So ein Dreck...

    • So ein Dreck...

      ...im Vergaser. Ich habe letztes Jahr einen Kraftstofffilter vorne am Tank verbaut (nachdem ich den Vergaser gereinigt habe - es war etwas Wasser, Rost und Rostpartikel drin). Wie ich heute feststellte, habe ich den Filter falsch herum verbaut :frown:
      -Eigentlich müsste er aber trotzdem funktionieren :?: - der Sprit muss ja trotzdem durch den Papierfilter.

      Im Filter ist schon etwas Rostbrühe sichtbar. Im Vergaser war wieder Rostbrühe (unten in der Schwimmerkammer - Düsen schienen frei zu sein) - aber kein Wasser und keine größere Partikel. Ich habe jetzt zwischen Vergaser und Benzinpumpe noch einen Filter verbaut (richtig herum).
      Vor ein paar Wochen fuhr ich damit erstmalig eine längere Strecke - nach gut 15 km ging er an einer Kreuzung aus und lief nicht mehr an - ich schob ihn ums Eck und er lief dann sofort wieder. Bei der Heimfahrt versagte er dann am Berg - kurz vor daheim. Ich ließ ihn rechts ran rollen - er lief dann sofort wieder an. Ich habe eine kontaktlose Zündanlage verbaut - die hat zwei Endstufen und zündet zwei Zündspulen gleichzeitig. Ich vermute, irgendwie schafft es dieser super feine Schmutz kurzfristig die Spritzufuhr zu blockieren.
      -Kann das sein?
      Ich denke, ich werde wohl über Winter den Tank reinigen - mit Zitronensäure.
      -Sind die originalen Tanks eigentlich innen blank oder beschichtet? Rostet der gesäuberte Tank schneller, als ein neuer, der blank ist?
      Ich bin am überlegen, ob ich ihn anschließend beschichte - da gibt es ja spezielles Kunstoffzeugs
      -Die Benzinschläuche sind ausgehärtet - kann man die bedenkenlos erneuern oder taugen die neuen nichts?
      Die Benzinleitung nach hinten habe ich noch nicht inspiziert (es wurde heute schon recht früh dunkel) - ggf. sollte ich die auch erneuern.
      -wie gut kommt man da ran? Ist die mit Schraubschellen oder Blechlaschen befestigt?

      Uwe
    • Hi,

      also braune Brühe ist nie gut, weder beim Benzin noch sonst wo. :nono:

      Aber wenn Du schon zwei Filter verbaut hast, bist Du Dir sicher das Deine Benzinpumpe da immer genügend nachfördert. Was wenn die nicht genug mehr saugt und Du einfach ausläufst weil trocken im Vergaser?? Starten, Schwimmerkammer füllt sich wieder und das Spiel geht von vorne los.

      Ich hatte mal bei einem undichten Schlauch dieses Problem. Die Pumpe hat schon immer gefördert konnte aber auf Dauer wegen der "Falschluft" nicht genügend nachfördern und ich lief trocken aus bei ca. 10km.

      Welche Leitungen hast Du den im Mitteltunnel laufen. Kunststoff oder irgendwas was gammeln kann?

      Die "Kraftstoffleitungen" sind ja einfach zu tauschen und kosten keine Welt. Ich würde aber auf die Gewebe ummantelten verzichten. Die sind meiner Meinung nach immer nur die halbe Wahrheit.

      Hole Dir Erstausrüsterqualität, außen glatt. Solltest Du als Meterware überall bekommen. Dieser hier ist von BMW, die FPM/ECO Ausführung ist momentan das Beste bei Gummi.

      FPM ECO.JPG

      NBR geht auch aber der neigt aber zum Aufquillen und das kann dann wieder bei der Klemme undicht werden.

      Weil ich ausreichend Kraftstoffschlauch hatte habe ich die Kunststoffleitung im Mitteltunnel gleich komplett gegen Gummi ersetzt. Kunststoff ist halt sonst immer billiger, denke das es da keine wirklichen Vor-Nachteile bei unserer Verwendung gibt. Im Mitteltunnel hast Du wie bei den Kabeln so Blechlaschen mit denen Du die Leitung "befestigen" kannst ohne das die da beim Gestänge so rum liegt. Das Du gut zum Tunnel kommst must Du halt viel abbauen. Teppich, Konsole, Handbremshebel, Schaltmuffe.

      Ich hätte noch einige Meter mit dem außen liegenden Gewebe rum liegen die kannst kostenlos haben wenn Du den Transport übernimmst. Aber ich war mit der Qualität einfach nicht zu frieden, wenn Du jedes Jahr undicht wirst ist das irgendwann Öde.

      solong
      daguenna
      ------------------------------------------------------
      arbeite um zu leben und nicht
      lebe um zu arbeiten

      ------------------------------------------------------
    • LAN-Opfer schrieb:

      Ich habe letztes Jahr einen Kraftstofffilter vorne am Tank verbaut (nachdem ich den Vergaser gereinigt habe - es war etwas Wasser, Rost und Rostpartikel drin)
      Wasser hält der Filter nicht auf, und somit auch nicht die Rostbrühe.


      LAN-Opfer schrieb:

      Wie ich heute feststellte, habe ich den Filter falsch herum verbaut
      -Eigentlich müsste er aber trotzdem funktionieren - der Sprit muss ja trotzdem durch den Papierfilter.
      der funktioniert auch, nur du kannst nicht erkennen wenn es zeit wird ihn zu wechseln.


      LAN-Opfer schrieb:

      Ich denke, ich werde wohl über Winter den Tank reinigen - mit Zitronensäure.
      nicht denken, sondern machen, sonnst wirst du das Problem immer wieder haben, und der Tank gammelt auch irgendwann durch.


      LAN-Opfer schrieb:

      Sind die originalen Tanks eigentlich innen blank
      ja


      LAN-Opfer schrieb:

      Ich bin am überlegen, ob ich ihn anschließend beschichte


      nach dem reinigen würde ich den Tank beschichten

      (bindet auch den Dreck den du nicht mit rausbekommen hast)


      LAN-Opfer schrieb:

      Die Benzinschläuche sind ausgehärtet - kann man die bedenkenlos erneuern oder taugen die neuen nichts?
      beim Örtlichen Autoteilehändler solltest du Meterware bekommen können


      LAN-Opfer schrieb:

      Die Benzinleitung nach hinten habe ich noch nicht inspiziert (es wurde heute schon recht früh dunkel) - ggf. sollte ich die auch erneuern.
      wenn die neu muss würde ich da Kunststoffleitung (Rohr) verwenden
      lässt sich super verlegen


      LAN-Opfer schrieb:

      -wie gut kommt man da ran? Ist die mit Schraubschellen oder Blechlaschen befestigt?
      die geht durch den Heizungstunnel
      ist mit Blechlaschen befestigt, so wie der Kabelbaum
      aber immer auf mögliche Scheuerstellen achten. (Zwischenlagen verwenden)

      bei der Gelegenheit könnte man auch an eine Rücklaufleitung denken......
    • LAN-Opfer schrieb:

      danke für die sehr ausführlichen Antworten.
      Wenn ich das richtig verstehe, muss ich also nicht unters Auto kriechen, sondern vom Innenraum an den Heizungstunnel ran?
      Ich habe leider (noch) keine Hebebühne

      Uwe
      nur das Stück zwischen Heizungstunnel und Motorraum musst du von unten ran.

      original ist in dem Bereich ein Stahlrohr(welches auch gerne Weggammelt), würde die Leitung aber in eins durchziehen, wie weniger Trennstellen um so besser
    • Den schwarzen Schläuchen mit Gewebe drin, trau ich auch mehr zu - jetzt ist ein transparenter drin, der zwar schon hart ist, aber noch funktioniert. Die haben halt den Vorteil, dass man rein sehen kann - manchmal ganz nützlich. Ich hoffe, dass die nicht so ganz schlecht sind - kommt ja kaum UV-Licht ran.

      Uwe
    • LAN-Opfer schrieb:

      kommt ja kaum UV-Licht ran.
      um das UV Li mache ich mir da weniger sorgen.

      eher der Sprit der die Weichmacher rauszieht.

      warm / kalt fördert auch das aushärten der Schläuche, die Temperaturschwankungen im Motorraum sind schon ordentlich

      wenn du unbedingt dein Sprit im Motorraum sehen willst bau einen durchsichtigen Filter zwischen Pumpe und Vergaser =)
    • Aber der Benzinschlauch ist heftig - da muss Gold mit drin sein
      tecparts.com/hydraulik-und-kra…as0vLXGixToGUkaApYN8P8HAQ
      Gibt es da auch günstiger?

      Sollte um die Hälfte auch gehen, wenn ich Dir sage was hier die OEM´s in der Serie dafür bezahlen kommen Dir die Tränen. Aber die nehmen aber auch bei paar 100km oder mehr im Jahr.

      Was für Abmessungen (Durchmesser) willst den? Und vor allem auch welche Länge, kann ja mal bei uns ins Lager gehen und schauen was vorhanden ist.

      lg
      daguenna
      ------------------------------------------------------
      arbeite um zu leben und nicht
      lebe um zu arbeiten

      ------------------------------------------------------
    • ...ich hatte nach "FPM/ECO" gesucht - ich denke, da gibt es auch verschiedene Qualtäten. Ich möchte halt keinen aus einer Billigstfertigung, wo der Gummi noch mit vermahlenen Joghurtbechern gestreckt wurde. Der andere wäre Erstausrüster-Qualität- DIN73379-2A - NBR/CR - hört sich auch gut an, aber ich kann leider nicht beurteilen, ob er was taugt.
      Innendurchmesser würde ich mal mit 6mm schätzen, was ich bisher so gesehen habe. Ich müsste mal die Stutzen am Tank, Benzinpumpe und Vergaser nachmessen - oder weiß das jemand?

      Uwe
    • LAN-Opfer schrieb:

      Ich denke mal, 2-3m Schlauch reichen
      ja reicht für 2-3 Autos

      du brauchst den Schlauch doch nur als Verbindungsstücke
      5cm am Tank, 5 cm Benzinpumpe Saugseite, ca. 40cm Benzinpumpe zum Vergaser.
      wenn du eine Rücklaufleitung mit einbauen möchtest kommen da noch zwei 5cm Stücke dazu

      großzügig gerechnet kommst du mit einem Meter hin.

      aber was in de Werkstatt liegen haben ist auch nie verkehrt.
    • ...bei mir ist vom Tank ab ein Schlauch dran und der verschwindet dann durch den linken Kotflügel nach unten - dann kommt ein Stück zur Benzinpumpe und von der Pumpe hoch zum Vergaser ist auch Schlauch verlegt. Wie es unten herum aussieht weiß ich noch nicht. Wie ist das denn beim L original gemacht?

      Uwe
    • original:

      vom Tank bis Ende Heizungstunnel Transparenter Schlauch,
      Ende Heizungstunnel bis Motorraum Stahlrohr,
      Motorraum bis zur Pumpe Transparenter Schlauch,
      Pumpe bis Vergaser Transparenter Schlauch.

      wenn du das Polyamidrohr verwendest brauchst du das Stahlrohr nicht.
      also vom Tank in einem Stück zur Pumpe.
      wie weniger Trennstellen um so besser.
    • Moinsen!
      Ich möchte mir jetzt auch die guten Schläuche nach DIN 73379 / 3E kaufen, habe mit den "normalen" Schläuchen von Teilehändler um die Ecke auch nur schlechte Erfahrungen gemacht, sowohl die mit dem Gewebe außen als auch die ohne. Letztere sind schon nach einer Saison wieder brüchig :uebel:

      Nun stellt sich mir die Frage, ob ich genau 6 mm Innendurchmesser nehme oder besser 5,5 mm, damit sie stramm drauf sitzen? Oder ist das zu eng? Das gleiche Problem habe ich bei meinem Peugeot mit 8 mm, wo ich 7,3 nehmen könnte. Aber ich habe keine Lust auf Stress beim raufquälen. Also normal 6 mm (bzw. 8 mm) und eine ordentliche Scheller, oder?

      danke,
      gruss ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"