Innenverkleidungen selbst herstellen / Ideenfindung

    • Innenverkleidungen selbst herstellen / Ideenfindung

      Hallo,

      mein D-Kombi soll nun nach langer langer Zeit endlich einmal ordentliche Innenverkleidungen erhalten.

      Diese wollte ich selber herstellen. Zur Zeit bin ich noch bei der Planung.

      Anstatt Hartfaserplatten wollte ich Sperrholz (3mm) nehmen und dieses zunächst lackieren. Meine Erwartung ist, dass das lackierte Sperrholz die Feuchtigkeit besser aushält als Hartfaser. Problematisch könnte die Biegung der Türverkleidung sein, wenn das Holz zu fest ist (die Verkleiduungen sind beim D an den Seiten ja nur mit zwei Laschen befestigt (dazu die Leisten oben und unten)? Hat jemand Erfahrungen mit Sperrholz oder empfehlt ihr Pressspan?

      Natürlich werden zunächst Folien sorgfältig eingeklebt, so dass die Innenverkleidungen eigentlich keine direkte Feuchtigkeit von innen abbekommen sollten.

      Bzgl. der Bezüge wollte ich mich mal bei einem Sattler umsehen, was der so vorrätig hat. Ich dachte da an Kunstleder. Diese wollte ich dann flächig mit Pattex verkleben (oder doch besser ein spezieller Sattlerkleber wegen der Temperaturbeständigkeit?), da die Türverkleidungen ja ein wenig gebogen eingebaut werden. Ein lediglich gespannter Bezug würde sich wohl von der Platte abheben und darunter würde es zu einem Hohlraum kommen (insbesondere im Bereich der Fensterkurbel vermute ich). Frage: flächig kleben oder bespannen (nur die umgeschlagene Bespannung auf der Rückseite verkleben oder tackern?

      Einige empfehlen ja, die umgeschlagene Bespannung festzutackern, da Kleber womöglich nicht ausreichend hält. Problem: Klammern mit 3mm Länge müsste man sich durch Kürzen längerer Klammern zunächst selber anfertigen. Womöglich gammeln die aber auch mit der Zeit. Frage: Klammern oder Kleben oder beides?

      Oder doch einfach fertige Verkleidungen kaufen. fiat500ricambi hat ja verschiedene Farben im Angebot. Jedoch meine ich Probleme mit fertigen Türverkleidungen gehabt zu haben, da die Höhe meiner Türen wohl beim Schweißen gelitten hat und die Türen ein wenig flacher geworden sind und die fertigen Verkleidungen wohl zu hoch sind. Da muss ich noch mal genau messen.

      Vielen Dank schon einmal für Eure Tipps

      Jörg
    • Jörg, Sperrholz (Funierplatten) sind ungeeignet, weil die sich bei Feuchtigkeit verziehen.
      Du weißt schon, dass es auch in den Türen das Regenwasser an den Verkleidungen runter laufen kann?
      Feucht wird es auf jeden Fall in der Türe.
      Deshalb sind die Käuflichen an den Kanten eingeschweißt.
      Wenn dann HAFA, die arbeitet in alle Richtungen gleich.
      Und die Rückseite mit Wasserdichten Zeug belegen.
      Kunstleder ist nicht unbedingt wasserdicht.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Ich würde Bootsbausperrholz nehmen, gibt es ab 4 mm, das ist wasserfest verleimt und kann Feuchtigkeit ab.
      Als Bespannung solltest du Kunstleder nehmen, das auf der Rückseite Schaumstoff hat. Der Schaumstoff bügelt eventuelle Unebenheiten aus, so dass die Oberfläche schön glatt ist. Auf keinen Fall einfaches Kunstleder (ohne Schaumstoff) flächig verkleben, da siehst du jedes Staubkorn darunter.
      Antackern halte ich nicht für notwendig, wenn du einen guten Kleber nimmst.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Hallo, hab die Tür-Verkleidungen von meinem "R" komplett selber neu gemacht. Die alte Pappe als Formvorlage für die Träger. Die Träger aus 5mm folierter Hartfaserplatte (aus dem Messebau). Dann Luftpolsterfolie drauf und als Finish schwarzes Kunstleder. Alles getackert. Alles aus dem Baumarkt, kostet einen Appel und ein Ei. Nur das Machen dauert und man verschnippelt sich schon mal. Im Tandem, sprich Mann und Frau, geht's besser. Die fertigen Verkleidungen lassen sich für die Montage und Demontage gut biegen. Den Sattler kannst Du vergessen. Den Spaß an der Sache und das Erfolgserlebnis kann einem keiner nehmen.
      DSC05380 1.jpgDSC03705.JPGDSC03706.JPGDSC03718.JPG
      Gruß Ludwig Josef
      :auto: Alles was Spass macht, hält jung
    • Moinsen!

      Gegen die Feuchtigkeit aus dem Türinneren kann man doch eine Folie einkleben! Haben doch die moderneren Autos auch. Die gekauften Innenverkleidungen sind zwar dafür ausgelegt, dass da Wasser gegen kommen kann, aber eine zusätzliche Folie schadet nicht und bei einem Selbstbau schützt es das Holz.

      Ich habe zumindest eine zusätzliche Folie eingeklebt, als ich 2008 die neue Innenverkleidung eingebaut habe.
      Tür mit Folie.jpg
      Verklebt habe ich nur oben und an den Seiten, unten ist die Folie einfach nur reingesteckt (weit genug, damit das Wasser auch unten in der Tür landet und nicht im Innenraum).

      gruss ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Ricklef schrieb:

      Moinsen!

      Gegen die Feuchtigkeit aus dem Türinneren kann man doch eine Folie einkleben! Haben doch die moderneren Autos auch. Die gekauften Innenverkleidungen sind zwar dafür ausgelegt, dass da Wasser gegen kommen kann, aber eine zusätzliche Folie schadet nicht und bei einem Selbstbau schützt es das Holz.

      Ich habe zumindest eine zusätzliche Folie eingeklebt, als ich 2008 die neue Innenverkleidung eingebaut habe.
      Tür mit Folie.jpg
      Verklebt habe ich nur oben und an den Seiten, unten ist die Folie einfach nur reingesteckt (weit genug, damit das Wasser auch unten in der Tür landet und nicht im Innenraum).

      gruss ricklef
      Das mit der Folie war im Original auch so!

      Thomas
      "Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... "(Dettmar Cramer)



      Kannste so machen!
      Dann isses halt Kacke!


      „Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie“
    • luigijose schrieb:

      Den Spaß an der Sache und das Erfolgserlebnis kann einem keiner nehmen.

      ...da kann ich luigijose nur zustimmen! So soll es auch sein...

      Vielen Dank für die ganzen Tipps.

      Ich habe mich nun für 4mm Sperrholz wasserfest verleimt entschieden. Das wird lackiert und mit kaschiertem Kunstleder (mit Schaumstoff drunter) beklebt und ggfs. auch an den Rändern getackert. Folien werden natürlich vorher in die Tür, die Seitenwände und die Hecktür geklebt.

      Viele Grüße

      Jörg
    • Hallo,

      die Holzbretter habe ich nun im Keller liegen und sie warten auf den Zuschnitt.

      Für das Kunstleder bin im Netz auf die Firma Fortis Polster gestoßen. Dort gibt es schönes Material (Kunstleder kaschiert; d.h. auf der Rückseite bereits mit Schaumstoff versehen) zu fairen Preisen.

      Problem: Die Farbauswahl ist eingeschränkt (Beige, Grau, Braun, Schwarz).

      Kennt Ihr noch einen anderen Laden, der ähnliches Material in weitere Farben (bspw. rötliche Töne) verkauft?

      Vielen Dank und Grüße

      Jörg
    • Ricklef schrieb:

      Moinsen!

      Gegen die Feuchtigkeit aus dem Türinneren kann man doch eine Folie einkleben! Haben doch die moderneren Autos auch. Die gekauften Innenverkleidungen sind zwar dafür ausgelegt, dass da Wasser gegen kommen kann, aber eine zusätzliche Folie schadet nicht und bei einem Selbstbau schützt es das Holz.

      Ich habe zumindest eine zusätzliche Folie eingeklebt, als ich 2008 die neue Innenverkleidung eingebaut habe.
      Tür mit Folie.jpg
      Verklebt habe ich nur oben und an den Seiten, unten ist die Folie einfach nur reingesteckt (weit genug, damit das Wasser auch unten in der Tür landet und nicht im Innenraum).

      gruss ricklef

      Moin ricklef,
      wenn schon Folie, dann auch in Wagenfarbe :whistling: :popcorn: :forrestgump:

      VG
      Achim
      Dateien
      • P5160001.JPG

        (529,52 kB, 5 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)
    • Benutzer online 1

      1 Besucher