An und abmelden oder Saisonkennzeichen?

    • An und abmelden oder Saisonkennzeichen?

      Guten Morgen!

      Da ich wie viele von euch wahrscheinlich auch, meinen Fiat nicht im Winter fahren werde, stellt sich für mich nun die Frage was finanziell am geschicktesten ist.

      Jeden Herbst ab und jeden Frühling anmelden oder Saisonkennzeichen ?

      Da ich keine Garage habe, habe ich keine Oldtimer Versicherung bekommen, habe also eine Normale Haftpflicht die dann auch etwas teurer ist als die Oldtimer versicherungen.

      Wie habt ihr das bei euch geregelt?

      Mfg Doink
    • Hallo Doink,
      wenn Du keine Garage hast, steht der Wagen aber auf einem Privatgelände oder?
      Du kannst den Wagen ja schlecht abgemeldet auf der Straße stehen lassen.

      Ich habe mein Auto und Motorrad immer angemeldet.
      Auch der Herbst und Winter hat so viele schöne Tage.
      Da finde ich es einfach zu schade, wenn die Fahrzeuge nicht genutzt werden könnten.

      Die Kosten sind (für mich) immer noch tragbar.
      Das ist es mir einfach wert.
      Ich rauche schon lange nicht mehr. Da waren noch andere Sachen die ich auch nicht mehr mache, hab ich aber vergessen :/

      Gruß
      Harro
    • Moin Doink,

      ich habe ein Saison Kennzeichen. LEIDER !
      ( von 3-10 )
      Wie oft war das Wetter im November oder auch Dezember, Februar gut - und ich konnte meinen " Schnuffi " nicht fahren :auto: .
      Ich muss das unbedingt auch wieder ändern, - daher mein Rat, melde Deinen das ganze Jahr an, sonst ärgerst :nix: du dich im Nachherein genauso wie ich,

      viele Grüße aus Bremen,

      Barbara
    • Unser ist immer angemeldet ,auch wenn er in der Zeit wo Salz auf der Strasse liegt
      keinen Reifen auf die Strasse setzt. :auto:
      Sollte er mal vom Dach :rotfl: fallen im Winter oder irgend ein Id_______ den Hammer nimmt
      hätte er auch schon mal eine " Schutzbasis. :popcorn: Bei 150 € im Jahr mit Vollkasko behält er seinen Zusatzschutz.
    • Hallo Doink,

      wenn du Spaß dran hast dein Auto im Fühjahr anzumelden und im Herbst wieder abzumelden, dann machs!
      Kann ja sein das da ne sehr nette Dame am Schalter sitzt :gigagrins:
      Ach ja , du darfst ja dann auch noch in der Ruhezeit deine Schilder reservieren, was ja auch noch neben den Ab- und Anmeldekosten zusätzlich Geld kostet.
      Rechne dir das mal in Ruhe durch.
      Da ist ein Saisonkennzeichen günstiger, oder wie schon geschrieben du lässt ihn das ganze Jahr angemeldet.

      Gruß

      Wolfgang
    • Mal nachrechnen

      Hi !

      Die Steuer für den 500er ist € 125/ Jahr d.h. ca. € 10,50 pro Monat.
      Wenn Du jetzt für 4 Monate abmeldest sparst Du ca € 42,00

      Gegenzurechnen wären für mich aber : 30km An-/Abfahrt Strassenverkehrsamt : € 12,60 ( 0,30 /km)
      Parkgebühr Strassenverkehrsamt € 1,00
      Wartezeit : 1 Stunde
      Verwaltungsgebühr : Höhe zur Zeit unbekannt.

      Da bleibt also nichts als Aufwand.
      Kommt ja noch hinzu dass das Fahrzeug auf jeden Fall auf Privatgrund stehen muss.

      Gruss
      Julia-x
      Es kann nur einen geben : FIAT 500 !!
    • Doink schrieb:

      Jeden Herbst ab und jeden Frühling anmelden oder Saisonkennzeichen ?
      Ist ein H-Kennzeichen, erstmal unabhängig vom Geld, nicht auch ne Option?

      Lt. Profil kommst du aus Fulda ... FFM oder MR, was beides nicht weit weg ist, haben ne Umweltzone.
      Vielleicht wird's mal ein Ausflugsziel und dann bist du froh, wenn du mit "H rein darfst".
      Viele Grüße, Christian :roll:

      Videos von Ausfahrten findet ihr hier. Viel Spaß!
    • danke für eure ratschläge!

      ich wußte garnicht dass das h kennzeichen nicht als saison kennzeichen genutzt werden kann. momentan habe ich noch das h kennzeichen.

      mir gings bei der geld frage auch eher darum ob es sich finanzell lohnen würde, da man doch für die monate in denen der 500 nicht angemeldet ist, keine steuer zahlen müßte oder?
      und halt auch wegen der versicherung. ich müßte den 500 dann als zweitwagen anmelden ( also ohne sf prozente...)

      und der wagen würde über die wintermonate schon in einer garage stehen, aber ein paar kilometer entfernt. deswegen bekomme ich leider keine oldtimer versicherung (die ja um einiges günstiger ist...)

      vielleicht sollte ich mal ein date mit meinem versicherungs hansel machen....
    • skyfox schrieb:

      hier ist zB. mal die Gebührenordnung vom Strassenverkehrsamt Aachen.

      Gebühren

      Ich denk mal das ist wohl mehr oder weniger einheitlich.

      Jürgen!!!
      Parken ist umsonst :D
      Und wenn du mal deinen Vergaser einstellst brauchst du auch keine 30 Cent/km zu rechnen :gigagrins:

      Gruß

      Wolfgang
      Hi Wolfgang,

      dann aber nicht mehr lange.
      Bei uns in der Zeitung stand nämlich, dass dort eine Schrankenanlage eingerichtet werden soll und die Parkgebühr € 1,00 betragen soll. Das ist wohl hauptsächlich da sich dort immer mehr Gebrauchtwagenhändler aus dem Osten mit deren Schrott häuslich eingerichtet hatten.

      Stimmt, dann würde ich etwas weniger Sprit verbrauchen.

      Aber als Betriebswirt gehe ich natuerlich von der Kostendeckung aus. :) :)
      Die € 0,30 müssen dann abdecken :

      - Sprit
      - Abnutzung des Fahrzeuges ( Reifen / Sitze etc.)
      - Wartungs / Inspektionskosten
      etc.

      Dann sind € 0,30 noch ziemlich knapp angesetzt.

      Auf jeden Fall würde ich mich nicht zweimal im Jahr stundenlang auf den Kaninsberg hocken nur um ein paar Kröten zu sparen. :hammer: :hammer: :hammer: :hammer: :hammer:

      Gruss
      Jürgen
      Es kann nur einen geben : FIAT 500 !!
    • Julia-x schrieb:

      Aber als Betriebswirt gehe ich natuerlich von der Kostendeckung aus.
      Die € 0,30 müssen dann abdecken :

      - Sprit
      - Abnutzung des Fahrzeuges ( Reifen / Sitze etc.)
      - Wartungs / Inspektionskosten
      etc.

      Dann sind € 0,30 noch ziemlich knapp angesetzt.
      Hallo Jürgen,
      du hast zumindest teilweise recht: ich habe mal eben eine Kostenauswertung über spritmonitor.de für unseren Fiat gemacht: Zeitraum 2007 bis heute. Das Ergebnis sind 0,33 Euro pro Kilometer, allerdings weil wir so wenig gefahren sind, ca. 15.000 km in der Zeit.

      Von den Gesamtkosten über ca. 4600 Euro sind alleine 2000 Euro fixe Kosten, auch wenn ich nicht einen einigen Kilometer fahren würde (alles ca.): 900 Euro Steuern, 700 Euro Versicherung und 450 Euro HU/AU!!! Wir haben wohlgemerkt Saisonkennzeichen 04/10, ohne wäre das noch krasser. Somit sind von den 33 Cent alleine 14 Cent Fixkosten, die sogar noch steigen, wenn man noch weniger fährt ... wohlgemerkt nur per Kilometer, nicht absolut. Von daher kann man für einzelne Fahrten nicht den kostendeckenden Gesamtanteil nehmen, ist zumindest meine Meinung. Was anderes ist es bei größeren Strecken, z.B wenn man wissen will, wie teuer die Fahrt zur Arbeit mit dem Auto ist im Vergleich zu Öffis: zumindest bei mir sind das 22.000 km im Jahr, da kann ich nicht nur die Spritkosten rechnen. Unser letzter Alltagswagen hat 24 Cent pro Kilometer gekostet bei einer jährlichen Leistung von 30.000 km. Da ist wirklich alles drin, vom Kauf bis zum Verkauf.

      Aber unabhängig von dieser Rechnung halte ich Ab- und Anmelden für absoluten Quatsch, dann lieber Saisonkennzeichen. Wir bedauern es nicht, der Fiat kommt Ende Oktober in meine Halle und zu Ostern wieder raus, die Freude im neuen Jahr ist umso größer, wenn man im Winter darauf verzichtet. Mein Benz hat H-Kennzeichen und den stelle ich in der gleiche Zeit ab und hole ihn nicht zwischendurch raus, auch wenn ich es könnte. Nicht aus Prinzip, sondern weil ich zu faul bin.

      gruss ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Benutzer online 1

      1 Besucher