Kupplung hängt nach Winterpause

    • Kupplung hängt nach Winterpause

      Hallo!
      Ich wollte heute meinen 500er aus der Garage holen, da ich ihm endlich eine Warnblinkanlage verpassen wollte um nach 8 Monaten Verspätung zum TÜV zu fahren.
      Er stand auch ca 6 Monate in der Garage, sprang an, läuft, Kupplung trennt aber nicht mehr. Beim abstellen war alles ganz normal.
      Hat jemand einen Trick, um das festgerostete Ausrücklager, bzw auf der Welle festgerostete Scheibe wieder freizukriegen??
      Möchte nicht unbedingt deswegen den Motor ausbauen.

      Bin für jeden Tipp dankbar.
    • ich gehe davon aus dass die Kupplungsscheiben zusammenkleben,
      kannst versuchen mit eingelegten ersten Gang zu starten, mit glück trennen sich die Scheiben.
      oder unters das Auto legen, Blech zwischen Motor und Getriebe weg und von unten mit einem Hebel trennen geht bestimmt auch ...

      weitere Vorschläge bringt sicherlich die Suchfunktion
    • Ich werde die Sache morgen mal angehen.
      Bei eingelegtem Gang starten mit durchgetretenem Kupplungspedal? Macht wohl Sinn zum Lösen der Scheibe oder mach ich grad einen Denkfehler?
    • kombinovize schrieb:

      ich gehe davon aus dass die Kupplungsscheiben zusammenkleben,
      kannst versuchen mit eingelegten ersten Gang zu starten, mit glück trennen sich die Scheiben.
      wenn das nicht reicht,
      freie Straße, ersten gang einlegen, starten und losfahren
      Kupplung treten, Gas geben, bremsen, alles gleichzeitig, das sollte sich die Mitnehmerscheibe lösen

      linken Fuß auf die Kupplung und mit dem rechten Fuß Gas und Bremse betätigen
      mit Schuhgröße 46 kein Problem :D
    • Oder die Kupplungswelle ist im Pilotlager festgegammelt.
      Ich würde erst mal das Blech an der Getriebglocke entfernen, jemand drückt das Kupplungspedal und Du schaust von unten ob sich die Mitnehmerscheibe von der Schwungscheibe in Richtung Getriebe verschieben lässt. Falls ja, dann hängt die Welle im Pilotlager fest. Dann heißt es leider :hammer: Getriebe raus....
    • Christoph500F schrieb:

      Oder die Kupplungswelle ist im Pilotlager festgegammelt.
      Ich würde erst mal das Blech an der Getriebglocke entfernen, jemand drückt das Kupplungspedal und Du schaust von unten ob sich die Mitnehmerscheibe von der Schwungscheibe in Richtung Getriebe verschieben lässt. Falls ja, dann hängt die Welle im Pilotlager fest. Dann heißt es leider :hammer: Getriebe raus....
      Genau das war bei mir auch der Fall, allerdings nicht nach längerer Standzeit, sondern quasi sofort, meine Frau ist im Ort liegengeblieben. Also war es bei mir eher ein Festfressen und nicht festgammeln. Im Stand lies es sich gut schalten, sobald der Motor lief, war ein Schalten nicht möglich, weil halt die Kupplungswelle lustig mitdrehte.

      Wenn du das kleine schwarze Blech unten abschraubst, müsstest du sehen können, ob die Kupplung sich von der Mitnehmerscheibe löst. Wenn ja, dann ist es das Pilotlager. Ich habe es erst gemerkt, als sich das Getriebe nicht vom Motor lösen wollte.

      Hm, wenn die Welle tatsächlich im Pilotlager festgegammelt ist und du es aber mit der bisher beschriebenen Methode los bekommst, dann ist es m.E. nur eine Frage der Zeit, bis es festfrisst wie bei mir und dann muss du den Motor samt Getriebe doch ausbauen. (Ok, evtl. geht auch nur Getriebe ausbauen, aber bei einem festgefressenem Pilotlager sicherlich nicht einfach.)

      gruss ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Kupplung trennt wieder.
      Ob es das Pilotlager war oder nur die Scheibe klebte, kann ich jetzt allerdings mangels 2. Person nicht sagen. Das Pedal liess sich jedenfalls ganz normal durchtreten.
      Nach ca. 200 Meter im 2. Gang und einigen Vollbremsungen mit durchgetretener Kupplung tat sich zunächst absolut nichts. Sah mich schon das Getriebe ausbauen.
      Also wieder Anlasserstart und mal bis 90 km/h die Landstrasse rauf, zwischendurch immer wieder das Kupplungspedal getreten; nach ca 2 km heulte der Motor dann plötzlich auf, alles wieder in Ordnung.
      Der Anlasser allerdings ist für solche Attacken etwas schwach ausgelegt, mit etwas Gefälle ist der Start allerdings kein Problem.
      Ein festgefressenes Pilotlager hatte ich mal vor ca 35 Jahren an meinem Audi 80. 60 km Heimfahrt ohne Kupplung; Gott sei Dank nur wenige Ampeln damals. War ein relativ zierliches Nadellager. Hier sieht es aus, als müsste ich zum Wechseln die Schwungscheibe auch abschrauben??
      Aber ich glaube nicht dass ich das prophylaktisch wechseln werde.
      Jetzt kriegt er erst mal seine Warnblinkanlage, nach 3x TÜV ohne, und dann mal wieder seinen Stempel, hoffentlich.

      Danke und viel Spass noch mit Euren Cinquecentos!

      Werde mich mal wieder öfter reinlesen.