Hallo zusammen,
bei meinem Kombi (F-Motor) hat sich der Ventilsitzring des Einlassventils (2. Zylinder) zerlegt. Die Bruchteile haben auch den Kolben beschädigt (den Kolbenboden so stark, dass die obere Ringnut ebenfalls gestaucht ist und der Ring klemmt). Außerhalb ist der Kolben auch an der Unterseite (unterhalb eines Dehnungsschlitzes gebrochen). Der zweite Kolben sieht noch gut aus. Beide sind ca. 15 Jahre und 15000km alt...
Frage: Wechsele ich nur den kaputten Kolben oder auch den zweiten gleich mit?
Frage: Ich bin es leid, den Motor nach der Kopfmontage und einigen Kilometern wieder auszubauen, um die Ventile neu einzustellen? Wäre eine Kupferdichtung eine Alternative um auf das Nachstellen zu verzichten...
Viele Grüße
Jörg
bei meinem Kombi (F-Motor) hat sich der Ventilsitzring des Einlassventils (2. Zylinder) zerlegt. Die Bruchteile haben auch den Kolben beschädigt (den Kolbenboden so stark, dass die obere Ringnut ebenfalls gestaucht ist und der Ring klemmt). Außerhalb ist der Kolben auch an der Unterseite (unterhalb eines Dehnungsschlitzes gebrochen). Der zweite Kolben sieht noch gut aus. Beide sind ca. 15 Jahre und 15000km alt...
Frage: Wechsele ich nur den kaputten Kolben oder auch den zweiten gleich mit?
Frage: Ich bin es leid, den Motor nach der Kopfmontage und einigen Kilometern wieder auszubauen, um die Ventile neu einzustellen? Wäre eine Kupferdichtung eine Alternative um auf das Nachstellen zu verzichten...
Viele Grüße
Jörg