Rostbehandlung Anhängerchassis

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Rostbehandlung Anhängerchassis

      Moinsen!
      Es geht hier zwar nicht um eine Rostbehandlung eines Fiat 500, aber ich denke, man kann sie mit den Behandlung der Dreieckslenkern vergleichen. Und daher auch die Frage hier bei "Stammtischrhabarber".

      Es geht um einen ungebremsten Westfalia Anhänger von 1979, den ich von meiner Mutter geerbt haben, weil nicht mehr mal eben über den TÜV gegangen wäre. Zum Wegschmeissen m.E. aber zu schade, und wenn ich das selbst mache, ist es ja auch bezahlbar.
      Hänger vor Zerlegung und aufgebockt.jpg

      Kommen wir zum Hänger: ich habe ihn mittlerweile total zerlegt. Natürlich ist es deutlich kaputter als gedacht. Mir geht es hier aber im wesentlichen um den Rahmen. Der ist noch intakt, keine Durchrostungen, aber schon stark angegriffen. Ich wollte ihn jetzt nicht strahlen lassen, obwohl das sicherlich am einfachsten wäre. Wenn ich ihn nun mit Zopfbüste soweit vom groben Rost befreie, was ist dann die beste Behandlung? Laut Rostschutzdepot kann ich je nachdem, wieviel Rost noch übrig ist, Chassislack O.H. mit vorheriger Owatrolbehandlung machen oder mit Brantho Korrux 3in1. Letzters habe ich hier schon öfters gelesen.
      Hängergestell unbehandelt.jpg

      Hänger Fahrwerk vor Zerlegung.jpg

      Was mir halt wichtig ist, dass die Leiste, die außen rum geht, später auch zu sehen ist, zumindest die Seite, die nach außen zeigt. Noch ist es verzinkt, allerdings gerade unten stark angegriffen. Die Leisten, die senkrecht nach oben gehen und die, die oben drauf sind, würde ich nur ungern lackieren, da ein Hänger ja ein Nutzfahrzeug ist und daher der Lack nicht ewig halten würde.

      Bin gespannt auf eure Meinungen.

      danke,
      gruss ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Stimmt, Fertan hatte ich auch schon im Hinterkopf. Ich muss mir nur Gedanken machen, wie ich das Teil dann mit klarem Wasser gespühlt bekomme: in der Halle habe ich Teppichboden und draußen ist überall Rasen. Sieht glaube ich nicht gut aus. wenn ich da mein Gestell mit Wasser abspüle. Dann besser zu mir nach Hause und dann dort unter dem Carport. Dann geht die Chose halt in den Gulli .... Wie gefährlich ist Fertan nach der Behandlung dann noch? Also mit Wasser gelöst meine ich.

      gruss ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Schau mal hier: rostumwandler.org/fertan-schuetzt-vor-rost/

      Ich habe letzten Sommer einen alten Pflug behandelt und nach einigen Tagen mit der Eimer und Schwamm Methode abgespült. Da braucht man nicht viel Wasser.

      Der Pflug steht immer als Deko draussen und hat ohne weitere Behandlung bisher nicht mehr angefangen zu rosten.
      Viele Grüße

      Gunther

      So lange noch bis Garlenda 2025

      Stell Dir vor es ist Fiat 500 Treffen - und keiner steigt aus. :eek:
    • Moin aus Hamburg,

      ich habe mit Ovatrol schon oft sehr gute Erfahrungen gemacht

      1. der Restrost, der auf der Oberfläche bei grober Entrostung bleibt, wird wieder stabilisiert und über mehrere Jahre setzt durch die Oberflächenbeschichtung kein neuer Rost an.
      2. laßt Euch im Fachhandel auch ruhig 'ne Spraydose mit abfüllen, das geht für Kleinigkeiten besser, schneller und bequemer und
      3. wenn Ihr Euren Lack mit Ovatrol verdünnt, kriecht dieser auch beser in die Ecken

      das Beste dabei, das wirkt auch beim Boot unter Salzwasserbedingungen.

      Nix kleckert und nix muß mit Wasser in das Regenbecken abgelassen werden.

      Grüße vonne Elbe

      Mozart
    • Ich würde da grundsätzlich verzinken. Da brauchst du nicht dran rumschleifen, es kommt ins Säurebad, dann ist der Rost weg und hinterher brauchst du auch nicht mit Farbe rumschmieren. Hab mir kürzlich einen schrottigen Westfalia mit Schwingen zum Motorradanhänger umgebaut, der war auch so wie deiner.
    • Ich glaube Eddie hat die beste Lösung. Sauber Flexen, mit Fertan behandelt und anstreichen, kämpfen kann man machen, macht aber auch eine ordentliche Sauerei und ist richtig Arbeit. Wie von Eddi beschrieben geht es ratzfatz und ist sauber. Und viel teurer wird es auch nicht und länger halten tut es auch.
    • dette ecker schrieb:

      Dann 1 x mit Fertan überpinseln. Das muss mit klarem Wasser abgewaschen werden.
      Wenn das mit dem Wasser abspülen vermieden werden soll, nimm statt Fertan doch Brunox. Habe ich jetzt schon mehrfach verwendet, ob Auto, Motorrad oder rostiger Gartenpfosten. Aus Rost wird eine schwarze Schicht, die dann wie eine Grundierung weiter bearbeitet werden kann, ohne Wasser! Ich benutze das schon einige Jahre, bislang ohne negativen Erfahrungen.
    • Calimero schrieb:

      dette ecker schrieb:

      Dann 1 x mit Fertan überpinseln. Das muss mit klarem Wasser abgewaschen werden.
      Wenn das mit dem Wasser abspülen vermieden werden soll, nimm statt Fertan doch Brunox. Habe ich jetzt schon mehrfach verwendet, ob Auto, Motorrad oder rostiger Gartenpfosten. Aus Rost wird eine schwarze Schicht, die dann wie eine Grundierung weiter bearbeitet werden kann, ohne Wasser! Ich benutze das schon einige Jahre, bislang ohne negativen Erfahrungen.
      liest sich gut!
      ebay.de/itm/Brunox-Epoxy-1-Lit…4ae0c6:g:oNQAAOSwYIhWh5wi
      Das Leben ist viel zu kurz für ein langes Gesicht. :D
      Logbuch Dette
    • Hallo,

      jap Brunox funktioniert sehr gut. Hab ich für verschiedene Fz. schon hergenommen. Auch für einen Landwirtschaftlichen Anhänger.

      Da der aber nur noch im Schönwetterbetrieb benutzt wird ist eine Aussage schwierig.

      Grüße Forrest G. :forrestgump:
      Elefanten vergessen nie - Forrest G. drei Monate später
    • Hi !

      Das abwaschen von Fertan nach dem Trocknen ist keine Schweinerei. Da löst sich fast gar nichts mehr

      Vielmehr ist der Auftrag die größere Sauerei weil das ziemlich dünnflüssig ist und dauerhafte Flecken z.b. auf Betonböden macht.
      Ich denke mal Dein Teppichbelag hat danach dekorative braune Flecken oder Löcher :D

      ich würde aber auch wie beschrieben arbeiten : Entrosten - Fertan - Brantho 3/1

      Gruss
      Julia-x
      Es kann nur einen geben : FIAT 500 !!
    • Zwischenergebnis

      Moinsen!

      Also gegen Brunox spricht, dass a) ich irgendwo gelesen hatte, dass Rostumwandler, die nicht ausgewaschen werden, nicht so gut sein können und b) es beim Korrisionsschutzdepot nicht in der Entscheidungsmatrix vorkommt. Ok, letzteres zählt nur, wenn man eine hohe Meinung/Vertrauen in diesen Laden hat.

      Aktuell gibt es für mich 2 Varianten:
      1) Verzinken wie von eddi vorgeschlagen und
      2) Entrosten - Fertan - Brantho 3/1

      Bei der Fertanbehandlung würde ich eine große Folie drunterlegen, damit die Schweinerei (sowohl rauf wie runter) danach einfach nur noch zusammengerollt werden muss. Habe ich bei einer Hohlraumversiegelung auch so gemacht. Der Teppich muss zwar nicht erhalten werden, aber er schützt den Beton dadrunter und ist bequem, wenn man unter dem Fahrzeug arbeiten muss.

      Aber dezeit ist das Verzinken mein Favorit, weil dann die Leisten oben auch "neu" gemacht werden können. Ansonsten würde ich mit der Behandlung an der unteren Kante aufhören. Die senkrechten und oberen Leisten würden dann so bleiben (Patina) oder neu kommen. Oder nur die werden neu verzinkt, aber dann kann ich auch alles verzinken. Ich bin nun auf der Suche nach einem Betrieb, der das für Endkunden macht: Hamburg, Bremen, Rotenburg (Wümme). Schauen wir mal.

      danke bis hierher und ich halte euch auf dem laufenden,
      gruss ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Hi,
      leider haben sowohl Akiiim als auch Klaus recht: ich stehe kurz davor, das Projekt in die Tonne zu hauen ;( ;( ;( .

      Ja, die Achskörper sind beide im Bereich der Federaufnahme durchgerostet. Eine Feder ist kaputt, die Stoßdämpfer sind schrott und beide Radlager müssen neu.

      Wenn ich die Achskörper neu kaufe, dann kostet mich das 200 Euro je Seite. Dazu dann noch Stoßdämpfer, Radlager, die Federn mit Befestigungssatz und zum Schluss noch das ganze Holz, dann bin ich bei einer "günstigen" Rostbehandlung (Fertan + Brantho Korrux 3in1) bei 950 bis 1000 Euro. Das ist ein wirtschaftlicher Totalschaden!

      Wenn ich die Achskörper schweiße (ja, darf man nicht!), dann käme ich mit ca. 550 bis 600 Euro hin. Das ist hart an der Grenze:
      humbaur.com/anhaenger/einachsanhaenger.html

      H 752010 / Startrailer
      Der ist 20 cm kürzer, gleich breit und hat Aluaufbau mit 12 mm Holzboden. (Meiner bekommt 18 mm Boden) und im Angebot für 649 Euro.

      Es geht sogar noch günstiger:

      Steely / Steely
      für 499 Euro mit Stahlaufbau bei nur 9 mm Bodenplatte

      Schade, ich würde den alten Hänger meiner Eltern nur ungern verschrotten. Zumindest die Deichsel plus Papiere würde ich für ein evtl. Projekt aufbewahren .... um es dann vermutlich in 10 Jahren wegzuschmeißen.

      Bin gerade traurig :staun: :staun:
      gruss ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Benutzer online 1

      1 Besucher