Reifenauswuchtmaschine Bedienung

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Reifenauswuchtmaschine Bedienung

      Hallo zusammen
      Habe mir eine Gebrauchte Reifenauswuchtmaschine gekauft.
      Gorghi EM-91
      Ich kann sie auf die Reifendimentioneinstellen und auch zum Wuchten laufen lassen, nur leider zeigt sie mir immer 0 an, also egal was ich für ne Felge aufspann sie ist immer perfekt gewuchtet. Hab schon total kaputte Felgen gespannt und es kommt immer 0 dabei raus! :lil:
      Den Hersteller hab ich schon 2 Mal angeschrieben und da kam nichts zurück.

      Bedienungsanleitung kann ich bei so nem Engländer mit anmelden für 35€ als PDF runter laden!!??

      Hat jemand so ne Gorghi oder noch besser eine Anleitung? Ich weiß nicht ob ich was falsch mach oder ob ein Defekt vor liegt.
      Gruss Marco
    • MoinMoin
      Gibt es bei dir in der Nähe eine Kfz &/ Reifendienst - Bude?
      Fragt doch da mal nach,wenn es dort alte Hasen gibt kennen Sie evtl die Bedienung und oder Fehler
      Deine Beschreibung ist nen bissel dürftig um per Ferndiagnose einen Tip zu geben :smoker:

      Kennst du dich damit aus?
      Bist du vom Fach?
      Viel Glück beim tütteln :D :D
      I schraub :hammer: :welding: and drive :auto: Moped & Fiat for my life :urlaub: :D
    • meist sind bei den Maschinen (war bei unseren von Beissbarth so) die Sensoren defekt oder die Platinen. Leider stellen die Hersteller ab einem bestimmten Alter (ab 10 Jahren) die Lieferung von Ersatzteilen ein. Problem wird dann nicht den Fehler zu finden sondern ihn abzustellen.

      Frag mal die Truppenteile an ob die dir helfen können. Die machen bei uns die Wartung usw. an Bühnen und Maschinen.

      wts-info.de
      Gruß, Samuel

      IF YOU WANT TO KNOW HOW RICH YOU ARE, FIND OUT HOW MANY THINGS YOU HAVE THAT MONEY CANNOT BUY. :pleased:

      youtube.com/channel/UCFDHaGcPN5Qb_-Ev4Tm2F_w
      https://www.instagram.com/wagnerundschmid
      wagnerracing.de/prehome/
    • Hallo Gregor,

      stand die Maschine denn längere Zeit still?

      Löse doch mal alle Steckerverbindungen und stecke sie wieder an. Vielleicht hat sich ja nur eine Steckerverbindung losgerappelt.


      Wenn es dann noch nicht klappt, bitte doch mal einen "Elektronik Fredi" die Elkos auf der Platine zu ersetzen. Die Elkos unterliegen wohl als erstes der Alterung.

      Bei meinem alten MIG/MAG Schweißgerät war das die Ursache für einen Fehler, der dazu führte, dass der Drahtvorschub nicht wie gewünscht funktionierte. Klaus hatte mitgetüftelt und jetzt läuft das Teil aus den 80iger wieder 1a.

      Grüße
      Martin
      1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500
    • Martin Igelmann schrieb:


      Bei meinem alten MIG/MAG Schweißgerät war das die Ursache für einen Fehler, der dazu führte, dass der Drahtvorschub nicht wie gewünscht funktionierte. Klaus hatte mitgetüftelt und jetzt läuft das Teil aus den 80iger wieder 1a.

      Moinsen!

      Das klingt wie Musik in meinen Ohren!

      Ich habe mein Schweißgerät auch gerade von der Reparatur abgeholt, das Ergebnis: nicht reparabel, weil Platine kaputt und nicht mehr lieferbar. Ist auch ein Teil aus den 80zigern, von mir und meinem Vater gemeinsam gekauft. Leider kein Markengerät ...

      Ich habe schon mal das Poti für den Drahtvorschub erneuert und danach lief es wieder gut. Also werde ich mich auch daran machen, den Fehler zu suchen, sooo schlimm kann das ja nicht sein. Bei dir war das der Elko?

      gruss ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Ja, es war der Elko.

      Ich hatte aber auch den Tantalkondensator (sieht aus wie ein blauer geschrumpfter Smartie) mit ausgewechselt.

      Ich hatte meinen Problemfall auch bei forum.elekronikwerkstatt.de eingestellt. Die Jungs dort sind sehr hilfsbereit und fit.

      Das Schöne ist, dass du für diese einfachen Schaltungen bei Reichelt oder Conrad noch alle Ersatzbauteile bekommst. Beim Ein- und Ausbau hatte ich noch eine Transistor gekillt, den ich dann auch noch ersetzt habe.

      Am besten die Platine schön säubern und dann nach den Bezeichnungen forschen.

      Martin
      Dateien
      • Kerco.jpg

        (168,73 kB, 8 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500
    • Hallo Martin,
      deine Platine sieht ja echt gut aus, meine ist da nicht so aufgeräumt und auch einfacher im Aufbau:
      Schweißgerät - Platine.jpg

      Aber damit sollte die Fehlersuche auch einfacher sein. Reichelt kenne ich gut, war ich früher öfters persönlich im Laden, als sie noch in Wilhelmshaven in der Marktstraße waren und habe dort meine Elektronikteile gekauft. Als sie dann mit Computerteilen anfingen, habe ich noch darüber gelächelt. Heute ist das ein großer Versender mit einer riesen Hochregallagerhalle in Sande (vor den Toren von Wilhelmshaven).

      Die Schraubzwinge ist übrigens meine Massezange, die ist da für den Transport nur rübergelegt worden.

      Das Poti rechts neben der Platine ist für den Drahtvorschub und das habe ich wie schon geschrieben schon mal ausgetauscht, muss so um 1998 gewesen sein, als ich den Mercedes geschweißt hatte.

      gruss ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Hallo Ricklef,
      ich muss dazu sagen, dass ich gerade mal so die Bauteile identifizieren kann.

      Deine Platine hat ein paar Bauteile weniger.
      Die beiden roten Zylinder neben und unter dem Kühlblech vom Leistungstransistor würde ich für Elkos halten. Kann man die Werte auf den Teilen noch erkennen?

      Der 8-beinige schwarzer Käfer neben dem grünen Bauteil wird wohl ein NE 555 sein. Möglicherweise auch ein Kandidat zum Wechseln.

      Evtl. kannst du ja noch ein (schärferes) Bild als Draufsicht einstellen.

      Martin
      1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500
    • Wow Klaus,

      Oldschool Störungssuche :thumbsup:

      mittlerweilen unbezahlbar, aber immer noch TOP und bei uns schraubern hoch im Kurs.

      Austauschmechaniker gibt es leider schon zu viele.

      Gruß Holgi
      Des kannst net machen, weil des geht fei echt ned. (fränkische Weisheit)

    • Klaus schrieb:

      Da ist ja so gut wie nichts drauf. Kann also auch nicht viel kaputt sein :D
      Bau das Ding mal aus und mach ein Foto von beiden Seiten, dann zeichne ich dir die Schaltung raus und wir können gemeinsam Fehler suchen.
      Danke Klaus, darauf komme ich zurück!

      Ich bin auch nicht ganz unbeleckt was die Elektronik angeht. Bis zu meinem (Elektotechnik-)Studium habe ich noch viel mit dem Lötkolben gearbeitet und die entspechende Station habe ich auch zu Hause stehen. Aber im Studium bin ich dann in die Softwareentwicklung "abgedriftet" und dort hängen geblieben. Daher kommt deine Hilfe genau richtig. Dauert aber noch ein paar Tage, habe im Augenblick zu viel auf dem Zettel.

      danke,
      gruss ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Juhu aus Bamberg,

      ELKO ist das Kürzel für einen Elektrolytkondensator.
      Was der macht, bei welcher Spannung,Strom und Polung les dich mal bei der
      :bowl: oder einfacher bei Herrn Google ein.


      Gruß Holgi
      Des kannst net machen, weil des geht fei echt ned. (fränkische Weisheit)

    • Benutzer online 1

      1 Besucher