Motorlager beim L wechseln

    • Motorlager beim L wechseln

      Hallo zusammen,

      hab mittlerweile gelernt, dass das Motorlager/Motoraufhängung beim L etwas anders als bei den anderen Modellen ist.
      Könnt ihr mir sagen, ob ich das Lager mit lediglich nem Wagenheber unter der Ölwanne (mit Brett) austauschen kann?
    • wie kommst du darauf, dass der L ein anderes Motorlager hat? F und L sind eigentlich identisch, beim R gabs da eine Änderung. Bei N und D bin ich nicht sicher.
      Aber F und L müssten eigentlich immer die Kralle haben.

      Das Lager nur mit Wagerheber und dem passenden Schlüsseln wechseln sollte kein Problem sein.
      Gruß Max
    • ich glaub das Blech hab ich nicht dran. Wo/wie würde das hinkommen?
      Hab soweit ich weiß nur den Haltebügel am Getriebe.

      Ist das Fehlen des Blechs evtl. der Grund, wiesobder Motor teilweise so extrem schüttelt?
    • Gaetanino schrieb:

      Ist das Fehlen des Blechs evtl. der Grund, wiesobder Motor teilweise so extrem schüttelt?
      Schütteln = unruhig Laufen?

      oder

      Schütteln = "Spiel" beim Anfahren/Rückwärts fahren?

      Das Zweitere kann auch am Lager liegen.
      Was ist mit dem, was verbaut ist?
      Warum willst du es wechseln?

      Achte drauf, dass alle Gummilager verbaut sind und die Schrauben fest sitzen.

      Läuft der Motor unruhig, würde ich eher zuerst auf andere Fehlerquellen als das Blech tippen.
      Viele Grüße, Christian :roll:

      Videos von Ausfahrten findet ihr hier. Viel Spaß!
    • Der Motor selbst läuft ruhig. Beim Anfahren gibt es auch keine Schlöge oder Ruckler.
      Sobald der Motor aber im Leerlauf dreht schwingt sich das System ein wenig auf und der Motor wackelt eben generell ein wenig.

      Lager wechseln würde ich jetzt proforma da ich nicht weiß, wann das das letzte Mal gemacht wurde.
    • Die alten Lager aber erstmal noch aufbewahren, die neuen Gummiteile sind leider teilweise schlechter als das was schon 40 Jahre drin war.
      Was hast du jetzt besorgt? Nur die Gummiteile oder auch die Feder? Die Feder sind auch ganz gern mal ausgelutscht.

      Dass Motor im Stand ein bisschen mehr wackelt ist normal, durch die geringe Drehzahl fällt es noch mehr auf, das der Motor fast ein Einzylinder arbeitet, weil die Kolben parallel auf und ab gehen.
      Am besten mal jemandem beurteilen lassen, der schon länger 500er fährt oder ein Video hochladen auf youtube oder so und den Link hier posten.
      Gruß Max
    • Habs jetzt gerade nicht vor mir liegen, aber im Halteblech das am Motor geschraubt ist, wird eine spezielle Mutter mittels einer Blechspange gehalten. Von oben kommt eine lange Schraube die Stufenförmig ausgebildet ist - unten ist ein Gewinde nach oben bis zum Kopf etwas dicker. Also die Schraube bis zum Anschlag eindrehen! Die Feder "spannt" sich durch das Rohstück in das die Schraube gesteckt wird.
      Probleme könnten nur dann auftauchen weil der obere Federteller, ungespannt, mit der Krümmerschraube kollidiert und man den Teller mit der Feder per Hand nach unten drücken muß bis die Gewinde "beißen".

      Auswechseln würde ich das nur wenn die Gummis zerbröselt sind oder die Feder gebrochen ist oder verkehrte Schraube und Mutter verwendet wurden.
      Die Getriebe-/Motor-Einheit braucht bei dieser Aufhängung, um Bewegungen in Längsrichtung zu unterbinden, eine Halterung vom Getriebebügel nach vorne zur Karosserie
    • Gaetanino schrieb:

      Sobald der Motor aber im Leerlauf dreht schwingt sich das System ein wenig auf und der Motor wackelt eben generell ein wenig.
      Läuft er auch so langsam, dass die Generator-Lampe anfängt zu leuchten?

      500maximum schrieb:

      Dass Motor im Stand ein bisschen mehr wackelt ist normal, durch die geringe Drehzahl fällt es noch mehr auf, das der Motor fast ein Einzylinder arbeitet, weil die Kolben parallel auf und ab gehen.
      Am besten mal jemandem beurteilen lassen, der schon länger 500er fährt oder ein Video hochladen auf youtube oder so und den Link hier posten.
      Das würd ich auch vorschlagen.
      Vielleicht liegt's ja an der Vergasereinstellung - Leerlaufdrehzahl.

      Grad wenn's noch kühler ist, läuft meiner frisch gestartet im Leerlauf auch nicht "seelenruhig".
      Viele Grüße, Christian :roll:

      Videos von Ausfahrten findet ihr hier. Viel Spaß!
    • 500maximum schrieb:

      Das Motorlager nicht zu fest anziehen, laut 126er Anleitung nur mit 15 Nm, ansonsten geht die Federwirkung verloren.
      wo hast du das her? vor allem der letzte Teil ist nicht korrekt.

      da ist eine Buchse drin die den Abstand hält.

      deine 15 Nm hast du vermutlich aus dem Keksdosenreparaturanleitung Seite 91, das ist falsch!

      da ist mit Traverse der Bügel unterm Getriebe damit gemeint.

      50 Nm ist richtig.


      Günther schrieb:

      Habs jetzt gerade nicht vor mir liegen, aber im Halteblech das am Motor geschraubt ist, wird eine spezielle Mutter mittels einer Blechspange gehalten........
      es gibt da zwei Ausführungen

      bei der älteren ist da ein festes Gewinde drin.



      500maximum schrieb:

      Hast du an der Getriebeaufhängung vorne ein Blech, welches an den Unterboden geht?
      da die Motoraufhängung auf R umgebaut worden ist sollte man diese nachrüsten

      die Einschweißmutter an der Karosserie dürfte aber bei deinem Auto nicht vorhanden sein

      durchbohren und Mutter von oben geht aber,
      um dran zu kommen, vor der Rücksitzbank ist unterm Teppich ein Blech, von da aus kommt man gut ran.

      wenn du glück hast sind im Getriebebügel die Löcher schon drin, ansonsten sind die aber schnell gebohrt.



    • kann mir jemand ein Foto von einem Unterboden mit diesem Verbindungsblech schicken?
      Wenn ich hierfür extra den Unteboden anbohren müsste etc., wäre es dann nicht einfacher wieder eine originale Motorlagerung vom L zu besorgen und zu verbauen?
    • Benutzer online 1

      1 Besucher