Hinterrad dreht, Antriebswelle steht ? Auto "rattert"

    • Hinterrad dreht, Antriebswelle steht ? Auto "rattert"

      Hallo Gemeinde,
      ich möchte mich kurz vorstellen. Meine Name ist Stefan , bin 53 Jahre alt, komme aus der Pfalz und habe letzten Sommer
      meinen ersten Fiat 500 Bj 1965 gekauft.

      Der Wagen hat viel Spass gemacht, leider läuft er jetzt nicht mehr. Nachdem ich flott durch einen Kreisel fuhr,
      blieb er stehen. Wenn man einen Gang einlegt rattert es so als wenn 2 Zahnräder aneinander kommen. Nachdem ich den Wagen auf einer
      Seite hochgebockt hatte, bemerkte ich das ich das Hinterrad drehen kann, aber die Antriebswelle bleibt stehen. Leider kenne ich mich mit
      der Fiat Technik noch nicht so gut aus und ich vermute das der Defekt an dem Gummiteil auf der Rückseite der Bremstrommel liegt...
      Oder kann sich die Welle hin und her schieben hat sich jetzt "rausgeschoben" ?

      Sorry, wenn ich das nicht besser erklären kann, aber vielleicht kennt jemand das Problem und kann mir auf die Sprünge helfen.

      Beste Grüße

      Stefan
    • Fiat-Fahrer schrieb:

      ... ich vermute das der Defekt an dem Gummiteil auf der Rückseite der Bremstrommel liegt...
      Ja, der "Ruckdämpfer" ist eine Möglichkeit. Eine andere ist das Schiebestück, das den Ruckdämpfer mit der Antriebswelle verbindet.

      Da das Auto ja nicht wegfahren kann (vorsichtshalber vorne einen Keil unterlegen und/oder die Handbremse anziehen ;) ), kannst du ja mal bei laufendem Motor und eingelegtem ersten Gang unters Auto schauen. Wenn sich auf der defekten Seite nur die Antriebswelle dreht, Schiebestück und Ruckdämpfer jedoch nicht, dann ist das Schiebestück kaputt. Drehen sich Schiebestück und Ruckdämpfer mit, dann ist der Ruckdämpfer hinüber.

      Ruckdämpfer, wenn defekt, immer auf beiden Seiten austauschen. Anleitung: Ruckdämpfer tauschen. Wenn einer hin ist, macht's der andere wahrscheinlich auch nicht mehr lange.
      Wenn das Schiebestück d.h. die Verzahnung darin defekt ist, dann solltest du dir (wenn alles runter ist) die Verzahnung der Antriebswelle anschauen. Falls die auch gelitten hat, muss die Antriebswelle auch ausgetauscht werden. Anleitung: Antriebswellen wechseln.
      Das ist dann aber eine größere Aktion, weil dafür das Getriebe ausgebaut werden muss.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Hallo, danke für die Hinweise... es war das Schiebestück. Die Verzahnung war hinüber.
      Nachdem ich es getauscht hatte, läuft er wieder wie am Schnürchen :)

      Besten Dank nochmal.

      Gruß STefan
    • ist selten das Schiebestück alleine, normalerweise muss die Achswelle mit getauscht werden. Nun kennst Du ja das Geräusch und weißt beim nächsten Mal Bescheid. Ich empfehle Dir dann Lavazza-Wellen zu nehmen, dann sollte das Problem nicht wieder auftauchen. :auto:
      Fiat fahrn is wie wende fliechst

    • cinquecento63 schrieb:

      Ich empfehle Dir dann Lavazza-Wellen zu nehmen, dann sollte das Problem nicht wieder auftauchen.
      Was ist an den Lavazza Wellen anders?
      Günni hat nur "no Name"
      Woran erkenn ich die? z.B. beim Gerstl?
      Wann braucht man 19mm und wann 25mm?
      Der "Antriebswellen wechseln"-Thread hilft mir da auch nicht.
      Giardiniera - Fino all'amara fine

      Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe.
    • TN schrieb:

      cinquecento63 schrieb:

      Ich empfehle Dir dann Lavazza-Wellen zu nehmen, dann sollte das Problem nicht wieder auftauchen.
      Was ist an den Lavazza Wellen anders?
      Günni hat nur "no Name"
      Woran erkenn ich die? z.B. beim Gerstl?
      Wann braucht man 19mm und wann 25mm?
      Der "Antriebswellen wechseln"-Thread hilft mir da auch nicht.
      Die no Name vom Günni sind recht gut, weil Gehärtet Die habe ich auch in meinen eingebaut! Ich habe noch neue Weicheisenwellen von einem Fiatteilehändler aus Detmold in der Bucht gekauft, kannste haben für 30€ das Paar ( Ich würde die aber an deiner Stelle nicht kaufen) :hammer: Unterschiede der Wellen. Die Lavazzawellen haben Schiebestücke aus Stahl,diese lassen sich besser härten als die sonst üblichen Schiebestücke aus Guss
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Hallo, wenn es rattert, aber kein Kraftschluss zum Rad besteht, dann ist das Flanschstück auf der Antriebswelle ausgenudelt. Dieses Flanschstück ist mit 4 Schrauben auf der Kehrseite des betr. Hinterrades angeschraubt. Schraubt man die 4 Schrauben heraus, läßt sich das Flanschstück auf der nun gelösten Antriebswelle verschieben. Die Flanschstücke sind ein gängiges Verschleißteil u. bei jedem Fiathändler noch zu bekommen. Aber Vorsicht, nach meinem Wissen gibt es 3 verschiedene Ausführungen.
      M.f.G.
    • So wie Wolti schon sagte die Wellen von Günter Markhof sind einwandfrei,die fahre ich schon ewig und die Verzahnung sieht aus wie neu.
      Schiebestück gut Fetten !.
      We Do Three Types of Jobs Here
      GOOD, FAST AND CHEAP
      You May Choose Any Two!

      If It Is Good and Cheap
      It Will Not Be Fast.

      If It Is Good and Fast
      It Will Not Be Cheap.

      If It Is Fast and Cheap
      It Will Not Be Good.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher