Hallo,
mein D-Kombi soll nun nach langer langer Zeit endlich einmal ordentliche Innenverkleidungen erhalten.
Diese wollte ich selber herstellen. Zur Zeit bin ich noch bei der Planung.
Anstatt Hartfaserplatten wollte ich Sperrholz (3mm) nehmen und dieses zunächst lackieren. Meine Erwartung ist, dass das lackierte Sperrholz die Feuchtigkeit besser aushält als Hartfaser. Problematisch könnte die Biegung der Türverkleidung sein, wenn das Holz zu fest ist (die Verkleiduungen sind beim D an den Seiten ja nur mit zwei Laschen befestigt (dazu die Leisten oben und unten)? Hat jemand Erfahrungen mit Sperrholz oder empfehlt ihr Pressspan?
Natürlich werden zunächst Folien sorgfältig eingeklebt, so dass die Innenverkleidungen eigentlich keine direkte Feuchtigkeit von innen abbekommen sollten.
Bzgl. der Bezüge wollte ich mich mal bei einem Sattler umsehen, was der so vorrätig hat. Ich dachte da an Kunstleder. Diese wollte ich dann flächig mit Pattex verkleben (oder doch besser ein spezieller Sattlerkleber wegen der Temperaturbeständigkeit?), da die Türverkleidungen ja ein wenig gebogen eingebaut werden. Ein lediglich gespannter Bezug würde sich wohl von der Platte abheben und darunter würde es zu einem Hohlraum kommen (insbesondere im Bereich der Fensterkurbel vermute ich). Frage: flächig kleben oder bespannen (nur die umgeschlagene Bespannung auf der Rückseite verkleben oder tackern?
Einige empfehlen ja, die umgeschlagene Bespannung festzutackern, da Kleber womöglich nicht ausreichend hält. Problem: Klammern mit 3mm Länge müsste man sich durch Kürzen längerer Klammern zunächst selber anfertigen. Womöglich gammeln die aber auch mit der Zeit. Frage: Klammern oder Kleben oder beides?
Oder doch einfach fertige Verkleidungen kaufen. fiat500ricambi hat ja verschiedene Farben im Angebot. Jedoch meine ich Probleme mit fertigen Türverkleidungen gehabt zu haben, da die Höhe meiner Türen wohl beim Schweißen gelitten hat und die Türen ein wenig flacher geworden sind und die fertigen Verkleidungen wohl zu hoch sind. Da muss ich noch mal genau messen.
Vielen Dank schon einmal für Eure Tipps
Jörg
mein D-Kombi soll nun nach langer langer Zeit endlich einmal ordentliche Innenverkleidungen erhalten.
Diese wollte ich selber herstellen. Zur Zeit bin ich noch bei der Planung.
Anstatt Hartfaserplatten wollte ich Sperrholz (3mm) nehmen und dieses zunächst lackieren. Meine Erwartung ist, dass das lackierte Sperrholz die Feuchtigkeit besser aushält als Hartfaser. Problematisch könnte die Biegung der Türverkleidung sein, wenn das Holz zu fest ist (die Verkleiduungen sind beim D an den Seiten ja nur mit zwei Laschen befestigt (dazu die Leisten oben und unten)? Hat jemand Erfahrungen mit Sperrholz oder empfehlt ihr Pressspan?
Natürlich werden zunächst Folien sorgfältig eingeklebt, so dass die Innenverkleidungen eigentlich keine direkte Feuchtigkeit von innen abbekommen sollten.
Bzgl. der Bezüge wollte ich mich mal bei einem Sattler umsehen, was der so vorrätig hat. Ich dachte da an Kunstleder. Diese wollte ich dann flächig mit Pattex verkleben (oder doch besser ein spezieller Sattlerkleber wegen der Temperaturbeständigkeit?), da die Türverkleidungen ja ein wenig gebogen eingebaut werden. Ein lediglich gespannter Bezug würde sich wohl von der Platte abheben und darunter würde es zu einem Hohlraum kommen (insbesondere im Bereich der Fensterkurbel vermute ich). Frage: flächig kleben oder bespannen (nur die umgeschlagene Bespannung auf der Rückseite verkleben oder tackern?
Einige empfehlen ja, die umgeschlagene Bespannung festzutackern, da Kleber womöglich nicht ausreichend hält. Problem: Klammern mit 3mm Länge müsste man sich durch Kürzen längerer Klammern zunächst selber anfertigen. Womöglich gammeln die aber auch mit der Zeit. Frage: Klammern oder Kleben oder beides?
Oder doch einfach fertige Verkleidungen kaufen. fiat500ricambi hat ja verschiedene Farben im Angebot. Jedoch meine ich Probleme mit fertigen Türverkleidungen gehabt zu haben, da die Höhe meiner Türen wohl beim Schweißen gelitten hat und die Türen ein wenig flacher geworden sind und die fertigen Verkleidungen wohl zu hoch sind. Da muss ich noch mal genau messen.
Vielen Dank schon einmal für Eure Tipps
Jörg