Bremsflüssigkeit wechseln

    • Bremsflüssigkeit wechseln

      Ich müßte/möchte an meinem alten und neuen FIAT 500 die Bremsflüssigkeit wechseln.
      Bei beiden ist die seit über 5 Jahren drin.

      Wechseln an sich ist kein Problem.
      Aber woher weiß ich, daß überall frische Bremsflüssigkeit ist?

      Wenn es Bremsflüssigkeit in unterschiedlichen Farben gäbe, wäre es einfach:
      Vorratsbehälter weitestgehend leeren, neue Flüssigkeit mit anderer Farbe rein.
      Wenn die neue Farbe am Entlüftungsventil ankommt ist die alte Flüssigkeit raus.

      Gibt es aber nicht.

      Also müßte man in etwa wissen, wie viel Flüssigkeit in den Bremsleitungen ist.
      Gibt es da Anhaltspunkte?

      Danke für Hinweise oder Tipps.
      Gruß Harro
    • ...so viel ist in den Leitungen nicht drin (50m Bremsleitung mit 5mm Durchmesser enthalten einen Liter, wenn ich mich nicht verrechnet habe) - wenn sie sauber und blasenfrei ankommt, passt das normalerweise. Nach 5 Jahren ist die alte Bremsflüssigkeit sicher nicht mehr so klar, wie die neue.

      Uwe
    • Du kannst ja erst einmal das alte Zeugs ablassen, danach neues einfüllen. Alles kriegst du sowieso nicht raus, weil die Entlüftungsschrauben an den Radzylindern oben sind. Da bleibt also unten immer noch etwas alter Kram drin.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Hi !

      Entlüftest Du mit so einem Unterdruckgerät oder altmodisch mit pumpen des Bremspedals?

      Wenn Du pumpst dann daran denken, dass der Vorratsbehälter sehr klein ist. Wenn Du dann pumpst und nicht schnell genug nachfüllst dann pumpst Du Dir wieder Luft ins System.
      Daher habe ich auf dem Behälter eine umgekehrte kleine EW-Flasche ( 0,5 l - Sprudel ) befestigt bei der ich den Boden abgeschnitten hatte. Funktionierte somit als Trichter/ Vorratsbehälter.

      Den Unterschied zwischen alter und neuer Flüssigkeit siehst Du sehr deutlich am Farbunterschied ( wie schon beschrieben)


      Gruss
      Julia-x
      Es kann nur einen geben : FIAT 500 !!
    • Julia-x schrieb:

      Entlüftest Du mit so einem Unterdruckgerät oder altmodisch mit pumpen des Bremspedals?
      ich entlüfte eher altmodisch, baujahrbedingt ( mein Bj :rotfl: )
      Das mit dem erweiterten Vorratsbehälter werde ich machen, danke.
      Wie dichtest Du die Flasche ab?
      Oder geht die schon stramm drauf, daß man nichts zusätzlich machen muß?

      Gruß Harro
    • Klaus schrieb:

      Du kannst ja erst einmal das alte Zeugs ablassen
      genau das sollte man nicht machen!

      wenn nur mit dem Vorratsbehälter, dann aber ausbauen und richtig reinigen.

      warum erst Luft in das System reinlassen?

      mit der neuen Bremsflüssigkeit wird die alte rausgedrückt.

      DOT 4 1 Liter kostet noch nicht einmal 10 €

      wenn du bei jeden Rad 1/4 Liter durch hast, sind die Leitungen sogar gespült.

      klar bleibt dann hier und da ein paar Tropfen von der alten Bremsflüssigkeit über, das ist aber nicht Kriegsentscheidend
    • Udo500 schrieb:

      Klaus schrieb:

      Du kannst ja erst einmal das alte Zeugs ablassen
      genau das sollte man nicht machen!

      wenn nur mit dem Vorratsbehälter, dann aber ausbauen und richtig reinigen.

      warum erst Luft in das System reinlassen?

      mit der neuen Bremsflüssigkeit wird die alte rausgedrückt.

      DOT 4 1 Liter kostet noch nicht einmal 10 €

      wenn du bei jeden Rad 1/4 Liter durch hast, sind die Leitungen sogar gespült.

      klar bleibt dann hier und da ein paar Tropfen von der alten Bremsflüssigkeit über, das ist aber nicht Kriegsentscheidend
      Mir erschliesst sich auch nicht der Sinn die alte Flüssigkeit erst abzulassen um dann die ganze Luft wieder mühsam rauszudrücken.

      Ich würde wie folgt vorgehen. ( am besten mit 2 Leuten. )

      Ergänzungsflasche wie von mir beschrieben auf den Vorratsbehälter festmachen. 0,5 MiWA-Flasche müsste passen. Ansonsten mit starkem Klebeband abdichten.

      4 Stück Marmeladengläser oder ähnliche jeweils mit Loch im Deckel versehen. Auf jeden Entlüftungsnippel der Bremsen jeweils ein Stück Aquariumsschlauch stecken. diese Schläuche jeweils in das Loch eines glasdeckels stecken. vorher soviel Bremsflüssigkeit in jedes Glas füllen, das das Schlauchende in der Flüssigkeit endet. ( So wird vermieden das die Bremse durch den Schlauch Luft zieht.
      Dann hintereinander jedes Ventil öffnen und durch langsames pumpen des Bremspedals alte Flüssigkeit raus und neue rein pumpen solange bis an dem jeweiligen Ventil neue Flüssigkeit austritt.
      Ich habe 2 l-Flaschen gebraucht.

      Daran denken : Bremsflüssigkeit greift den Lack an. Also vorsichtig arbeiten und gefährdete Teile ( z..ö Kofferaum innen ) abdecken.


      Gruss
      Julia-X
      Es kann nur einen geben : FIAT 500 !!
    • Das hat jetzt nicht mit dem alten Fiffi zu tun.
      Ich wollte ganz naiv den neuen 500er zur 60.000 km Inspektion bringen.
      Hatte irgendetwas von so in etwa 300 - 350 € erwartet.
      Der Meister guckt sich alles an und ich frage ihn was da so auf mich zu kommt.
      Da sagt er trocken so mit 760 € können Sie rechnen, wenn nichts weiter defekt ist.

      Nachdem ich wieder zu Bewußtsein gekommen war, bin aber sowas von schnell vom Hof gefahren. :auto:

      Hab jetzt an dem neuen mal angefangen Inspektion zu machen.
      Pollenfilter wechseln hat rund 45 Minuten gedauert. ( Werkzeug: Torx 25, kleine zöllige Nuß, kurzen sehr dicken Kreuzschlitz, Hebammenfinger )
      Luftfilter wechseln hat rund 30 Minuten gedauert. ( Werkzeug: Torx 25, 10er Nuß, Spezialzange für Schlauchschelle )
      Für die Zündkerzen muß ich mir gleich erst mal einen Spezialschlüssel kaufen, kein normales Kerzengewinde, ca 16 cm langer Rohrschlüssel wird benötigt.
      Kerzen kosten das Stück 19,00 €, zum Glück sind es ja nur zwei.

      Jetzt verstehe ich den Inspektions-Preis. Selbst wenn die Jungs routinierter arbeiten als ich.
      Aber wegen jedem Sch... zerlegt man das halbe Auto und man will es ja auch restefrei wieder zusammensetzen.

      So, das mußte ich mal irgendwem erzählen :user: . War grade keine Parkuhr frei, der ich das hätte erzählen können.

      Gruß Harro
    • Ich habe mir bei Louis eine günstige Unterdruckpumpe gekauft. Die hat viele Adapter und eine Spitze mit der man den Vorratsbehälter zuerst mal leersaugen kann!
      Dadurch hast du schon ne Menge alte Suppe entfernt! Danach wieder auffüllen und dann die Radzylinder entlüften.
      Mit dem Rad anfangen, welches am weitesten entfernt vom Vorratsbehälter ist!
      Kannste alleine!
    • Richtig!
      Ist eh viel besser für die Manschetten im Hauptbremszylinder!
      Entlüften und befüllen geht nur über die Unterdruckpumpe! (Ist ne reine Handpumpe, ähnlich einer Pistole)
      Und natürlich immer ein Auge auf den Ausgleichbehälter, der ja nicht leer laufen darf!
    • Hi !

      Die Oldtimermarkt hatte vor einiger Zeit mal diese Unterdruckpumpen getestet. Wenn ich mich richtig erinnere wurde die von Louis als ziemlich gut bewertet.
      Habe ich aber erst gelesen nachdem ich nach alter Methode gewechselt habe.
      Überlege aber ob ich mir nicht diesen ,,Luxus " dann gönne.
      Besonders weil meine Tochter jetzt auszieht und ich dann keine zweite Person habe.

      Gruss
      Julia-x
      Es kann nur einen geben : FIAT 500 !!
    • Mal ne Frage zum Unterdruckentlüften.
      Die Entlüfterschraube zieht doch wenn die geöffnet ist Falschluft über das Gewinde.
      Wie erkennst du, dass keine Luft mehr in den Leitungen ist, wenn dauernd Luftblasen in den Schlauch übers Gewinde gezogen werden?
      Da müsste ja grad ein O-Ring auf die Entlüfterschraube in einer Nut eingebaut werden.
      Sorry der Dumme frägt :huh:
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Keine dumme Frage
      Genau das ist das Problem nach einiger Zeit wird auch der Schlauch etwas härter und zieht auch falschluft
      Ich hab mir deshalb einen Alu Deckel mit Fahrrad Ventil gebaut der auch den ausgleichsbehälter passt da Pump ich so 0.1 bar Druck drauf dann kann ich unten alles ringsum ablassen
      Funktioniert bei mir schon viele Jahre
    • Bodensee_Ralf schrieb:

      Mal ne Frage zum Unterdruckentlüften.
      Die Entlüfterschraube zieht doch wenn die geöffnet ist Falschluft über das Gewinde.
      Wie erkennst du, dass keine Luft mehr in den Leitungen ist, wenn dauernd Luftblasen in den Schlauch übers Gewinde gezogen werden?
      Da müsste ja grad ein O-Ring auf die Entlüfterschraube in einer Nut eingebaut werden.
      Sorry der Dumme frägt
      wenn vorher keine Luft drin war ist das beim wechseln egal.

      man muss nur aufpassen das der Behälter nicht leer wird.

      wenn Luft drin ist würde ich immer manuell entlüften.


      Fiat 126 schrieb:

      Keine dumme Frage
      Genau das ist das Problem nach einiger Zeit wird auch der Schlauch etwas härter und zieht auch falschluft
      Ich hab mir deshalb einen Alu Deckel mit Fahrrad Ventil gebaut der auch den ausgleichsbehälter passt da Pump ich so 0.1 bar Druck drauf dann kann ich unten alles ringsum ablassen
      Funktioniert bei mir schon viele Jahre
      wenn man keinen Deckel zum opfern über hat,

      Fahrradschlauch geht auch.
      durchschneiden, eine Seite einen Knoten reinmachen, die andere Seite auf den Behälter
      mit Kabelbinder oder Schlauchschelle sichern.

      durch das höhere Volumen bleibt der Druck auch länger bestehen.
      zu hoher druck geht eigentlich auch nicht, da wird der Schlauch vorher so dick, da hört man schon vorher auf zu pumpen. :D
    • Ja ich mach das auch immer mit Überdruck, ich wollt nur wissen wie bei Unterdruck fest gestellt werden kann ob keine Luft mehr in den Leitungen ist.
      Wenn ich eh pumpen muss kann ich es ja gleich so machen.
      Oder mit Überdruck stressfrei zuschauen wie es blasenfrei raus läuft.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Bodensee_Ralf schrieb:

      Oder mit Überdruck stressfrei zuschauen wie es blasenfrei raus läuft.
      ich habe mir dazu ein Reifenventil in einen alten Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel eingeklebt.
      Druckluft dran, auf 1,0bar, vorher den Behälter randvoll mit neuer Bremsflüssigkeit aufgefüllt, dann von Hinten rechts (!) beginnend entlüften. Geht ganz prima, wenn man aufpasst, dass der Behälter Vorne nicht leer läuft, und damit dann wieder Luft ins System kommt.
      Das Leben ist viel zu kurz für ein langes Gesicht. :D
      Logbuch Dette