Italienische Papiere

    • Italienische Papiere

      Mahlzeit zusammen.
      Ich habe ein gutes Angebot für einen Fiat 500 BJ 67.
      Der kleine ist Frisch aus Süditalien und hat noch Italienische Papiere.
      Bevor Ich das Auto kaufe wollte ich mit dem Landratsamt abklären ob das mit den Papieren so passt.
      Leider war mir die Nette Dame nicht die große Hilfe.

      Könnt Ihr mir sagen ob die im Anhang mitgeschickten Dokumente ausreichen um an deutsche Papiere heran zu kommen...?


      Vielen Dank im Vorraus

      Martin
      Dateien
      • IMG_7770.JPG

        (80,33 kB, 71 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_7771.JPG

        (99,65 kB, 48 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_7772.JPG

        (68,25 kB, 52 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Hallo, ich habe im März 2016 einen 500 L; Bj. 1970 gekauft.
      Der war schon in D und hatte noch italienische Kennzeichen und Papiere ( und hinter der Windschutzscheibe den Versicherungsnachweis bis 30.6.16).
      Der Verkäufer hat noch vor der Übergabe den Tüv Kram gemacht: "Gutachten zur Erlangung einer Einzelbetriebserlaubnis gem. §21". (dort sind die Daten aufgeführt die das Amt für die deutsche Zulassung braucht. §21 (Tüv) und UMA (ehemals AU). Und §23 ( Oldtimergutachten).
      Damit hab ich auf dem Amt problemlos die Deutschen Zulassungspapiere bekommen. Die ital. Papiere werden eingezogen und ein halbes Jahr aufbewahrt. Ich hab 2 Wochen vor Ablauf derFrist einen formlosen Antrag auf Rückgabe der "historisch wertvollen" Dokummente gestellt und gegen eine Gebühr zurück bekommen. Die Kennzeichen hat der italienische Verkäufer behalten.
      Liebe Grüße spelly
    • Okay. Klingt ja schon mal gut.
      Der Fiat ist auch schon in D, hat noch die schwarzen Kennzeichen dran.
      Ich hab das mit der Italienischen Abmeldebescheinigung noch nicht ganz verstanden.
    • Nochmal zusammengefasst: Ohne Tüv und Gutachten Einzelerlaubnis geht nix.
      Mit der Ital. Abmeldebescheinigung hat mich auch irritiert, ist aber glaub ich nur das Problem des Verkäufers. Der Braucht wohl auch unbedingt die Kennzeichen um ihn in I abzmelden. Mein Amt konnte mit den italienischen Kram nicht viel anfangen. Müßen die wohl nur 6 Monate aufbewahren falls der italienische Statt sie zurück will (was nie der Fall ist). Kaufvertrag, Einzugsermächtigung f. Steuern, "Tüv- Kram wolte die Sachbearbeiterin.
      Dateien
      Liebe Grüße spelly

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von spelly fiat ()

    • Weil sich das doch alle paar Fürze ändert:
      Geh auf die Zulassungsstelle, oder schreib ne Mail,
      welche Dokumente nötig sind.
      Und verlass Dich nicht auf Besserwisser dort.
      Die sollten auch bei Dir im Amt auf Knopfdruck sehen können,
      was beim Import aus welchem Land nötig ist.

      Die letzte Karre die ich neu angemeldet hab ist schon ne Weile her.
      War eh auf dem Amt.
      Ich: Eh Sie da, was brauch'n ich für Papierzeugs wenn ich nen Auto aus Schweden importieren will.
      Die Sie da: Kenn ich mich nicht aus, bin neu hier.
      ( Anmerkug des Autors: nix zu wissen ist keine Schande, nur so zu tun als ob! )
      Die Sie da: Musss ich mal die Kollegen fragen.
      Ich: kein Problem
      Da kommt so ein freudig strahlendes 'Ichweisswasichweisswas' hergeschwebt.
      Dasichweissnixichlaberabermit: 'Sie brauchen dies und das und jenes und vor allem das was sie nicht haben.'
      Ich: Der Verkäufer sagte das geht an die Versicherung in Schweden.
      Dasichweissnixichlaberabermit: Wenn und das und dieses und vor allem ich hab das kurz vor der Erfindung des elektrischen Lichts auch schon mal gesehen. Und wenn ich das gesehen hab, dann gibt es das auch.
      Langer Rede und div Mails mit Verkäufer und dem Amt später:
      Die Dame hatte Unrecht, der Chef im Amt hat mir dann bestätigt, dass das geforderte Dokument korrekt in Schweden verbleibt.

      Das beste war dann der eigentliche Vorgang kurze Zeit später.
      Die gibt im Amt ein dass das Auto aus Schweden kommt und liest mir vom PC vor was sie braucht.

      Dass die Abfrage ueber die Fahrgestellnummer irgend was Neumodisches ergibt und nich zu meinem N passt, stoert sie auch auf meinen Hinweis nicht. 'Macht nix wenn die Nummer nicht geklaut gemeldet ist...'

      Zumindest war es früher so dass die Italiener die Kennzeichen zum abmelden abgeben mussten. Ob das mit den EU Kennzeichen auch noch so ist.

      Ich hab mal welche mitbekommen und als der Verkäufer die Monate später haben wollte, weil der Vater die Karre in I abmelden wollte, hab ich gesagt ich finde sie nicht.
      Eine Kopie der deutschen Zulassung hab ich noch geschickt und nix mehr gehoert.
      Allzu schlimm scheint es nicht zu sein.

      Gruss
      Juergen
      FCKPTN/FCKTRMP/FCKMSK
    • vor 1 1/2 Jahren habe ich meinen 500er gekauft - auch mit italienischem Brief und noch nie in Deutschland zugelassen - allerdings ohne italienische Schilder. Der Verkäufer hat mir noch ein "Vollgutachten zum erneuten Inverkehrbringen" von der DEKRA und einen "Nachweis über die Durchführung der AU" von einer Werkstatt gegeben. Damit konnte ich den Wagen problemlos zulassen. Ich habe dann auch sofort beantragt, dass mir der originale, italienische Brief von der Zulassungsbehörde nach Ablauf der 6monatigen Frist zugesandt wird. Nach 6 Monaten habe ich dort dann nachgefragt und der Brief wurde mir zugesandt.
      Ich denke, du benötigst die AU-Bescheinigung und das Vollgutachten (auf Wunsch gleich mit H-Zulassung) - dafür benötigt man eventuell noch ein Datenblatt oder Kopie eines Kfz-Scheins - müsste dir z.B. der TÜV sagen können.

      Uwe
    • die von Dir abgebildeten Papiere sind so ok, falls Du die it. Kennzeichen dazu hast. Wenn die it. Kennzeichen fehlen, muß auf einem der Dokumente ein Stempel aufgedruckt sein mit der Bezeichnung annullato / annullate ( anulliert ) + Datum . Das ist dann die It. Abmeldebescheinigung.
      Wenn beides fehlt ( Kennzeichen u. Anullierung ), kann das Auto nur mit gutem Willen der betr. Zul. Stelle zugelassen werden ! Das mit der 6 Monatsfrist für die Herausgabe der it. Kennzeichen ist so, wie bereits zuvor beschrieben. Natürlich brauchst Du auch ein Gutachten mit HU usw. je nachdem ob Du eine H - Zulassung od. eine normale Zulassung willst.
    • Also wenn die Kennzeichen noch dran sind passt alles?
      Dann muss der Verkäufer das Auto noch abmelden und mir die Orginal Abmeldebestätigung mitgeben.

      So dürfte es keine Probleme geben.
    • ja, wenn die Kennzeichen da sind, sowie die abgebildeten Papiere, dann ist der Wagen für die deutschen Behörden noch zugelassen. Kennzeichen u. Papiere werden eingezogen u. Du bekommst eine dt. Zulassung. Wenn die Kennzeichen fehlen, muß der Anullierstempel auf den Papieren aufgedruckt sein. Ganz genau so, wie wenn Du ein hierzulande registriertes Fzg. zulassen / ummelden willst. Fehlen die Kennzeichen ( bzw. die Dienstsiegel / Stempel darauf ) brauchst Du auf dem Fzg. Schein eine Abmeldebestätigung ( früher zusätzliche Abmeldebescheinigung ).
    • nein, das stimmt nicht. Ein in der EU zugelassenes Fzg. kann in der BRD problemlos ( TÜV / usw. vorausgesetzt ) umgeschrieben werden. Die deutschen Behörden melden das dann an das entsprechende Herkunftsland evtl. werden Papiere u. Kennzeichen mit entspr. Vermerk auch dort hingeschickt. Außerdem kann bei jedem it. Consulat auf dieser Welt ein in it. zugelassenes Auto abgemeldet werden. Ein dt. Auto bei jedem dt. Consulat usw.
    • Geh auf jeden Fall vorher auf die Zulassungsstelle. Die haben einen Online-Zugang für das italienische Zulassungssystem und können dort anhand der Fahrzeugpapiere den aktuellen Stand des Fahrzeugs in Italien abfragen. (Zugelassen, nicht zugelassen, gestohlen, keine Steuer bezahlt usw.)

      Und wenn das Fahrzeug schon in Deutschland ist würde ich vom Verkäufer ein TÜV Gutachten erstellen lassen. Nicht dass das Auto total verbaut ist und in D keine Chance auf Zulassung hat.

      Bei mir hat die Zulassungsstelle die italienischen Schilder übrigens auch behalten wollen, nachdem ich gesagt habe, dass der Verkäufer die Schilder zum Abmelden zurück haben muss hat die Dame mit der Schere jeweils eine Ecke von den schwarzen Plastikschildern abgeschnitten um sie zu entwerten und ich durfte sie wieder mitnehmen.
      Viele Grüße

      Gunther

      So lange noch bis Garlenda 2025

      Stell Dir vor es ist Fiat 500 Treffen - und keiner steigt aus. :eek:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von guri ()

    • Hallo,
      die Deutsche Zulassungsstelle interessiert nicht was die in Italien machen und umgekehrt!
      Das heist wenn du hier ummeldest ist in Italien nicht abgemeldet.
      Das kann für den Verkäufer kritisch werden, da der die Steuer immer noch bezahlen muss da angemeldet!
      Ich bekomme immer noch die Mahnungen für die Steuer obwohl ich schon 2010 umgemeldet und im Jahr drauf in Italien mit viel Aufwand und Kosten
      abgemeldet habe. Die Schilder und die Papiere wurden eingezogen und angeblich nach Rom geschickt, sind da aber nie angekommen!
      Als erst mal in Italien abmelden, ein Datenaustausch mit Italien geht nicht immer und mit Sizilien sowieso nicht.

      Gruß Tini
    • tini schrieb:

      die Deutsche Zulassungsstelle interessiert nicht was die in Italien machen und umgekehrt!

      das stimmt so nicht ganz, das erste was meine Zulassungsmitarbeiterin gemacht hat war die italienische Onlineseite aufzurufen. Wenn dort ein unklarer Status für das Fahrzeug eingetragen ist kann es in Deutschland nicht zugelassen werden.

      Ein Auto in Italien vorab abzumelden ist nicht so einfach, das haben wir letztes Jahr durchgekaut, siehe mal hier: Fahrzeug Import aus Italien - Erfahrungsbericht -


      Was mir bei Martins Bildern im Startbeitrag fehlt ist ein Kaufvertrag. Der wird auf der Zulassungsstelle auf jeden Fall benötigt.

      Mein Musterkaufvertrag in Italienisch/Deutsch liegt übrigens hier: Fahrzeug Import aus Italien - Erfahrungsbericht -
      Viele Grüße

      Gunther

      So lange noch bis Garlenda 2025

      Stell Dir vor es ist Fiat 500 Treffen - und keiner steigt aus. :eek:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von guri ()

    • Hallo,
      ich hatte meinen Erfahrungsbericht bei dem anderen Beitrag schon mal geschrieben.
      Die Zulassungsstelle hatte nicht in Italien geschaut, nur in Flenzburg online geprüft.
      Ich hatte nur in Italien den Stress weil ich die Kennzeichen nicht mehr hatte und die zum Abmelden gebraucht werden.
      Ich habe auf die EU hingewiesen und das die Behörde die andere fragen soll. Bekam ich die Antwort " Was die da in Deutschland machen interressiert uns nicht". Etwa 80Euro haben wir auch etwa gezahlt, und viel Zeit und einige Besuche. Und zum Finanzamt sind wir auch noch gefahren, die haben das auch nicht automatisch bekommen. Im letzten Jahr im November kam noch mal eine Mahnung für die Steuer, die Umschreibung war in 2011!!!

      Gruß Tini