Startschwierigkeiten

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Startschwierigkeiten

      Folgendes Problem: Wenn ich den 500L nach z.B. ein paar Tagen starte, rührt sich erst so gut wie gar nichts, bzw. nur eine "Umdrehung" im Anlasser, auch die Lichter der Ladekontrolle erscheinen schwächer, je länger ich es probiere, umso munterer wird der Anlasser und die Lichter werden stärker und beim 3 - 5 Versuch springt er an. Hatte zuerst die Batterie in Verdacht, aber das wäre ja unlogisch, dass diese bei mehrmaligen Versuchen (mit sehr kurzen Abständen) stärker wird, müßte ja umgekehrt sein. Wenn ich dann ein paar km gefahren bin und ihn abstelle, springt er sofort an. Kann das mit dem Anlasser zu tun haben?
    • Batterie kann trotzdem sein, aber zuerst würde ich mir mal die Batterieklemmen Masseanschluss und Anlasseranschluss anschauen / prüfen

      Lichtmaschine Ladestrom Prüfen kann bei solchen Fehlern auch nicht schaden.

      Stromverbraucher im Stand? Radio usw....
    • Passione500 schrieb:

      Alle elektrische Verbindungen prüfen. Ggfl. Fett und Kontaktspray verwenden.
      Zündschloss kontakte checken........
      Fette etc sind Isolatoren, erst die Verbindung reinigen, dann verbinden und zum Schluss einfetten um Oxidation zu vermeiden.
      Kontaktspray schafft auch keinen Kontakt, sondern vertreibt allerhöchstens Feuchtigkeit und vertreibt damit Fehlkontakte über feuchte Stellen, wie z.B. in der Verteilerkappe das Kondenswasser
      Fiat fahrn is wie wende fliechst

    • Ich hatte genau das gleiche Problem... habe zuerst ne neue Batterie gekauft weil sie ohnehin erwas ausgelaufen war... anschließend habe ich den Anlasser überholt. Komplett ausgewaschen in Benzin, neue Kohlen und neue Buchsen und schön mit Fett geschmiert, was nicht so sehr verharzt. Siehe da... das Ding dreht den Motor wieder mit Highspeed :D
    • Benny500 schrieb:

      neue Buchsen und schön mit Fett geschmiert
      in die Buchsen gehört Öl und kein Fett

      die Buchsen sollte man vor Einbau in Öl einlegen (so wie Ölsardinen)
      das Material ist porös und saugt sich voll.
      oder Buchse senkrecht auf den Zeigefinger stellen, mit Öl bis zum oberen Rand füllen, Daumen drauf und pressen.
      das Öl tritt dann durch das Material außen aus.

      Fett braucht man nur zwischen Ritzel und Anker und am Betätigungshebel.