Kosten Restauration Fiat 500R

    • Kosten Restauration Fiat 500R

      Nachdem ich ein gutes Jahr damit verbracht habe, meinen 500R Bj 1973 von Grund auf zu restaurieren, möchte ich hier einmal darstellen, mit welchem Aufwand und mit welchen Kosten so etwas verbunden sein kann. Dabei ist mir schon klar, dass die Kosten einer Restauration eben auch stark davon abhängen, wie viel tatsächlich neu gekauft wird, wie viel man selber machen kann und wie häufig man sagt "super, will ich auch haben...". Verbundglasfrontscheibe, Tieferlegungssatz, neuer Aschenbecher ... kann man machen, muss man aber sicherlich nicht.

      Beigefügt ist - neben einer Fotodokumentation - eine Aufstellung der bei mir angefallenen Kosten. Es wurden Kostengruppen gebildet, die wiederum jeweils nach der Höhe der Kosten sortiert wurden. Dadurch lässt sich ganz gut herausfinden, wo die hohen Kosten stecken. Für den interessierten Leser vielleicht auch ganz nett: Jedes Teil ist mit Bestellnummer und Lieferant angegeben.

      Für den, der keine Lust hat so viel zu lesen, hier die Übersicht:


      Ersatzteile
      6.278,90
      Dienstleistungen
      7.690,23
      Werkzeuge und Vorrichtungen
      578,27
      Gesamt
      14.547,40


      Der Bereich Dienstleistungen betrifft im Wesentlichen die durch die Lackierung entstandenen Kosten. Der Rest der Arbeiten wurde in Eigenarbeit erbracht.

      Kosten für Restauration FIAT 500 R.pdf
      Fotodokumentation_klein.pdf
      Alle aktuellen Infos zur HEYoPLEX-Zündsteuerung hier downloaden oder hier angucken
      Zündsteuerungen und Zubehör im Shop ansehen und bestellen
    • Danke für die Mühe, es zusammenzustellen und hier zu posten. :user:

      Allerdings ist das ja auch fast ein Neuwagen geworden, sogar mit
      neuem Motor... Dann ein paar Extras wie Sportauspuff...

      Bestimmt eine Argumentationshilfe wenn mal einer einen Schaden
      am frisch restaurierten Fiffi haben sollte und mit dem Gutachter
      streiten muss...
    • So um die 1.500 DM hat es gekostet. Erworben im Juni 1980. Ist also schon eine geraume Zeit in meinem Besitz. Eigentlich wollte ich es nur neu lackieren lassen. Der Lackierbetrieb hat das allerdings abgelehnt: Lohnt sich nicht mehr, haben die gesagt ... das Auto sei Schrott. Nachdem ich meine anfängliche Empörung überwunden hatte, wurde mir klar, dass die Leute Recht hatten. 35 Jahre lang hatte ich das Ding immer nur kunstvoll am Leben gehalten. Löcher zugeschweißt und irgendwie immer wieder durch den TÜV gebracht...
      Alle aktuellen Infos zur HEYoPLEX-Zündsteuerung hier downloaden oder hier angucken
      Zündsteuerungen und Zubehör im Shop ansehen und bestellen
    • Kompl. Neuaufbau, erste Sahne!!
      Das macht man nur einmal im Leben!
      Sehr gute und super genaue Auflistung, Respekt!!

      Da sieht man mnal was sowas kostet!

      Ok, wenn ich jetzt mal Motor und Getriebe weg rechne, die sonstigen Leistungen (was muss man darunter verstehen?) abrechne, spare ich ca. 9000,- € ein. Da bin ich dann im Bereich einer "normalen" Restauration, mit lackierung von ca. 1500 - 2000 Euro und insgesamt bei ca. 5 - 5500,-€

      Und die brauch man allemal!
      Wenn ich jetzt noch die Stunden rechne, stellt sich durchaus die Frage, warum nicht gleich einen fertigen kaufen?? Spart viel Arbeit und einiges an Geld!
    • Wenn ich jetzt noch die Stunden rechne, stellt sich durchaus die Frage, warum nicht gleich einen fertigen kaufen?? Spart viel Arbeit und einiges an Geld!


      Die Schwierigkeit liegt darin, einen zu finden der dieser Qualität entspricht. Es müsste ein 5ooer sein den jemand für sich aufgebaut hat. Und nicht einer, den jemand für den (schnellen) Verkauf restauriert hat. Wenn's ums Geld geht, bekommt "Restauriert" meist einen anderen Wert.
      Darum finde ich: Selber machen.... "da weiss man was man hat" (oder auch nicht hat) :popcorn:
    • Stimmt: Hatte eine Bremsleitung beim Biegen abgeknickt. Konnte dann keine einzelnen Leitungen finden, so dass ein ganzer Satz neu gekauft wurde. Auch der Anlasserzug ist doppelt: Beim ersten Motorstart war das Masseseil an der Lichtmaschine noch nícht installiert. Daraufhin wurde der Strom über den Anlasserzug zurückgeführt, wodurch dieser ausglühte. Ich hab ihn dann lieber ersetzt.
      Alle aktuellen Infos zur HEYoPLEX-Zündsteuerung hier downloaden oder hier angucken
      Zündsteuerungen und Zubehör im Shop ansehen und bestellen
    • Gratuliere !

      Der ist echt toll restauriert jetzt.

      Da weist du jetzt was du hast.

      Leider werden sehr viele " geschminkte Leichen " als Top Restaurationen angeboten.

      Liebe Grüße und viel Spaß mit dem Kleinen

      Hermann
    • Ich kann mir der gelungenen und sehr hochwertigen Restauration nur anschließen.
      In paar Jahren hab ich das selbe mit meinen auch vor. Aber bis dahin möcht ich erstmal fifi Erfahrung & Fachwissen sammeln bevor ich mir in Eigenregie an sowas wage. (Bin ja erst seit April stolzer fifi infezierter)

      Echt spitze viel Spaß beim fahren :thumbup:
    • Sauber!!!! Ich habe fuer meine 7,500 Schleuder in 2 Jahren schon deutlich mehr als 14K mehr reingesteckt und er sieht mit SICHERHEIT nicht ansatzweise so gesund aus. Die einzigen Gemeinsamkeiten die ich erkennen kann sind das Model 'R', die Farbe Weiss und Innen rot. Falls Du Dich mal davon trennen willst gib Bescheid den kauf ich blind

      Servus
      Martin
    • Sehr gut gemacht, Glückwunsch!

      Und vielen Dank, dass Du Deine Kosten hier veröffentlichst. Ich kam auf ganz ähnliche Ergebnisse und wundere mich immer wieder über Angebote, bei denen angeblich "voll restaurierte" Fahrzeuge für unter 10.000 Euro angeboten werden. Da kann ich mir schon vorstellen, was das für Restaurationen sind...

      Viel Freude an Deinem 40 Jahre alten Neuwagen!

      Oliver
    • Gratuliere!

      Wir sind auch gerade mit einer 2-jährigen Restauration unseres 500F Bj. 67 fertig geworden und lagen bei den Kosten ebenfalls so um die 15000 (zzgl. 2500 Anschaffungskosten fürs Fahrzeug).
      Ich bin noch dran, die Kostenaufstellung genau zu dokumentieren. Vielleicht gibts dann hier auch noch den Restaurationsbericht...

      Insofern ist das wohl durchaus normal, wenn mans richtig macht....

      Allzeit gute Fahrt!
    • wmadam schrieb:

      ... so um die 15000 (...) Insofern ist das wohl durchaus normal, wenn mans richtig macht....
      Komisch, ich habe nur 8.000 € gebraucht für Teile und externe Dienstleistungen. Und darin sind schon 2.500 € für's chemische Entlacken und Entrosten und die anschließende KTL-Grundierung im Tauchbad enthalten.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Klaus schrieb:

      Und darin sind schon 2.500 € für's chemische Entlacken und Entrosten und die anschließende KTL-Grundierung im Tauchbad enthalten.
      Ein KTL-Tauchbad mit so etwa 15.000l Grundierung hat ja heute eigentlich jede kleinere Lackbude im Keller stehen. Kann man sich bestimmt auch selber bauen ...

      Allerdings hatte ich im Raum Braunschweig mal rumgefragt und da gab es nur eine Firma, die so etwas hat. Volkswagen in Wolfsburg. Aber die wollten mich da nicht reinlassen.

      Vielleicht kannst Du ja mal die Adresse angeben, bei der man für 2.500€ seinen 5ooer "chemisch Entlacken und Entrosten mitsamt anschließender KTL-Grundierung im Tauchbad" lassen kann. Da würde sicherlich großes Interesse bestehen.

      Allerdings erfordert das KTL-Tauchen gewisse Vorbereitungsarbeiten: Es müssen Öffnungen im Bereich der Hohlräume hergestellt werden, durch die die Luft beim Tauchen entweichen kann. Ansonsten werden wesentliche Flächen nicht benetzt. Gleiches gilt für Öffnungen, die das vollständige Auslaufen der Grundierung ermöglichen. Alles nicht ganz unproblematisch.
      Alle aktuellen Infos zur HEYoPLEX-Zündsteuerung hier downloaden oder hier angucken
      Zündsteuerungen und Zubehör im Shop ansehen und bestellen
    • heydikabel schrieb:

      Es müssen Öffnungen im Bereich der Hohlräume hergestellt werden, durch die die Luft beim Tauchen entweichen kann.
      Da unsere Autos punktverschweißt und nicht geklebt sind, gibt es ausreichend Luftlöcher in den Hohlräumen. Im Werk wurden die Karossen ja auch getaucht.

      Ich habe das im Emsland machen lassen. Wer konkretes Interesse hat, kriegt die Kontaktdaten per PN.
      All parts must swim in oil :roll:
    • kombinovize schrieb:

      Klaus schrieb:

      Ich habe das im Emsland machen lassen. Wer konkretes Interesse hat, kriegt die Kontaktdaten per PN.
      haben wir diese Firma nicht mal auf einem Treffen bei einer Ausfahrt besucht ?
      Nee, das ist eine andere. Die in Lippe waren mir zu unfreundlich und unflexibel. Außerdem können die nur entlacken und entrosten. KTL lassen die extern machen.

      Entlackt:


      Entrostet:


      KTL-grundiert:
      All parts must swim in oil :roll: