Hitzeschutz

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hat jemand mal ein Foto von einem montierten Hitzeschutz am Motorraumdeckel? Dieser Schutz fehlt an meinem R komplett.
      Vorhanden sind am Deckel so kleine Blechhalter und bei den Teilehändlern bekommt man so einen hässlich grünen Hitzeschutz. Mehr soll dort nicht verbaut werden? Gehört da evt. noch ein Halterahmen dran? Habe schon mal gesucht, aber nichts gefunden.
      Wie gesagt, ein Foto wäre klasse! DANKE! :thumbup:
    • Moinsen!

      Wir fahren unseren R seit 25 Jahren ohne Hitzeschutz. Als ich ihn bekommen und 1990 restauriert habe, hatte er keinen Hitzeschutz. Zumindest kann ich mich nicht daran erinnern.

      Und ja, es ist eine F-Traverse, aber auch das habe ich so übernommen ...

      gruss ricklef
      Dateien
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Ricklef schrieb:

      Moinsen!

      Wir fahren unseren R seit 25 Jahren ohne Hitzeschutz. Als ich ihn bekommen und 1990 restauriert habe, hatte er keinen Hitzeschutz. Zumindest kann ich mich nicht daran erinnern.

      Und ja, es ist eine F-Traverse, aber auch das habe ich so übernommen ...

      gruss ricklef
      :user: An der Farbe gut zu erkennen mit Hitzeschutz hätte Sie nicht so gelitten ... ..Bei undichten Krümmer und Bergfahrt mit 24 % Steigung bei 30 c Aussentemperatur möchte nicht wissen was passiert. :user:
    • thilo schrieb:

      Die alten Hitzeschutzplatten waren aus Asbest. Man sollte sich wirklich gut überlegen ob man sich das antut.
      Asbest ist kein Problem solange die Platte in ihrem festen Zustand verweilt d.h. solange sie nicht zerbröselt und Staub absondert. Gefährlich ist nur das Einatmen von Asbeststaub.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Das ist Richtig. Wenn ich aber noch an die Hitzeschutzpappen denke, die an der Oberfläche immer leicht mehlig waren, kann ich mir nicht vorstellen, dass das nur Pappe war was da an meinen Fingern hängen geblieben war. Ich teile da Ricklefs Meinung. Weg lassen schadet nicht.
    • Ricklef schrieb:

      Und ja, es ist eine F-Traverse, aber auch das habe ich so übernommen ...
      ist zwar hier nicht wichtig, aber trotzdem: mein R hat auch eine F-Traverse. Und die sieht so aus, als wär' diese schon immer drin gewesen, gleicher Lackaufbau... Wurde Ende 1974 gebaut.
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • mein R wurde ja noch vor der ersten Zulassung auf Goggo-Motor umgebaut.
      Soweit ich es erkennen konnte (Bodenbleche wurden mal getauscht-Blech unter dem Tunnel blieb drin) ist dort aber kein Loch im Boden, wo man es hätte anschrauben können.
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • @Alfons. Du hast dein Solexvergaser an einen Gogo-Motor geschraubt? Dafür läuft er aber gut. :D gab es Gogo-Motoren auch von dem Turner der am 15.11.1908 geboren wurde, wie hieß er noch gleich?
      es gibt nix bessers wia ebbes guats

      Mir kennet alles , ausser Hochdeitsch
    • @Bonsaj: keine Ahnung. Da war aber ein herausgeschliffener Schriftzug da... ^^
      Der Schwiegersohn meiner Oma hat aber auch gesagt, der läuft gut und wunderte sich, dass der wirklich nur knapp 600ccm hat..

      Zum R und der Traverse: Vielleicht war es ja abhangig vom Herstellwerk, was da verbaut war?
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Der Goggo-Motor hing ganz anders im Motorraum - vorne in einem Rohr und hinten an einer separat eingeschweißten Querstrebe.
      Beim 126' mußte der "Höcker" von der Hecktraverse abgetrennt werden und das Blech, links vorne im Motorraum; beschnitten werden.
      Vielleicht hat aus diesem Grund der R vom Alfons eine andere Hecktraverse....
    • da die Motorhalterung beim Goggo umbau im weg ist wurde die gnadenlos weggesäbelt

      da wird eine andere Traverse drin sein, und dann nimmt man halt das was da ist.


      Alfons1972 schrieb:

      Soweit ich es erkennen konnte (Bodenbleche wurden mal getauscht-Blech unter dem Tunnel blieb drin) ist dort aber kein Loch im Boden, wo man es hätte anschrauben können.
      das Gewinde hätte aber da sein müssen, hast du vielleicht doch einen F?

      wenn es ein R ist müsste über dem Pedalbock eine Erhöhung sein, kann man auch vom Kofferraum aus sehen
    • Alfons1972 schrieb:

      Ricklef schrieb:

      Und ja, es ist eine F-Traverse, aber auch das habe ich so übernommen ...
      ist zwar hier nicht wichtig, aber trotzdem: mein R hat auch eine F-Traverse. Und die sieht so aus, als wär' diese schon immer drin gewesen, gleicher Lackaufbau... Wurde Ende 1974 gebaut.

      Moin Alfons,
      meiner ist zwar auch von 1974, aber soweit ich mich erinnern kann, hat mein Schwiegervater, von dem wir den Wagen geschenkt bekommen haben, mir irgendwann mal bestätigt, dass die Traverse getauscht wurde. Das die nicht original ist, habe ich erst Jahre später festgestellt, als ich eine neue Motorhalterung für den R bestellt und geliefert bekommen habe und dann passte das Teil nicht mal.
      Ich habe auf jeden Fall die dreieckige Abstützung nach vorne, daher wird schon eine andere Traverse original gewesen sein. Auf der anderen Seite ist der Hinweis mit der Farbe nicht schlecht, ich werde mir das Teil mal von ihnen näher anschauen, vielleicht erkenne ich ja noch was. Im Motorraum habe ich die Farbe damals nicht geändert, wie man sieht.

      gruss ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"