Fiat 126 aus Polen importieren

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Fiat 126 aus Polen importieren

      Hi, da ich hier neu bin und das mein erster Beitrag ist: Mein Name ist Hendrik, ich bin 23 und komme aus Bonn. Ich will mir demnächst mein erstes Auto kaufen und habe da seit zwei Jahren den 126er im Blick, finde den einfach geil. Für's erste Auto sicher eine Herausforderung, die Schrauberei traue ich mir jedoch zu, da ich über die Jahre mit meiner Simson S51 schon sehr gut zurecht gekommen bin. Mir wurde dieses Forum von einem Freund mit einem 500er empfohlen, der mir meine Frage allerdings leider nicht beantworten konnte.

      Ein Freund von mir ist Deutsch-Pole (mit Pass und Wohnsitz, dazu später mehr) und hat mich neulich mal gefragt was ich von dem 126 halte, da der ja auch in Polen gebaut wurde. Hab ihm dann erzählt, dass ich auf den Wagen schon seit Jahren scharf bin und der Plan ist jetzt, dass wir uns zwei 126er aus Polen rüber holen. Ein paar Fragen konnte uns das WWW schon beantworten:

      -Vollabnahme ist fällig weil erste Zulassung in Deutschland
      -Euro-1 gilt ab Baujahr 1993 bis 1996, davor gilt Euro-Null
      -Das Facelift "elx" hatte ab Werk einen Kat, der die Euro-1-Einstufung schafft
      -Oldtimer mit H-Kennzeichen sind von der ganzen Euro- und Umweltplaketten-Regelung befreit, da müssen die aber in einem entsprechenden Zustand sein

      Wir wollen die Autos natürlich gerne möglichst reibungslos in Deutschland zulassen, mein Kernproblem dabei ist die Umweltzone, da wir beide in Bonn wohnen. Ich weiß, dass Autos mit G-Kat die grüne Plakette bekommen, wodurch das Problem gelöst werden kann. Ich weiß auch, dass es für rund 900€ von Gerstl einen Sportauspuff mit G-Kat zum Nachrüsten gibt. Und nun die Frage, die mir bisher nicht zuverlässig beantwortet werden konnte: Ist in dem 126p ELX ein G- oder ein U-Kat verbaut? Und gibt es beim Gerstl Einschränkungen beim Einbau, dass er bspw. nur auf bestimmten Jahrgängen zu verbauen ist?

      Spulen wir mal vor und nehmen an, der Wagen hat entweder ab Werk oder nachgerüstet einen G-Kat eingebaut - yay - was muss noch beachtet werden, wenn man den Wagen in Deutschland zugelassen bekommen möchte? Dank EU haben wir ja kein Zoll-Problem, im Prinzip müsste man die Autos also nur herbringen und vorführen. Brauche ich für eine reibungslose Zulassung die polnischen original-Papiere? Oder geht das auch mit KBA-Papieren? Ich muss doch sicher irgendwie nachweisen, dass der Wagen vor einem bestimmten Jahr zugelassen wurde um entsprechende Regeln zu erfüllen, oder?

      Noch eine Frage betrifft eine polnische Anmeldung. Der Freund ist (siehe oben) Deutsch-Pole mit Doppelpass und Wohnsitz in D und PL. Die Idee, damit wir keine Spedition besorgen müssen, wäre, die Autos in Polen zuzulassen und dann, sofern fahrtauglich, hier her zu fahren. Der unglaubliche Vorteil wäre, dass ich nicht für jeden Weg des Autos direkt einen Hänger brauche sondern das Auto selbst bewegen kann, zum Beispiel zur Hebebühne eines Freundes. Dann wird das Auto soweit fertig gemacht, dass wir es hier in Deutschland zulassen können und ich bin endlich glücklicher 126-Besitzer. Da ich dafür Talent habe und das ganze viel zu utopisch klingt: Habe ich was übersehen?

      Ich bin dankbar für jegliche Hilfe, alle Tipps und wünsche einen schönen Tag!
      Hendrik
    • Herzlich willkommen.

      Zugelassen bekommst du die "Polen" bis Baujahr ´92. Danach wird es eher Glücksache, bzw. Kat-Sache, wie du selbst schon geschrieben hast.
      Vielleicht meldest du dich auch im Keksdosenforum an: 126forum.de
      Dort ist der Polen-Import und die el / elx-Zulassung häufiger Thema.
      Der Jürgen hat dazu auch einmal eine kleine Abhandlung verfasst. (labestiabianca.de/html/zulassung.html)

      Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass die eine oder andere Zulassungsstelle trotzdem Autos nach ´92 (und ohne Kat) zulassen.
      Wohlwollend nehmen wir mal an, dass die das aus Sympathie machen, vielleicht ist es aber auch Gleichmut oder Unwissen, oder eine Kombination aus allem...

      Dette :winke:
      Das Leben ist viel zu kurz für ein langes Gesicht. :D
      Logbuch Dette
    • Hi Dette,

      vielen Dank für deine Hilfe und vor allem die beiden Links. Zum 126er hatte ich bisher nur ein Forum gefunden welches wenig einladend wirkte, irgendwie veraltet und nicht sehr aktiv. Die Seite vom Jürgen sieht auch cool aus, die werde ich mir in der Mittagspause mal weiterführend anschauen ;)

      Dann wird es einer von vor '92, das spart scheinbar eine Menge Stress. Dann halt den Gerstl reinsetzen.

      Die Frage die noch nicht klar ist und die ich unbedingt geklärt haben möchte ist die mit der polnischen Zulassung. Ist ein polnisches Kennzeichen von der Umweltplakette befreit? Dann wäre die ganze Nummmer ja mit viel weniger Problemen behaftet.
      Und: Muss der Gerstl von einer Fachwerkstatt eingebaut werden oder reicht es, wenn ich das mache und der Mensch vom TÜV sagt, dass es funktioniert? Ebenfalls ist noch die Frage offen, ob der Gerstl auf alle Modelle ohne weiteres montierbar ist und dann auch funktioniert.

      Besten Gruß
      Hendrik
    • Hallo,

      die EL/ELX haben maximal einen U-Kat. Es gibt ein polnisches Datenblatt, daß den Autos die Euro1 bescheinigt.
      Ist aber schwierig einen TÜV-Prüfer zu finden, der das Datenblatt anerkennt.

      Beim 126BIS (Wasserpanscher) passt der Gerstl-Kat nicht.

      In Polen werden die Autos auch zugelassen und versichert verkauft.
      Das heißt, Du kannst einfach mit dem Auto heimfahren.

      ABER, ein langfristiges fahren in Deutschland ist nicht zulässig. Ich habe da mal bei ADAC nachgefragt. Es gibt dafür ein Bußgeld und auch ein Punkt.
      Weiter habe ich mich dann nicht mehr informiert.

      ICH würde aber nicht mit PL-Zulassung fahren. Ich wüsste nicht, wie ich bei einem durch mich verursachten Unfall einer polnischen Versicherung sagen soll, sie soll einen Schaden begleichen.
      Muss jeder für sich entscheiden. Im 126 gibt es einen der fast nur PL-Autos fährt. Der wohnt aber auch in Grenz nähe.

      Ich empfehle Anfänger immer ein Auto mit D-Zulassung und min. 1 Jahr TÜV.
      Anmelden, fahren und Spaß haben.

      Wenn die 126 nicht gerade frisch restauriert sind und der Prüfer keine Lust auf alte Autos hat, findet der immer etwas.
      TÜV und Zulassung kann dan zur endlosen Geschichte werden.

      Gruß
      Gerhard
    • Das stimmt natürlich, aber das ist ja auch an einige Bedingungen wie das Baujahr und den guten Originalzustand geknüpft. Und bei letzterem bin ich bei eigenen Anschaffungen aus Polen tendenziell eher pessimistisch, ich hab auch vor, etwas aus dem Wagen zu machen mit der Zeit :)

      Gerhard, danke für deinen Beitrag, ich kontaktiere den ADAC auch mal. Das Sinn der Aktion soll ja auch nur sein, den Wagen rüber zu bekommen und dann so schnell wie möglich zuzulassen. Eventuell muss da ja noch was gemacht werden und ich will eben nicht für jeden kleinen Weg jedes mal einen Hänger auftreiben müssen ;) Aber ich frag auf jeden Fall mal nach, danke für den Hinweis! Strafen oder gar Punkte will ich ganz gern vermeiden.



      Wasserpanscher schrieb:

      Das Polnische Kennzeichen befreit dicht nicht von der Umweltzone!
      Mist! Danke für die Info!
    • Fahren mit ausl. Kennzeichen kann richtig teuer werden wenn dein Wohnsitz in Deutschland ist. Wir haben spanische Mieter die ihr Auto nach einem halben Jahr noch nicht umgemeldet hatten. Angehalten von der Polizei und richtig Stress mit Bußgeld, Steuerhinterziehung usw.
      Am wenigsten Stress hast du mit einem Auto vor 1987 weil H Kennzeichen und deutlich besseres Blech als die Baujahre ab 1990!
      Und in Polen findest du sicher was günstiges mit Baujahr 83 - 87
    • Benutzer online 1

      1 Besucher