Kolben erneuern (beide)?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Kolben erneuern (beide)?

      Hallo zusammen,

      bei meinem Kombi (F-Motor) hat sich der Ventilsitzring des Einlassventils (2. Zylinder) zerlegt. Die Bruchteile haben auch den Kolben beschädigt (den Kolbenboden so stark, dass die obere Ringnut ebenfalls gestaucht ist und der Ring klemmt). Außerhalb ist der Kolben auch an der Unterseite (unterhalb eines Dehnungsschlitzes gebrochen). Der zweite Kolben sieht noch gut aus. Beide sind ca. 15 Jahre und 15000km alt...

      Frage: Wechsele ich nur den kaputten Kolben oder auch den zweiten gleich mit?

      Frage: Ich bin es leid, den Motor nach der Kopfmontage und einigen Kilometern wieder auszubauen, um die Ventile neu einzustellen? Wäre eine Kupferdichtung eine Alternative um auf das Nachstellen zu verzichten...

      Viele Grüße

      Jörg
    • Hallo Jörg,

      wenn Du den Motor eh schon draußen hast, dann würde ich beide Kolben gleich tauschen, mit allem drum und dran - Kolbenringe, neue Dichtungen und Simmeringe etc.
      Die Kolben und der Dichtungssatz etc kosten bei den Kleinen ja nicht die Welt und Du hast dann erst mal lange Ruhe.
      Ich hatte bei meiner Motorrevision diesen Sommer, genau das nicht gemacht, was zu Folge hatte, dass ich wegen den Kolbenringen den Motor ein zweites Mal ausbauen musste,
      und das war dann sehr ärgerlich. Also wenn schon einmal machen, dann richtig und komplett.

      Die Frage zur Kopfdichtung hatte ich mir auch gestellt und hab dann auf eine Kupferdichtung gesetzt. Nach dem Warmfahren einmal nachziehen und fertig. Bei der Composite-Dichtung
      müsste man zwei Mal nachziehen - mit allem was dazu gehört, wie vergaser ab, Kipphebelwelle ab, Ventile neu einstellen, Zündung einstellen etc. Das sind mir die Mehrkosten von 15€ wert gewsen.
      Und man kann sie wiederverwenden.

      Viel Spass mit der Überholung :welding:
    • Ich würde nur den defekten Kolben erneuern. 15.000 km sind doch keine Laufleistung, da ist der zweite Kolben sicher noch gut.

      Zum Ventilspiel einstellen baust du den Motor aus? Das geht auch ohne. Vergaser runter, dann kommst du gut (soweit das geht) ran. Kopfschrauben nachziehen geht auch in eigebautem Zustand.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Danke für die Tipps soweit.

      Ich tendiere dazu, nur den einen Kolben zu wechseln.

      Was den Motorausbau zum Ventile einstellen anbelangt: Bisher habe ich den Motor immer ausgebaut (kann ich mittleweile blind auf dem Rücken liegend) denn ich dichte den Ventildeckel immer mit Dirko ab (ich hatte schon einmal qualmendes Öl auf dem Auspuff...). Die Korkdichtungen sind da meiner Erfahrung nach ich nicht wirklich dicht. Angeblich soll es ja weichere Dichtungen geben, die auch ohne Dichtpaste dicht halten. Könnt Ihr das bestätigen? Die Dichtkante am Deckel ist (mehr oder weniger) eben...

      Viele Grüße

      Jörg
    • Ich hatte bisher mit der Korkdichtung keine Probleme. Ich schmiere sie aber auch immer dick mit Öl ein, damit hält sie bei mir dicht - aber eben beim normalen 500.
      Bei der Gardiniera habe ich keine Erfahrungswerte...aber da soll der Motor Ein- und Ausbau ja leichter sein...hab ich mir sagen lassen :whistling:
    • scharti schrieb:

      ... denn ich dichte den Ventildeckel immer mit Dirko ab ...
      Habe ich auch mal gemacht. Hat dann dazu geführt, dass ich in Garlenda auf der Straße einen großen Ölfleck hinterlassen habe und die Dichtung erneuern durfte.

      Die käuflichen Dichtungen sind alle etwas zu groß, weil sich das beim Limo-Motor als vorteilhaft heraus gestellt hat. Dort rutscht die Dichtung dann nicht so leicht nach inne rein.
      Beim Kombi führt das dazu, dass sie nicht vernünftig dichten. Irgend wann bin ich dann dazu über gegangen, mir Dichtungen aus Rohmaterial selbst zuzuschneiden. Die funktionierten dann prima und ließen sich auch eingebaut gut wechseln.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Gleiche Erfahrung wie Klaus.
      Dirko macht das Ganze eher undicht.
      Wenn die Dichtung sauber sitzt, der Deckel hat extra Laschen dran zum halten wird der Deckel auch dicht.
      Klaus, reicht es nicht einfach bei den Laschen Kerben in die Dichtung rein zu schneiden?
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Hallo,

      Danke für das Angebot mit den 600ccm Zylindern. Aber erstens habe ich keinen 4000000 Block und außerdem wollte ich ihn eigentlich weitestgehend original behalten...

      Mit Dirko habe ich gute Erfahrungen. Der Deckel war immer dicht... Wenn ich mich recht erinnere, dann war mein Ölleck auf eine verrutschte Dichtung zurückzuführen... Ich werde es beim nächsten mal ohne Dirko versuchen. Der Deckel muss dann ja ohnehin bald wieder zum Nachziehen runter. Vielleicht hält es ja diesmal...

      Viele Grüße

      Jörg
    • Man sollte mit der Zeit gehen. Oft sagt man, früher war alles Besser.
      Mann kann aber auch hochwertige Teile verbauen. Bestes Beispiel ist Toni.
      Zylinder Kolben etc. OK, ist nicht jedermanns Sache
      Früher wurden bei den alten Motoren z.B. "gute" Kolbenringe verbaut.
      Heute werden diese Ringe bei Revisonen, durch Aktuelle, Stand der Technik ersetzt.
      Ok.....die Alten tun es auch :)
    • Hallo,

      ich schließe mich Klaus an, ich mache nur das was nötig ist. Die neuen Kolben sind womöglich auch nicht besser, der alte ja auch erst 15.000 km alt (maximal). Ich fahre eh nicht viel und wenn dann mal wieder was hakt, dann muss der Motor halt mal wieder raus. Ist ja zum Glück kein Achtender und geht mit der Erfahrung auch leicht von der Hand...

      Viele Grüße

      Jörg