuten, ist also kein Hexenwerk UND du hast nach wie vor ein Standard-Teil verbaut (Schwungscheibe)!

      Viel Spaß beim Feilen ;)

      Gruss, Werner
      Es kann nur Einen geben .....
    • Original von HeinzBM
      Das war auch mein Gedanke
      Preisgünstig !!
      Nur Schwungrad wuchten ??


      Hast du einen Killermotor?
      Wenn noch einigermaßen Std, dann 500er Scheibe so wie sie ist verwenden.
      So hab ich's auch, und an dem Motor ist mir noch nix abgeflogen, oder ab- vibriert!

      Aber das macht jeder so wie er meint!

      Gruss, Werner
      Es kann nur Einen geben .....
    • Schwungscheibe

      Hallo Heinz BM.
      Was möchtest du mit weniger Schwungmasse erreichen?
      Ich habe mir eine erleichterte Schungscheibe von Il Motore montiert und die war schon sehr leicht.Bemerkt habe ich eigentlich nur dass die Unwucht die vorher ständig bei ca.4400 1/min nervig war und den Rückspiegel unbrauchbar machte komplett verschwunden ist.
      Also unbedingt wuchten.Erleichtern nicht unbedingt notwendig.


    • Original von Galileo
      Hallo Heinz BM.
      Was möchtest du mit weniger Schwungmasse erreichen?
      Ich habe mir eine erleichterte Schungscheibe von Il Motore montiert und die war schon sehr leicht.Bemerkt habe ich eigentlich nur dass die Unwucht die vorher ständig bei ca.4400 1/min nervig war und den Rückspiegel unbrauchbar machte komplett verschwunden ist.
      Also unbedingt wuchten.Erleichtern nicht unbedingt notwendig.






      .... also, Rückspiegel werden meiner Meinung komplett überbewertet ;)

      Wenn ich wuchten würde, dann aber mit KW und Schleuderfilter.

      Gruss, Werner
      Es kann nur Einen geben .....
    • Wuchten wird überbewertet.
      Es gibt Leute die verändern die Serienwuchtung mit Bohrungen im Schwungrad derartig, dass das Meistergewicht um ca 200 schwerer sein kann.
      Das geht aber nur, wenn es so wie am Kombi gemacht wird und dynamisch gewuchtet wird.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bodensee_Ralf ()

    • Original von Bodensee_Ralf
      Wuchten wird überbewertet.
      Es gibt Leute die verändern die Serienwuchtung mit Bohrungen im Schwungrad derartig, dass das Meistergewicht um ca 200 schwerer sein kann.
      Das geht aber nur, wenn es so wie am Kombi gemacht wird und dynamisch gewuchtet wird.

      bei dieser definierten Unwucht muss aber auch die Schwungscheibe in der richtigen Position angeschraubt werden

      wenn ich eine Schwungscheibe abdrehe weiß ich nicht wo die Unwucht ist,
      klar werden das nur wenige Gramm sein, aber wenn die genau entgegen wirkt,....
    • Hi Udo, da hast du schon Recht.
      Das Problem dabei ist eher die dynamische Unwucht, die dabei entsteht.
      Die rotierende Masse "taumelt".
      Die paar Gramm ansich wirkt sich bei einem Motor, bei dem nur die rotierende Masse ausgeglichen ist nicht aus.
      Der Motor vibriert immer.
      Je nach Wuchtung bei einer anderen Drehzahl.
      Das schwere in sich gewuchtete Schwungrad vom 126er "hält" den Motor besser als eine sehr leichte Schwungmasse.
      Edit:
      Ich hab gerade einen "32PSMotor" mit 100%rotierend und 50% oszillierenden Massenausgleich gebaut.
      Erstaunlicher Weise dreht der viel schöner hoch als der originale.
      Schwungmasse =500erter
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Bodensee_Ralf ()