Bremsflüssigkeit wechseln

    • Mann, Mann, Mann, warum das Gebastel, wenn's für 17 € das Eezibleed gibt?! Den passenden Deckel für den Fiffibehälter kann man leicht finden und ein Loch reinbohren!

      Außerdem: Es gibt natürlich unterschiedlich farbige Bremsflüssigkeit, die meisten sind gelblich, aber von ATE gibt's z.B. die blaue.

      eesibleed.JPG

      ATE.JPG
      Smart ForTwo (2019), SEAT Arona FR, 79er Buick Riviera Coupé S V8
    • Die Luftblasen im Schlauch sind wirklich ein Problem! Ich habe die Entlüfternippel mit Teflonband umwickelt, aber auch das hilft nicht, weil der Unterdruck wohl zu stark ist!?
      Ist aber eine Sache der Erfahrung. Wenn ich vorher keine Probs hatte, lass ich einfach ein wenig Bremsflüssigkeit durchlaufen und gut!
      Man kann zwischendurch immer mal den Bremsentest machen und schauen, ob der Bremsdruck schön fest ist!
    • das eezibleed ist durchaus empfehlenswert, habe ich mir auch zugelegt.
      sollte auch beim "neuen" 500er die ventile des ABS blocks überdrücken können.
      pumpen mit pedal sollte man vermeiden, ohne gegendruck tritt man deutlich tiefer als normal, so kommen die manschetten des HBZ in bereiche, wo noch nie leben war, dort könnten rost oder ablagerungen sein, und sie beschädigen.
      ausgleichsbehälter absaugen, mit neuer BFK befüllen, und durchjagen, bis frische, klare kommt.
      danebengeschüttete BFK mit reichlich wasser wegspülen, "bremsenreiniger" ist nur zum entfetten.

      gruß, stefan
    • luigijose schrieb:

      Ohne Gebastel wär es nur halb so schön.
      .......da hast Du Recht!
      also hab ich mal was gebastelt:
      Zuerst habe ich den Vorratsbehälter gewechselt:DSC06153.JPG
      Ich hab dem Behälter nicht mehr so richtig getraut da schon etliche helle Flecken zu erkennen sind. Die später porös werden und dann zerbröseln könnten.
      Die Flüssigkeit absaugen ist die leichteste Übung:DSC06150.JPG
      Eine dicke Spritze aus der Apotheke und ein wenig Silikonschlauch.
      Der eine drückt der andere saugt beim Wechseln der Flüssigkeit - ich werde zukünftig drücken:DSC06151.JPG
      Ein alter Deckel wurde präpariert und ein 2,5 Liter Pumpsprüher (ALDI) "umgebaut" (5 mm Loch anstelle des Zerstäubers).
      So kann der Behälter unter Druck gesetzt werden und beim Öffnen der Radbremszylindernippel drückt es die Flüssigkeit nach.
      Der Behälter ist für 3 Bar Druck ausgelegt und hat ein Überdruckventil.
      Um die herausgedrückte Flüssigkeit aufzufangen kommt noch eine Kunststoffflasche, ebenfalls mit Silikonschlauch zum Einsatz:DSC06152.JPG

      Warum das Ganze? Vor der Garage steht noch eine APE und die hat den gleichen Behälter wie der 126'.
      Nur kommt man bei dem "Gelumpe" sehr schlecht heran da der Behälter unter dem Armaturenbrett versteckt ist und man die Unterarme mit vier Gelenken benötigen würde..... :D
      Kosten? 10 - 15 € - könnte man ja auch kaufen aber wie schrieb Luigijose? ........
    • Wenn entlüftet oder gewechselt wird kommt natürlich die Suppe in den Pumpsprüher. Dann wird immer soviel in den Vorratsbehälter gedrückt wie aus der Leitung entnommen wird.
      Der Deckel hat einen Nippel der sich unter dem Flüssigkeitsspiegel befindet.
      Meine Vorstellung ist dann die: Nach dem Wechsel/Entlüften lasse ich den Druck aus dem Drucksprüher ab - es wird aus dem Vorratsbehälter wieder einiges an Bremsensuppe zurückgedrückt und kann/muß dann, vor aufsetzen des Verschlußdeckels ausgeglichen werden.....
    • Klaus schrieb:

      Udo500 schrieb:

      Fahrradschlauch geht auch.
      durchschneiden, eine Seite einen Knoten reinmachen, die andere Seite auf den Behälter
      mit Kabelbinder oder Schlauchschelle sichern.
      So mache ich das auch immer. Kostet fast nix und funzt prima.
      Möglicherweise habe ich zuwenig Vorstellungsvermögen.

      Habt Ihr davon ein Bild /Skizze ?

      Gruss
      Julia-x
      Es kann nur einen geben : FIAT 500 !!
    • ...du schneidest dir ein Stück Schlauch mit dem Ventilstutzen ab - ein Ende wird verschlossen (verknoten oder verkleben) - das andere Ende kannst dannüber das Gewinde vom Einfülldeckel (der zuvor abgenommen wird) stülpen und mit einem Kabelbinder oder einer Schlauchschelle sichern + abdichten. Dann kannst über das Ventil vom Schlauch Druck aufbauen

      Uwe