Getriebe, Tachoübersetzung

    • Klaus schrieb:

      oder sind das bei 100 km/h schon 20 km/h zu wenig?

      Ja die Abweichung wird größer, bei höherer Geschwindigkeit.
      Wenn mein Telefon 84 km/h anzeigt, sind am Tacho ca 65 km/h zu sehen.

      100 km/h geht es nur bergab. :auto:

      321 hat mir einen Tacho-Antrieb mit 15 Zähnen angeboten.
      Den werde ich mal ausprobieren.
      Das ist doch nicht zu verstehen oder zu erklären.

      Werde auch am alten Getriebe mal die Glocke abmachen und Zähne zählen.
    • Harro schrieb:

      321 hat mir einen Tacho-Antrieb mit 15 Zähnen angeboten.
      Den werde ich mal ausprobieren.
      Das sind 8% weniger, dürfte noch nicht ausreichen.
      Der Fehler steckt irgendwo anders ...

      Kannst du dir mal einen anderen Tacho ausleihen und den probieren?

      Edit: Da fällt mir grad was ein. Die Tachowelle hat doch am Ende einen quadratischen Querschnitt. Wenn die jetzt bei jeder Umdrehung um eine viertel Umdrehung überspringt, dann wären das 25% Abweichung. Das wäre doch die richtige Größenordnung.
      Überprüfe bitte mal, ob die Welle an beiden Enden fest verschraubt ist bzw. wechsele doch vielleicht mal die Tachowelle (nur die Seele) aus, wenn du eine andere hast oder dir eine andere ausleihen kannst.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Hab hier mal den alten Tacho-Antrieb geknipst.

      Teile Nr: 100.100 4019998
      Am Kragen ist noch ein auf dem Kopf stehendes "C" zu sehen.

      Der Antrieb selbst hat eine 1:1 Übersetzung.

      Werde mir nachher den Tacho-Antrieb am "neuen" Getriebe anschauen.

      Könnte es sein, daß es da unterschiedliche Übersetzungen in den Tacho-Antrieben gibt?????
      Dateien
    • Hallo Harro,
      leichtes Flattern der Tachonadel kann, laut VDO-Spezi, durch die Tachowelle (Biegeradius beachten) verursacht werden.
      VG
      Achim
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)
    • Hallo Achim,
      stimmt, danke.

      Kann man eigentlich die Seele der Tachowelle herausziehen?
      Wenn ja, werde ich die mal komplett neu fetten.
      Wenn nicht werde ich auf der Tachoseite Öl "einfüllen".
      Das wird nicht die Fehlanzeige beheben, aber mit Sicherheit das Flattern reduzieren.

      Ich gehe gleich mal zum "neuen" Getriebe.
      Und werde einen Hocker nehmen und vor dem Getriebe meditieren. :bowl: :doof: :hammer:

      Irgendwoher muß die Abweichung doch kommen.

      Werkseitig eilen Tachoanzeigen doch eher vor und niemals nach (wenn alles original ist).

      Gruß Harro
    • Hallo Harro,
      schau Dir mal die Tachowelle oben und unten an.
      Bei mir waren da kleine Plättchen verbaut, die das Wandern der Seele verhindern sollen.
      Außerdem würde ich mit dem Ölen vorsichtig sein. Auch das war ein Hinweis vom VDO-Spezi.
      Das Innere vom Tacho mag kein Öl. Wie schon ein Vorschreiber meinte kann auch die magnetische Mitnehmermechanik
      defekt oder z.B. durch Öl verklebt sein.
      VG
      Achim
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)
    • Die Seele kann man nach oben, also zum Tacho hin, rausziehen.
      Mach das mal und schau dir beide Enden mal an, ob der Vierkant noch in Ordnung ist.

      wafap schrieb:

      ... kann auch die magnetische Mitnehmermechanik defekt oder z.B. durch Öl verklebt sein.
      Das hat aber keinen Einfluss auf den Kilometerzähler, der ja auch zu wenig zählt.
      All parts must swim in oil :roll:
    • 1. Achte darauf, dass die Tachowelle vom Tunnelausgang bis zum Tachoantrieb MÖGLICHST ohne Biegung verlegt ist.
      Ich hatte mal nach Getriebewechsel ein lautes "Zischen" und Rappeln im Tunnel......und der Tacho lief unruhig. Ich hatte die Tachowelle lediglich ganz leicht gebogen über eine andere Leitung (weiß nicht mehr ob Kupplungs- oder Handbremsseil) gelegt. Nachdem ich die Welle geradlinig zum Antrieb gelegt hatte war Ruhe.

      2. Wie schon hier beschrieben - VORSICHTIG MIT ÖLEN ODER FETTEN der Welle!
      Ich meinte auch erst....wer gut schmiert, der gut dreht :D .........
      Die Schmiere wird aber durch die Wellendrehung in Richtung Tacho befördert....und dann zum Magneten. Es hatte sich dann Fett am Magnetrand angesetzt und auf einmal ging die Nadel komplett bis auf Anschlag.....also so 160km/h :auto: . Sprich, wenn der Magnet nicht frei ist, wird eine höhere Geschwindigkeit angezeigt als tatsächlich gefahren wird........
    • endlich ein Stück weiter

      ... so das Problem ist erkannt und behoben.

      Ich habe den "neuen" Tacho-Antrieb ausgebaut und wollte nun testen ob da auch 1:1 Antrieb drin steckt.

      Hab mir an beiden Ausgängen ein Markierung angebracht.
      ... und siehe da, ich brauchte 3 Umdrehungen bis die Markierungen wieder die ursprüngliche Position hatten.

      So etwas machte mich neugierig.
      Also habe ich den Tacho-Antrieb aufgemacht und mir die Zahnräder angeschaut.
      Zuerst war ich mal erstaunt, daß es Plastikräder waren. Aber egal.

      Dann sah ich, daß das Zahnrad auf der Welle zum Getriebe einseitig stark verschlissen war.
      Das führte dazu, daß in jeder Umdrehung einzelne Zähne übersprungen wurden.
      Durch die Schrägverzahnung kam es aber nicht zum Leerlauf, sondern das Tachozahnrad drehte halt langsamer.

      Damit ist für mich der Fall jetzt geklärt.

      Wie sagt man: Ulkige Typen haben ulkige Probleme.

      500 Grüße bis zum nächsten Problem.
      Harro
      Dateien
    • Harro schrieb:

      Eins noch: Der Tachozeiger zappelt bis knapp vor 30 km/h ( +/- 10 km ), danach ist er ruhig.
      Hallo Harro,
      Das gleiche hatte ich auch bis 50 km/h.
      Dann bin ich so ca. 200 km gefahren.
      Dannach war die Tachowelle gebrochen.
      Neue Welle eingebaut und alles war wieder gut.

      500 Grüsse, Andi