Kühlung verbessern?!

    • Kühlung verbessern?!

      Hi Jungens,

      wie kann man die Kühlung des original Fiat 500 F Motors verbessern? Lohnt sich eine Abart Öl-Wanne, etc.?

      Manchmal sieht man die Fiat 500 im Sommer bei denen die Motorhaube oben am Griff einen ca. 10cm Spalt absteht? Wie funktioniert das?

      Habe immer bedenken, dass er nicht genug Kühlung bekommt und sehr warm wird im Stadtverkehr - insbesondere im Sommer.

      Grüße Philipp
    • Beim Originalmotor brauchst du nichts verbessern, der wird bei allen Außenbedingungen ausreichend gekühlt. Im Stadtverkehr wird der kaum richtig warm, selbst bei 40° Außentemperatur.
      Das Aufstellen der Haube sieht schnell aus, bringt nach meiner Erfahrung aber überhaupt nichts.
      Alu-Ölwannen verschlechtern evtl. sogar die Kühlung, weil denen oft der Querluftkanal unter dem Boden fehlt, den die originale Blechwanne hat.

      Du solltest allerdings darauf achten, dass der Keilriemen ausreichen stramm ist (damit das Lüfterrad mit vollem Tempo dreht) und die Thermostatklappe funktioniert, also vollständig öffnet, wenn der Motor warm ist.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Und die Gummiekappen um die Zündkerzenstecker sollten auch da und richtig dran sein! Die integrierte Luftführung an der Ölwanne sollte nicht allzu verbeult sein.
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Ja, kann man machen. Aber wie viele willst du dort einbauen um die Kühlluft heraus zu bekommen, 10, 20, 100? Solch ein PC-Lüfter schafft vielleicht 1m³ pro Minute, also ca. 16 l/Sek. Schau dir mal das Kühlgebläse an. Das ist X-Mal größer und schaufelt ein Vielfaches durch, ich schätze mal so ca. 200-500 l/Sek., je nach Drehzahl.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Also ich klink mich mal in dieses Thema ein. Auch mein 500L kommt mir extrem heiß vor (nach ca. 10 km aufwärts). Die Lichtmaschine ist sehr heiß (erst vor kurzem gewechselt),
      die Thermostat-Klappe geht vorschriftsmäßig auf. Motorhaube ist sehr heiß. Lüfterkasten ist relativ kühl (logisch). Auch der Handbremshebel bzw. Starter und Choke werden
      relativ warm. Wie kann man den feststellen, ob das normal ist oder ob etwas nicht stimmt?
    • Moinsen....

      ....also ich fahre jetzt seit über 25 Jahren mit meinem 5'er.....immer mit dem gleichen Motor. Geschont wurde er nie und musste auch vollbeladen durch Alpen, Pyrenäen und extremste Stausituationen bei 40 Grad. Dieses Jahr mache ich die 100.000 km damit voll........ehrlich gesagt hatte ich nie Kühlprobleme. Natürlich habe ich auch immer geschaut und es kam mir manchmal vor, als wenn ihm warm war. Letztendlich sind meistens nur die wassergekühlten 600'er und 850' mit Hitzeproblemen stehen geblieben .
      Natürlich wird die Haube heiß......mit Koffer hintendrauf sogar noch mehr. Die Handbremse und andere Teile im Innenraum sollten bei geschlossener Heizung eigentlich nicht so warm werden......also auch bei 40 Grad Außentemperatur bleibt die Heizung aus.......sonst wird dem Fahrer wärmer als dem Motor
      Ebenfalls habe ich seit über 25 Jahrn eine Alu-Wanne drunter.....ohne Luftkanal....und auch das hat nie Probleme bereitet.
      Also immer schön auf den Ölstand schauen.....und die Thermostatklappe....und alles ist gut.

      Gruß aus dem Norden

      Dirk
    • Hitzeschutzband

      Moin,
      ich habe gute Erfahrungen gemacht mit:

      Aluölwanne (gebe Klaus im Stadtverkehr Recht, da fehlt der Kühlkanal)

      Hitzeschutzband für die Auspuffrohre vom Krümmer zum Topf

      Sekundärkühlkreislauf von der Ölwanne mit einer elektrischen Pumpe zum Ölkühler und zurück.

      Aber wie meine Vorschreiber schrieben: der 500er ist für Italien und die dortigen Temperaturen konzipiert worden.
      Vielleicht sind wir Teutonen ja Wärmeweicheier ;) .
      VG
      Achim
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)
    • Als jetzt weiß ich gleich viel wie vorher!Vor 2 Tagen bin ich bergauf gefahren ca. 30 min und dann hat mein 500er kein Gas mehr angenommen,dann stellte ich ihn ab ,dann hätte ich Schwierigkeiten beim starten,bekam ihn mit Mühe und Not wieder an!zuhause angekommen ließ ich ihn 2 std.stehen und startete ihn wieder als ob nichts gewesen wäre!Diese Probleme habe ich nur wenn es sehr heiß ist
      :thumbsup:
    • Macht mal die haube bei Euerem nicht 500er PKW bei diesen Temperaturen auf.... die Temperaturen sind da nicht viel anders, meine empfindung.
      We Do Three Types of Jobs Here
      GOOD, FAST AND CHEAP
      You May Choose Any Two!

      If It Is Good and Cheap
      It Will Not Be Fast.

      If It Is Good and Fast
      It Will Not Be Cheap.

      If It Is Fast and Cheap
      It Will Not Be Good.
    • es geht doch um einen originalen Fiat 500 Motor

      der hat die letzten 45 Jahre ohne irgend welche Modifikationen an der Kühlung gelaufen

      warum sollte er es heute nicht mehr tun wenn die Technik IO ist???

      bei einem originalen Motor ist da absolut kein Handlungsbedarf

      auch nicht wenn ein 126er Motor mit seinen originalen 23 Pferden drin ist

      erst wenn deutlich mehr Pferde in den Motorraum eingepfercht werden ist da was zu verbessern

      oder Anhängerbetrieb auf langen Strecken
    • Udo500 schrieb:

      es geht doch um einen originalen Fiat 500 Motor

      der hat die letzten 45 Jahre ohne irgend welche Modifikationen an der Kühlung gelaufen

      warum sollte er es heute nicht mehr tun wenn die Technik IO ist???
      Damals hatten wir auch noch keine Klima erwärmung ;)
      Ich würde auch mal in richtung Zündung nach dem Problem suchen, Kontakte und Zündeinstellung kontrollieren, vielleicht auch mal eine ersatz Zündspule mitnehmen, und beim auftreten des Problems schnell mal umstecken.
    • Gerd schrieb:

      Als jetzt weiß ich gleich viel wie vorher!Vor 2 Tagen bin ich bergauf gefahren ca. 30 min und dann hat mein 500er kein Gas mehr angenommen,dann stellte ich ihn ab ,dann hätte ich Schwierigkeiten beim starten,bekam ihn mit Mühe und Not wieder an!zuhause angekommen ließ ich ihn 2 std.stehen und startete ihn wieder als ob nichts gewesen wäre!Diese Probleme habe ich nur wenn es sehr heiß ist
      Bergauf brauchste ein wenig mehr Drehzahl weil Gebläsegekühlt! Einfach einen kleineren Gang nehmen.
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • hallo, thema ist schon alt aber hätte da auch noch eine Frage.

      Da ich bei meinem sowieso ohne heizung fahre (wird ja nur bei schönem wetter im Sommer gefahren) hab ich den Thermostatkasten einfach offen.

      Welchen zweck erfüllt der kasten genau? Rein für die heizung oder auch um den motor auf betriebtemperatur zuhalten? Dass er mit offenen heizungsrohr etwas länger brauch um warm zu werden ist mir klar, stört aber nicht. Könnte ich auch noch die thermostat klappe ausbauen (kann sie nicht mehr hängen bleiben).

      Sg