Diagnose Kolbenringe?

    • Roggi schrieb:

      Stimmt. Der Ölabstreifring wurde nicht verbaut. Am Kolben hing lediglich der innere Käfig, der die Feder tragen sollte. Von Feder und Ölabstreifring fehlt jede Spur... abgesehen von den Bruchstücken, die ich in der Ölwanne gefunden habe.
      das ist / war der Ölabstreifring, komme gerade nicht auf den Namen,..... :think:

      mit der Kopfdichtung, bin ich der gleichen Meinung wie Alfons.

      die Kerzengewindereparatur, den Überstand würde ich wegfräsen.


      war wohl mal eine Notreparatur auf einem Autobahnparkplatz :S

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Udo500 ()

    • Ja, eindeutig. Die Rest in der Ölwanne sind eindeutig Teile von dem Ölabstreifring. Immerhin waren beide Kolbenbolzen beidseitig gesichert. In der Ölwanne lag ja auch noch ein Kolbenclip.... 8|

      Kann man die Ersatzteile, also einfache die einfachen 500er Zylindersätze, der bekannten Shops bedenkenlos kaufen? Oder gibt es da qualitative Unterschiede? Das Auto soll möglichst original bleiben, also kein Tuning geplant. Dafür habe ich die Vespen/Vespas/Vespae in der Garage... :D
      Den Kopf würde ich nur reinigen und ggf. planen. Oder sollte man da auch gleich das große Programm fahren? Ich bin ja eigentlich der "Repariert wird nur wenn kaputt"-Typ. :)

      Grüße,
      Jan
    • sind die Ventile noch richtig dicht?

      Ventilführungen?

      Ventile reißen auch gerne mal ab wenn sie zu alt werden,.....

      wie sehen die Pleuellager aus?

      jetzt hast du die Kiste schon mal auseinander, .........

      aber wo anfangen und wo aufhören, das musst du selbst entscheiden.
    • Wegen der Qualität würde ich nach italienischer Ware fragen.
      Soweit ich weiß gab es keine originalen aus Polen oder sonstige östischen mit noch schlechterer Qualität .

      Auch würde ich einen guten 500er Kopf suchen.
      Die werden relativ günstig gehandelt, jedoch sind Gute rar.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Guten Abend!

      Klaus schrieb:

      Drahtbürste, Schaber etc.
      Ja, das war genau das, was ich nicht hören wollte. :D Aber befürchtet hatte ich es.

      Prinzipiell möchte ich versuchen, den Kopf zu erhalten. Ich gehe davon aus, dass die Ventile noch dicht sind. Die Kompressionswerte waren ja absolut ok, und das trotz gebrochenem Kolbenring und fehlendem Ölabstreifring. Die Ventile zu demontieren scheint ja kein größerer Akt zu sein, habe das Forums-Spezialwerkzeug dazu schon gefunden. Wenn keine Risse zu erkennen und die Ventilführungen ok sind, würde alles reinigen und wieder montieren.

      Die Kopfdichtung lege ich nochmal richtig herum auf den Kopf und prüfe, ob da eine Chance besteht, das Dicht zu bekommen.

      Die Lagerschalen der Pleuel sowie die Lagersitze auf der Kurbelwelle sehen bestens aus. Keinerlei Laufspuren oder Unregelmäßigkeiten zu erkennen. Wenn ich den Kram nicht hätte ausbauen müssen, würde ich sagen: Never touch a running Fiat. Aber er rannte ja nicht! ;)

      Die überstehenden Helicoils in den Zündkerzengewinden sind mir auch aufgefallen. Klarer Fall für den kleinen Handfräser. So bleibt das jedenfalls nicht.

      Besten Dank für Eure Meinungen und Anregungen. Ich werde berichten, auch wenn es hier nur langsam voran geht.
      Jan
    • Hallo Roggi,

      um deinen Kopf sauber zu bringen wirf ihn in einem Topf mit Prilwasser und koch ihn einfach aus.
      geht alles weg , hab ich mit meinen auch gemacht und das Getriebe wurde auch gekocht.
      Sah aus wie neu und fettfrei.



      Gruß aus den Frankenland Holgi
      Dateien
      • FotoGetriebe2.JPG

        (40,83 kB, 32 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Des kannst net machen, weil des geht fei echt ned. (fränkische Weisheit)

    • Hallo ,

      also bis er gar ist hat es so ca 4 - 5 Bier gedauert :bier:

      und du kannst auch den guten Topf deiner Frau nehmen weil sowas macht man nachts wenn die bessere Hälfte schläft :whistling:


      Ich hab einen Einkochtopf genommen und der wird nicht beschädigt , ausspülen und fertig :)

      Gruß Holgi
      Des kannst net machen, weil des geht fei echt ned. (fränkische Weisheit)

    • Auskochen im Topf ist ne feine Sache. Das werde ich testen. Die Dame des Hauses (und heimliche Besitzerin unseres 500ers) ist da recht tolerant. Vespa-Motorhälften finden sich gelegentlich auch in der Spülmaschine wieder - natürlich vorher entfettet.

      Was ich definitiv nicht nochmal machen werde, ist den Auspufflack meiner PX 80 im Backofen einbrennen. :thumbsup: Das gab harte Kritik und war echt eine Schweinerei. Danach habe ich den Rauchmelder wegen Arbeitsverweigerung - gefeuert - und einen neuen gekauft.

      Ich mache mich mal auf die Suche nach einer Ventilzange und einem ausreichend großen Topf... ich werde berichten.

      Grüße,
      Jan
    • Hallo Roggi,

      das klappt super, ab und zu mal neues Wasser mit Spüli rein und ab gehts.
      Hab NSU Quick Motor von 1939 incl. Getriebe vom alten Fett und Harz befreit. Sorgenfrei geklappt.
      Wenn der Dreck richtig eingebrannt ist: Grillreiniger vom Aldi einwirken lassen und ab in den Kochtopf.
      Ist meiner Meinung nach die günstigste und einfachste Art Teile sauber zu bekommen.
      Ein Nachteil: Kocht leicht über :) aber ich hab es auf meinen Werkstattofen gemacht da ist es nicht schlimm.
      In der heimischen Küche wirst du Ärger bekomen : je nach Spülmittelduft stinkt dann die ganze Bude (erinnert etwas an das Klospray aus den 80er hatte Zitrone). Ich besitze auch ein Teilewaschbad aber die Reinungsflüssigkeit ist 1. richtig teuer und da ich es ja nicht sehr oft benutze denke ich verliert sie an Wirkung.
      2. Die Umweltverträglichkeit , muß beim Käufer wieder entsorgt werden. Einfach wegkippen ist da nicht, Teufelszeug :raucher:
      Berichte mal über deinen Erfahrungen.


      Gruß Holgi aus dem Frankenland


      P.s. die Töpfe hab ich aus der Wertstoffmulde gemopst aber es gehen auch Fissler oder AMC :thumbsup: sehr gut
      Dateien
      • DSC01064.JPG

        (129,28 kB, 25 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • DSC01067.JPG

        (153,69 kB, 25 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • DSC01066.JPG

        (133,41 kB, 23 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Des kannst net machen, weil des geht fei echt ned. (fränkische Weisheit)

    • Moin zusammen,

      gute Nachrichten: Unser Fiat läuft wieder. :thumbsup: Besten Dank für Eure Tips und die Unterstützung!
      Für alle, die (wie ich) zum ersten mal am offenen Herzen des 500ers operieren, hier eine knappe Zusammenfassung.

      Also Öl raus, Ölwanne abschrauben inkl. der zwei Bleche unter der Kupplung und zum Lüftungskanal. 4 Pleuelmuttern lösen, untere Lagerschalen markieren (nicht vertauschen oder verdrehen). Oben dann Kerzen raus, Zündgeraffel und Luftfilterkanal runternehmen. Ventildeckel und Versager runterschrauben. Oberen Teil des Lüftungskanals links abschrauben. Lappen über den offenen Lüftungskanal legen! Generell stopfe ich in alle Öffnungen am Motor erstmal irgendwelche Lappen, damit keine Schrauben, Muttern oder Dreck reinfällt. Dann das Gehäuse rechts vom Motor (inkl. Thermostat) abnehmen. Um das Teil auszubauen muss der gesamte Verteiler rausgenommen werden. Kein Drama - Zündung einstellen muss man eh nachher machen.
      Beide Krümmer abschrauben, Auspuff kann drinbleiben. Kipphebelwelle lösen und ausbauen, dann die Zylinderkopfmuttern lösen und den Kopf herunternehmen. Das geht alles bei eingebautem Motor (danke für den Hinweis, Klaus!). Zylinder mit Kolben herausnehmen.

      Dann erstmal grob reinigen - die Kurbelwelle hatte ich beim Putzen mit Tüchern abgedeckt.
      20151011_162600.jpg

      Den Zylinderkopf habe ich so wie er war erstmal mit einer Messing-Topfbürste gereinigt. Dann die Ventile ausgebaut, alles geprüft und gereinigt. Den Kopf habe ich dann wie empfohlen mit Spüliwasser ausgekocht (danke für den Tip, Holgi!). Gegen hartnäckige Verkohlung hilft Bachofenspray sehr gut. Ein paar Gewinde musste ich mit Helicoils flicken, die Buchsen der Zündkerzengewinde habe ich bündig gefräst. Bin gespannt, ob das so Dicht wird, oder ob ich den Kopf doch noch planen muss.

      20151025_120404.jpg
      20151025_120412.jpg

      Dann habe ich die neuen Zylinder zum Einbau vorbereitet. Kolbenclips rausnehmen, Kolbenbolzen ausschlagen. Den Kolben mit dem Heißluftfön erwärmen hilft dabei. Pleuel in die neuen Kolben einbauen, oberes Pleuellager ölen (!), auf die korrekte Deachsierung achten und Kolbenclips einsetzen nicht vergessen! Öl auf die Kolben geben. Und fertig zum Einbau:
      20151011_162739.jpg

      Die Zylinderfuß-Papierdichtung habe ich hauchdünn mit Dirko eingestrichen. Untere Lagerschalen abnehmen und rein damit, die Lagerschalen habe ich ebenfalls gut geölt. Pleuellager mit entsprechendem Drehmoment wieder zusammenschrauben. Hier im Forum habe ich gelernt, dass da eigentlich neue Schrauben reingehören. Ich hatte die Schrauben garnicht entfernt und daher nicht festgestellt, dass das Dehnschrauben sind. Ich habe nach Genuss zahlreicher Meinungen bei meinem originalen 18PS-Monster die alten Schrauben wiederverwendet.

      Und drin:
      20151011_170100.jpg

      Dann alles wieder zusammenbauen. Kopfdichtung richtig herum (!) auflegen. Das Ding ist nicht symmetrisch und war bei mir falsch herum verbaut. Kopf wieder drauf und Zylinderkopfmuttern nach Handbuch anziehen. Ölwanne etc. wieder verschrauben, Öl rein. Kipphebelwelle einbauen, Ventile einstellen. Alle Bleche, Vergaser, Krümmer etc. wieder einbauen. Zündung einstellen. Vor dem Start habe ich noch je einen 1ml Öl in jede Zündkerzenbohrung gegeben und den Motor von Hand einmal durchgedreht. Kerzen einbauen und dann der große Moment:

      Die ersten Umdrehungen mit Anlasser klangen recht "hart", trotz Choke keine Zündung. Gut, der Vergaser war ja auch trockengelegt. Ich wollte nicht ewig ohne Öldruck rumorgeln, also nochmal mit Bremsenrein... ähm... Starthilfespray. :D Eine Umdrehung und: er läuft! :)

      Der Öldruck ist sofort da, keine Nebengeräusche, alles prima. Mit einem Ohr beim Veniltrieb erstmal mit leicht erhöhtem Standgas laufen lassen. Kurze Zeit später, kündigt lautes Rasseln erhöhtes Venilspiel an. Also abkühlen lassen, Ventile einstellen und dann die ersten 200m über den Hof fahren. Nachdem der Motor einmal auf Betriebstemperatur war, habe ich den Zylinderkopf nachgezogen und nachdem die Kipphebelwelle verschraubt war, die Ventile wieder eingestellt. Soweit läuft alles, Donnerstag mache ich die erste Probefahrt.

      Zusammenfassend kann man sagen: Alles kein Hexenwerk beim Fiat. Ich hoffe jedenfalls, dass ich keine groben Fehler begangen habe. Gutes Werkzeug, keine Angst vor schmutzigen Händen und ein vollständiges Ersatzteile-Paket vorausgesetzt, kann man das alles an einem Wochenende erledigen.

      Besten Dank noch einmal für Eure Unterstützung!

      Grüße,
      Jan
    • Roggi schrieb:

      Die Zylinderfuß-Papierdichtung habe ich hauchdünn mit Dirko eingestrichen. Untere Lagerschalen abnehmen und rein damit, die Lagerschalen habe ich ebenfalls gut geölt. Pleuellager mit entsprechendem Drehmoment wieder zusammenschrauben. Hier im Forum habe ich gelernt, dass da eigentlich neue Schrauben reingehören. Ich hatte die Schrauben garnicht entfernt und daher nicht festgestellt, dass das Dehnschrauben sind. Ich habe nach Genuss zahlreicher Meinungen bei meinem originalen 18PS-Monster die alten Schrauben wiederverwendet.
      Hallo Rogi,

      erstmal Danke für den schönen Bericht. Der macht sicherlich vielen "Anfängern" in Sachen Fiat Technik Mut.
      Ich habe bei meiner Motorrevision auch die alten Pleuelschrauben und Muttern wieder verwendet. Ich habe lediglich die gschlitzten Muttern etwas nachgebogen.
      Ich fahre jetzt schon fast 20.000 km damit durch die Gegend und alles ist gut.

      Thomas
      "Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... "(Dettmar Cramer)



      Kannste so machen!
      Dann isses halt Kacke!


      „Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie“
    • Das mit den Pleuelschrauben beruhigt mich. :)

      Was das Öl angeht, naja das muss das Boot abkönnen. Bei nem Verdichtungsverhältnis von grob 7 bleibt da ein Brennraumvolumen geschätzten 80ml. Da kommt es auf einen ml Öl nicht an, denke ich. Im Gegenzug habe ich den Zylinderkopf und die Ventile von gefühlten 8kg Ölkohle befreit. :D

      Die ersten 20km habe ich nun auch gefahren und werde heute Abend nochmal die Ventile einstellen.


      @Butzele:
      Oder habe ich in deinem Post die Ironie überlesen???
      ;)