Getriebe, Tachoübersetzung

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Getriebe, Tachoübersetzung

      Hallo zusammen,
      ich habe mir vor einiger Zeit ein anderes Getriebe eingebaut, weil am alten der erste Gang stark verschlissen war.
      Nun zeigt der Tacho mit dem neuen Getriebe eine zu geringe Geschwindigkeit an. Wenn ich 50 km/h fahre, dann zeigt der Tacho etwas mehr als 40 km/h an.
      Bei höheren Geschwindigkeiten weiß man eigentlich gar nicht wie schnell man ist.

      Ich habe jetzt aus einem anderen Grund das Getriebe noch mal ausgebaut.
      Auf den Bilder kann man - tja was ist das jetzt - die Teile-Nummer sehen.

      Ob das Problem behoben ist, wenn ich den Tachoantrieb umbaue?
      ... und geht das so einfach ?????

      Danke für Info
      Harro
      Dateien
      • Getriebe-Alt.jpg

        (216,31 kB, 17 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • Getriebe-Neu.jpg

        (123 kB, 13 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Wenn du das Getriebe eh raus hast, solltest du prüfen, ob die Tachoschnecke fest auf der Welle sitzt. Die ist normalerweise mit einer Kugel gesichert, manchmal wird die allerdings beim Zusammenbau vergessen. Dann kann die Schnecke rutschen und dreht sich langsamer als sie soll.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Der vordere Deckel des Getriebes muss runter. Dann siehst du zwei Wellen mit je einer Kronenmutter am Ende. Auf der unteren Welle sitzt direkt hinter der Mutter die Tachoschnecke L . Probiere mal, ob du die auf der Welle drehen kannst. Das sollte eigentlich nicht gehen.
      Dateien
      • 1.png

        (342,51 kB, 13 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      All parts must swim in oil :roll:
    • Was ich ganz toll finde, nach nunmehr ca. 2.500 km ist das Getriebe völlig trocken.
      Nur die blöde Ölablaßschraube hat immer einen Tropfen.
      Hab die Schraube schon sowas von angeknallt, aber leider immer ein kleiner Tropfen.
      Kann man da eigentlich irgendein Dichtmittel verwenden?
    • andere Übersetzung im Tachoantrieb

      Hast Du denn den Tachoantrieb von dem ersten Getriebe (1. Gang verschlissen) in das "Tauschgetriebe" eingebaut, oder war bei dem Tauschgetriebe ein Tachoantrieb dran, und Du hast diesen dringelassen?
      Könnte ja sein, dass das ein Tachoantrieb vom 126er Getriebe ist, der eine andere Übersetzung hat.
      Baue beide Antriebe mal raus und zähle die Zähne. Wenn gleiche Zähnezahl tippe ich auch auf die "vergessene Kugel" wie Klaus schreibt.
    • Wenn eine Bis Übersetzung verbaut ist mit F Tachoantrieb geht der Tacho ca 10km/h nach.
      We Do Three Types of Jobs Here
      GOOD, FAST AND CHEAP
      You May Choose Any Two!

      If It Is Good and Cheap
      It Will Not Be Fast.

      If It Is Good and Fast
      It Will Not Be Cheap.

      If It Is Fast and Cheap
      It Will Not Be Good.
    • 321 schrieb:

      Wenn eine Bis Übersetzung verbaut ist mit F Tachoantrieb geht der Tacho ca 10km/h nach.

      Woher erkenne ich, ob eine BIS-Übersetzung verbaut ist? ( na klar, daß der Tacho ca 10 km/h nach geht. Ich meine kann man das dem Teil ansehen?)
      Woher bekomme ich einen passenden Tacho-Antrieb?
      Wie stelle ich fest, welchen Tacho-Antrieb ich habe?

      Kann man den eigentlichen Tacho-Antrieb ausbauen?
      Der ist doch mit einer Mutter befestigt.
      Habe versucht den mit leichten Schlägen mit einem Gummihammer zu lösen, der sitzt aber völlig fest.
      Oder kann ich mit einer Gripzange durch drehen den Tachoantrieb lösen? (Will ja nichts kaputt machen.)

      Mir ist auch nicht klar, ob das komplette Auswechseln des Getriebekopfes funktioniert.
      Schnecke und Zahnrad auf der Getriebewelle müssen doch zueinander passen. Sind die in allen Getrieben immer gleich?
      Ist die Anpassung an unterschiedliche Übersetzungen vorne am Tachoantrieb?

      Ich habe übrigens den breiten L-Tacho.

      Fragen über Fragen :dummi:
      Dateien
      • Tacho-Antrieb.jpg

        (110,78 kB, 7 mal heruntergeladen, zuletzt: )

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Harro ()

    • Natürlich geht der Antrieb raus.
      Du hast ja schon das Getriebe offen und wenn Du in den "Kopf" schaust siehst Du den "Hals" vom Antrieb.
      Mit der Rohrzange hat man wenig Chancen da der M6 Stehbolzen nicht mitdreht - wenn der Antrieb sehr fest sitzt würde ich das Gehäuse und zwar nur das Gehäuse einmal mit dem Heißluftgebläse erwärmen (ca. 80°) und dann mit leichten Schlägen und hebeln von innen herausschieben.
    • Das ist ja lustig.
      Da bin ich grade mit Flammenwerfer (Lötlampe :welding: ) angerückt um dem Getriebekopf einzuheizen ...

      Da kann ich den Tachoantrieb ganz einfach so rausziehen.
      Da hat wohl mein Klopfen mit dem Gummihammer die Papierdichtung gelöst.

      Jetzt muß ich nur noch das Problem lösen, welcher Antrieb mir die richtige Geschwindigkeitsanzeige beschert.

      Am alten Getriebe hat der Tacho-Antrieb die Nummer: 100.100 4019998
      Das neue Getriebe habe ich im Moment nicht hier.


      Gerade schreibt mir Günni ein un-synchronisiertes BIS-Getriebe gab es nie.
      Woher kommt dann mein Abweichung ?????

      Bleibt noch die Theorie von Klaus, daß die Schnecke auf der Getriebewelle nicht fest sitzt.
      Das bekomme ich ja schnell raus.
      Wäre da nur die Frage: Wie kann eine lose Schnecke eine so konstante Fehlanzeige produzieren?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Harro ()

    • Die (BIS oder nicht) Übersetzung des Differenzials kannst du nur ermitteln durch Zähne zählen (BIS: 9/39, 500: 8/41) oder ausprobieren. Da du das Getriebe auf dem Tisch liegen hast, würde ich "zählen" vorschlagen. Kupplungsglocke runter, dann kommst du an Teller- und Kegelrad ran.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Klaus schrieb:

      Die (BIS oder nicht) Übersetzung des Differenzials kannst du nur ermitteln durch Zähne zählen (BIS: 9/39, 500: 8/41) oder ausprobieren. Da du das Getriebe auf dem Tisch liegen hast, würde ich "zählen" vorschlagen. Kupplungsglocke runter, dann kommst du an Teller- und Kegelrad ran.

      Ok, dann werde ich zählen.
      Wir müssen sowieso die Kupplungsglocke abmachen, weil vermutlich ein Rollenlager defekt ist.

      Mh, könnte natürlich auch das Differential aus dem alten Getriebe verwenden, dann paßt doch alles wieder oder???
      Dann kommt allerdings die Einstellerei.

      Falls also BIS, woher bekomme ich den passenden Tacho-Antrieb für meinen L-Tacho??
    • Harro schrieb:

      Jetzt muß ich nur noch das Problem lösen, welcher Antrieb mir die richtige Geschwindigkeitsanzeige beschert.
      Am alten Getriebe hat der Tacho-Antrieb die Nummer: 100.100 4019998
      (...)
      Gerade schreibt mir Günni ein un-synchronisiertes BIS-Getriebe gab es nie.
      (...)
      Wäre da nur die Frage: Wie kann eine lose Schnecke eine so konstante Fehlanzeige produzieren?
      Der 500-Tachoantrieb hat 16 Zähne, der 126er nur 15. Kannst ja mal nachzählen.

      Unsynchronisierte BIS-Getriebe gab es nie serienmäßig, das stimmt. Aber es kann ja jemand umgebaut haben, daher ist auch das möglich.

      Wie das mit der lockeren Schnecke geht, ist mir theoretisch auch ein Rätsel. Praktisch kommt es aber vor, wahrscheinlicher ist jedoch falscher Tachoantrieb oder falsches Diff.

      Harro schrieb:

      Falls also BIS, woher bekomme ich den passenden Tacho-Antrieb für meinen L-Tacho?
      Schau auch mal auf den Tacho, ob es wirklich ein L-Tacho ist und nicht einer aus einem anderen Auto. Beim L-Tacho müsste "1 Giro = 1 Metro" drauf stehen. Es gibt auch gleich aussehende Tachos, die nur 0,95 Meter pro Umdrehung machen (oder war das umgekehrt 0,95 Umdrehungen pro Meter?).
      All parts must swim in oil :roll:
    • Klaus schrieb:

      Der 500-Tachoantrieb hat 16 Zähne, der 126er nur 15. Kannst ja mal nachzählen.
      Würden denn Tacho-Antriebe mit 15 oder 16 Zähnen auf der gleichen Schnecke laufen?
      Eigentlich müßten doch Schnecke und Zahnrad aufeinander abgestimmt sein oder ???

      Ich habe am alten und "neuen" Getriebe den gleichen Tacho-Antrieb mit 16 Zähnen (gleiche Teile-Nummer).
      Mit dem alten Getriebe war die Tacho-Anzeige korrekt.

      Wir werden jetzt mal Zähne zählen am Diff.

      Wenn alles nicht hilft, kann ich immer noch eine "angepaßte" Tacho-Scheibe basteln.
      Das wäre aber wirklich die allerallerallerletzte Maßnahme.
    • dann mach einen rein mit 15 Zähnen das passt, wenn du tauschen willst
      PN an mich.
      We Do Three Types of Jobs Here
      GOOD, FAST AND CHEAP
      You May Choose Any Two!

      If It Is Good and Cheap
      It Will Not Be Fast.

      If It Is Good and Fast
      It Will Not Be Cheap.

      If It Is Fast and Cheap
      It Will Not Be Good.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von 321 ()

    • Was ist das denn für ein Sch... ???? :doof:

      Zähne sind gezählt:
      - Differential: 8/41
      - Tacho-Antrieb: 16 Zähne
      - Schnecke sitzt fest auf der Getriebewelle

      Das ist doch alles wie es sein soll.
      Aber trotzdem zeigt der Tacho zu wenig an, auch der Kilometerzähler zählt zu wenig !!!

      Eins noch: Der Tachozeiger zappelt bis knapp vor 30 km/h ( +/- 10 km ), danach ist er ruhig.

      Da bleibt ja nur noch die Tacho-Welle oder der Tacho selbst.

      Gibt es so einen Zufall, daß der Tacho spinnt nachdem das Getriebe gewechselt wurde?
      Aber was sollte da kaputt sein, daß kontinuierlich zu wenig angezeigt und gezählt wird?

      Könnte eine Tacho-Welle für so ein Problem verantwortlich sein?
      Wenn die gebrochen wäre, würde der Tacho doch nichts anzeigen und zählen.

      Ich bin ruhig und entspannt - ist doch nur Mechanik - omm omm omm .... - kann man alles finden. :veryangry: :doof: :dummi: :hammer:
    • Harro schrieb:

      Könnte eine Tacho-Welle für so ein Problem verantwortlich sein?
      Nein, kann sie nicht. Die Welle stellt ja, auch wenn sie flexibel ist, eine starre Verbindung dar. Da können keine Umdrehungen verloren gehen, jedenfalls nicht auf Dauer.
      Der Tacho selbst kann es auch nicht sein, wenn der Kilometerzähler in gleichem Maße, also auch 20%, zu wenig zählt. Sind es 20% oder weniger, die der Kilometerzähler spinnt? Eine geringe Abweichung (bis zu 5%) kann normal sein.
      Zeigt der Tacho eigentlich über den ganzen Bereich 10 km/h zu wenig oder sind das bei 100 km/h schon 20 km/h zu wenig?
      All parts must swim in oil :roll:
    • Es ist gut möglich dass die Geschwindigkeitsanzeige zu wenig anzeigt.
      Dies ist ja ein "berührungsloser" Antrieb mittels Magnet und zur Dämpfung eine Feder.
      Der Kilometerzähler aber wird von der Welle direkt mechanisch angetrieben - also er Zählt die Wellenumdrehungen über ein Getriebe.
      Also entweder zählt er oder nicht. Bei meinem 126' Tacho hatte sich eine Haltespange gelöst, dadurch hatte der Kilometerzähler bei der Weiterschaltung auf den nächsten Zehnerschritt Aussetzer und zählte dadurch überhaupt nicht. Dieses wurde durch springen der Nadel und durch "klack-klack-klack"-Geräusche gemeldet.

      Ganz was Anderes: hast Du größere Räder montiert?