Neue Bremsanlage richtig entlüften

    • Neue Bremsanlage richtig entlüften

      Hi

      Ich war heute am verzweifeln mit meinen Bremsen am 500er.
      Zuerst einmal das Wichtigste. Die komplette Bremsanlage ist komplett Neu! Schläuche, Leitungen, Kupferduchtungen, Bremszylinder, Hauptbremszylinder, usw. wurden erneuert!

      Mein Problem ist das ich keinen vernünftigen Bremsdruck erreiche. 2-3 cm vor Pedalanschlag ist der Druck erst zu spüren. Das Padal lässt sich mit der Hand bis zum Anschlag durchdrücken. Schon mit viel Kraft, aber das kann nicht passen, oder?
      Ich habe die Bremsen schon mehrere mal entlüftet. Wagen vorne hoch, wagen hinten hoch, mit Druckluft (1,5 bar). Es kommt jetzt keine Luft mehr aus den Zylindern.
      Mir ist jedoch aufgefallen das bei mehrmaliger schneller Pedalbetätigung die Bremsflüssigkeit im Behälter etwas schwabt. Es kommen auch noch winzige Luftbläschen nach oben in den Behälter. Wenn ich nach ca. 30 Minuten das Pedal wieder betätige kommen wieder kleinere Bläschen hoch.
      Ich vermute ich habe nich Luft im Hauptbremszylinder. Wie bekomme ich die am besten raus?
      Oder ist der Zylinder defekt

      Ansonsten müsste alles dicht sein, mir ist kein Leck aufgefallen.


    • Du schreibst, dass die komplette Bremsanlage neu ist.
      Daher gehe ich davon aus, dass Du auch die Bremsbackenrückzugsfedern erneuert hast...?
      Neue Federn wurden hier schon oft als der Übeltäter für nicht aufbaubaren Bremsdruck ausgemacht. Solche Federn die auf dem Markt sind, haben eine stärkere Zugkraft, und ziehen somit die Bremsbackenhalter ( die für die richtige Positionierung der Bremsbacken zur Bremstrommelfläche) wieder in Richtung Radbremszylinder.
      Das hat zur Folge, dass der Bremsbackenweg viel zu weit ist, bis er an den Bremstrommeln anliegt.
      Versuche es mal mit den alten Federn.......
      Hat auch bei mir sofort geholfen, und der Bremsdruck war und ist absolut so, wie er sein soll (bei einem 500er)

      Christoph
    • neue Bremsbeläge, da gab es mal welche bei denen die Selbstnachstellung nicht funktioniert, rutschen komplett zurück.

      neue Federn, da gab es mal zu harte Federn, gleicher Effekt wie mit den schlechten Selbstnachstellern an den Bremsbelägen

      Bolzen für die Selbstnachstellung an der Ankerplatte lose oder abgenudelt,

      Schnüffelspiel am HBZ zu groß, Betätigungsstange sollte nur max. 1 mm spiel haben



      wird das bei angezogener Handbremse besser?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Udo500 ()

    • Aber das alles führt doch nicht dazu,
      das immer wieder Luft im Behälter ankommt.
      Ich tippe auf den Hauptbremszylinder.
      Hatte ich auch mal(an einem anderen Fahrzeug). Da hatte ich beim entlüften die Dichtungen des HBZ gekillt.
      Der Weg ist das Ziel !!!
    • Das Problem hatte ich auch schon einmal,abends keine Lust mehr und am nächsten Tag hatte sich das Problem von selbst gelöst!Die Luft aus dem HBZ und deren Zuleitung( Schlauch) ist von selbst hoch in den Ausgleichbehälter aufgestiegen
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Original von puchschrauber
      Beim Motorrrad gibt es den Trick, die Bremspumpe mit einem Kabelbinder über Nacht unter Druck zu setzen, um restliche Luft aus dem System aufsteigen zu lassen. Vielleicht hilft es die Bremse längere Zeit unter Druck zu setzen.


      kann eigentlich so nicht funktionieren

      weil so sind die Bohrungen im HBZ zu, also kann auch eigentlich keine Luft raus

      oder mach ich einen Denkfehler :think:
    • Hallo Hans,
      kannst Du mal genau beschreiben wie Du entlüftest? Du schreibst "mit Druckluft". Saugst Du oder drückst Du? Wie genau gehst Du vor? In welcher Reihenfolge entlüftest Du? Also welches Rad zuerst usw. Machst Du das öfter und hast mit Deiner Methode normalerweise Erfolg? Oder machst das zum ersten Mal? Was hast Du genau an den Bremsen alles gemacht? Nur die Schläuche oder auch die Backen und Federn?

      Anhand Deiner Informationen kann man nur raten.

      ich würde die Federn erst mal ausser Acht lassen. Selbst wenn die Nachstellung nicht richtig arbeitet, müsstest Du einen richtigen Druckpunkt hinbekommen. Wenn dann das Pedalspiel noch zu gross ist, würde ich mich um die Fedrn und die Nachstellung kümmern.

      Wenn alles dicht ist, tippe ich auf handwerkliche Fehler beim Entlüften.
      Heiko aus Köln

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von hvo ()

    • Ich habe versucht, mein Einkreisbremssystem mit dem aus unserer Werkstatt stammenden Bremsenentlüftungsgerät zu entlüften. Das heißt, das Gerät was unter Druckluft steht was man dann auf den Vorratsbehälter schraubt und die Bremsflüssigkeit mit leichtem Druck durch die Bremse drückt. Ging nicht, war kein Druckpunkt da!
      Dann habe ich die alte Einmann Version versucht mit dem Schlauch in Flüssigkeit in einem Behälter der an den Entlüfftungsnippeln angeschlossen wird um zu verhindern wenn man das Pedal los lässt das er Luft ansaugt! Auch kein Druckpunkt!


      Dann die einfachste Version versucht und alles super: Ich unter dem Wagen Frau im Auto, Behälter voll schütten mit Flüssigkeit. Dann HR HL VR VL nacheinander wie folgt entlüften.
      Frau pumpt ein paar mal das Pedal und hält es dann bis zum Boden getreten. Dann mache ich den Nippel auf und lasse die Luft bzw Flüssigkeit herraus. Erst nachdem ich den Nippel wieder zugedreht habe darf sie das Pedal wieder los lassen. Das widerhole ich bis ich blasenfrei Flüssigkeit am Nippel sehe. So mache ich dann in der eben angegeben Reihenfolge alle Räder, sollte es noch nicht 100% sein gehe ich noch einmal alle 4 Räder nach und dann passt das bisher immer!
      Versuche es mal, viel Glück.
    • Erstmal Danke für Eure Unterstützung.
      Ich habe das mit einer zweiten Person auch schon versucht. Der Vorteil an dieser Variante ist das die Luft nicht wieder zurückgezogen wird. Ich habe das schon mehrmals bei anderen Autos so gemacht.
      An den Rädern kommt keine Luft mehr raus, sondern nur am Behälter.
      Über Nacht hat sich auch nichts verbessert.
      Jetzt werde ich noch das Pedal beschweren und Morgen weitersehen.
    • Original von garagenmolch
      Ein Versuch ist es wert, aber ich glaube nicht an Wunder!
      Denn irgendwo muss die Luft ja her kommen! Ist der Schlauch vom Behälter zum HBZ an denn überall dicht?

      Vermutung:
      passiert nur bei schneller Betätigung der Bremse,......


      ich würde erst mal danach schauen

      neue Bremsbeläge, da gab es mal welche bei denen die Selbstnachstellung nicht funktioniert, rutschen komplett zurück.

      neue Federn, da gab es mal zu harte Federn, gleicher Effekt wie mit den schlechten Selbstnachstellern an den Bremsbelägen

      Bolzen für die Selbstnachstellung an der Ankerplatte lose oder abgenudelt,

      Schnüffelspiel am HBZ zu groß, Betätigungsstange sollte nur max. 1 mm spiel haben



      und diese Frage wurde auch noch nicht beantwortet

      wird das bei angezogener Handbremse besser?
    • Er sagt aber oben am Behälter kommt Luft raus?
      Ist immer nicht leicht solche Ferndiagnosen.
      Also die Luft im Zylinder muss raus keine Frage. Und wenn die Backen zu weit weg sind von der Trommel dann gibt es unter umständen wie weit sie weg sind auch keinen Druck, deswegen ist die Idee die Handbremse an zuziehen , eine gute denn wenn es besser wird sind die Beläge einfach zu weit weg von den Trommeln!
      Wenn du hier wohnen würdest würde ich allein schon aus Neugier mal danach sehen kommen!
    • Original von Kinz2005
      Ich werde morgen die Handbremse mal anziehen, und dann bescheid geben.

      Ab wann (bei welcher Pedalstellung) sollte der Bremsdruck eigentlich zu spüren sein?

      da die neuen Beläge noch nicht eingebremst sind kann es schon sein das du erst bei der hälfte den Druckpunkt hast.

      wenn alles gut ist, 1/4 Leerweg,... so in etwa,....

      gefühlt, weil gemessen hab ich das nicht,.....
    • Der Pedalweg ist abhängig von der Einstellung der Beläge Liege sie nahe an der Trommel müssen die Kolben weniger ausfahren um die Beläge anzulegen, sind sie sehr weit weg ist auch der Weg weiter!
    • um auszuschließen ob die Selbstnachstellung ärger macht

      Bremstrommeln alle runter
      4 Stabile Schraubzwingen auf die Beläge setzen
      so müsste dein Druckpunkt sofort da sein.
      aber mit dem Drück auf das Bremspedal nicht übertreiben
      irgendwann gibt sonnst eine Schraubzwinge nach oder du verbiegst die Beläge
    • Original von Udo500
      um auszuschließen ob die Selbstnachstellung ärger macht

      Bremstrommeln alle runter
      Bei der Gelegenheit mal den Bremstrommelinnendurchmesser prüfen Soll170,2-170,48mm. Höchstzulässiges Maß nach dem Audrehen = 1mm mehr Wobei bei 1mm der Pedalweg schon etwas länger sein kann. Dann musste halt ein wenig länger einbremsen! Nicht,das die schon zweimal ausgedreht wurden?
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Wolti ()

    • ich habs ja nun auch hinter mir,um die luft aus dem Hbz raus zu bekommen hilft auch ihn hinten höher zu bocken,leichte schief stellung
      bei mir lag es aber an den Nachstellern... im moment gibts nicht viele gute Beläge
      diese kann man aber schnell testen ,auch wenn Günther immer zänglein nimmt....aber auch da hat er wie immer recht