Hi, da ich hier neu bin und das mein erster Beitrag ist: Mein Name ist Hendrik, ich bin 23 und komme aus Bonn. Ich will mir demnächst mein erstes Auto kaufen und habe da seit zwei Jahren den 126er im Blick, finde den einfach geil. Für's erste Auto sicher eine Herausforderung, die Schrauberei traue ich mir jedoch zu, da ich über die Jahre mit meiner Simson S51 schon sehr gut zurecht gekommen bin. Mir wurde dieses Forum von einem Freund mit einem 500er empfohlen, der mir meine Frage allerdings leider nicht beantworten konnte.
Ein Freund von mir ist Deutsch-Pole (mit Pass und Wohnsitz, dazu später mehr) und hat mich neulich mal gefragt was ich von dem 126 halte, da der ja auch in Polen gebaut wurde. Hab ihm dann erzählt, dass ich auf den Wagen schon seit Jahren scharf bin und der Plan ist jetzt, dass wir uns zwei 126er aus Polen rüber holen. Ein paar Fragen konnte uns das WWW schon beantworten:
-Vollabnahme ist fällig weil erste Zulassung in Deutschland
-Euro-1 gilt ab Baujahr 1993 bis 1996, davor gilt Euro-Null
-Das Facelift "elx" hatte ab Werk einen Kat, der die Euro-1-Einstufung schafft
-Oldtimer mit H-Kennzeichen sind von der ganzen Euro- und Umweltplaketten-Regelung befreit, da müssen die aber in einem entsprechenden Zustand sein
Wir wollen die Autos natürlich gerne möglichst reibungslos in Deutschland zulassen, mein Kernproblem dabei ist die Umweltzone, da wir beide in Bonn wohnen. Ich weiß, dass Autos mit G-Kat die grüne Plakette bekommen, wodurch das Problem gelöst werden kann. Ich weiß auch, dass es für rund 900€ von Gerstl einen Sportauspuff mit G-Kat zum Nachrüsten gibt. Und nun die Frage, die mir bisher nicht zuverlässig beantwortet werden konnte: Ist in dem 126p ELX ein G- oder ein U-Kat verbaut? Und gibt es beim Gerstl Einschränkungen beim Einbau, dass er bspw. nur auf bestimmten Jahrgängen zu verbauen ist?
Spulen wir mal vor und nehmen an, der Wagen hat entweder ab Werk oder nachgerüstet einen G-Kat eingebaut - yay - was muss noch beachtet werden, wenn man den Wagen in Deutschland zugelassen bekommen möchte? Dank EU haben wir ja kein Zoll-Problem, im Prinzip müsste man die Autos also nur herbringen und vorführen. Brauche ich für eine reibungslose Zulassung die polnischen original-Papiere? Oder geht das auch mit KBA-Papieren? Ich muss doch sicher irgendwie nachweisen, dass der Wagen vor einem bestimmten Jahr zugelassen wurde um entsprechende Regeln zu erfüllen, oder?
Noch eine Frage betrifft eine polnische Anmeldung. Der Freund ist (siehe oben) Deutsch-Pole mit Doppelpass und Wohnsitz in D und PL. Die Idee, damit wir keine Spedition besorgen müssen, wäre, die Autos in Polen zuzulassen und dann, sofern fahrtauglich, hier her zu fahren. Der unglaubliche Vorteil wäre, dass ich nicht für jeden Weg des Autos direkt einen Hänger brauche sondern das Auto selbst bewegen kann, zum Beispiel zur Hebebühne eines Freundes. Dann wird das Auto soweit fertig gemacht, dass wir es hier in Deutschland zulassen können und ich bin endlich glücklicher 126-Besitzer. Da ich dafür Talent habe und das ganze viel zu utopisch klingt: Habe ich was übersehen?
Ich bin dankbar für jegliche Hilfe, alle Tipps und wünsche einen schönen Tag!
Hendrik
Ein Freund von mir ist Deutsch-Pole (mit Pass und Wohnsitz, dazu später mehr) und hat mich neulich mal gefragt was ich von dem 126 halte, da der ja auch in Polen gebaut wurde. Hab ihm dann erzählt, dass ich auf den Wagen schon seit Jahren scharf bin und der Plan ist jetzt, dass wir uns zwei 126er aus Polen rüber holen. Ein paar Fragen konnte uns das WWW schon beantworten:
-Vollabnahme ist fällig weil erste Zulassung in Deutschland
-Euro-1 gilt ab Baujahr 1993 bis 1996, davor gilt Euro-Null
-Das Facelift "elx" hatte ab Werk einen Kat, der die Euro-1-Einstufung schafft
-Oldtimer mit H-Kennzeichen sind von der ganzen Euro- und Umweltplaketten-Regelung befreit, da müssen die aber in einem entsprechenden Zustand sein
Wir wollen die Autos natürlich gerne möglichst reibungslos in Deutschland zulassen, mein Kernproblem dabei ist die Umweltzone, da wir beide in Bonn wohnen. Ich weiß, dass Autos mit G-Kat die grüne Plakette bekommen, wodurch das Problem gelöst werden kann. Ich weiß auch, dass es für rund 900€ von Gerstl einen Sportauspuff mit G-Kat zum Nachrüsten gibt. Und nun die Frage, die mir bisher nicht zuverlässig beantwortet werden konnte: Ist in dem 126p ELX ein G- oder ein U-Kat verbaut? Und gibt es beim Gerstl Einschränkungen beim Einbau, dass er bspw. nur auf bestimmten Jahrgängen zu verbauen ist?
Spulen wir mal vor und nehmen an, der Wagen hat entweder ab Werk oder nachgerüstet einen G-Kat eingebaut - yay - was muss noch beachtet werden, wenn man den Wagen in Deutschland zugelassen bekommen möchte? Dank EU haben wir ja kein Zoll-Problem, im Prinzip müsste man die Autos also nur herbringen und vorführen. Brauche ich für eine reibungslose Zulassung die polnischen original-Papiere? Oder geht das auch mit KBA-Papieren? Ich muss doch sicher irgendwie nachweisen, dass der Wagen vor einem bestimmten Jahr zugelassen wurde um entsprechende Regeln zu erfüllen, oder?
Noch eine Frage betrifft eine polnische Anmeldung. Der Freund ist (siehe oben) Deutsch-Pole mit Doppelpass und Wohnsitz in D und PL. Die Idee, damit wir keine Spedition besorgen müssen, wäre, die Autos in Polen zuzulassen und dann, sofern fahrtauglich, hier her zu fahren. Der unglaubliche Vorteil wäre, dass ich nicht für jeden Weg des Autos direkt einen Hänger brauche sondern das Auto selbst bewegen kann, zum Beispiel zur Hebebühne eines Freundes. Dann wird das Auto soweit fertig gemacht, dass wir es hier in Deutschland zulassen können und ich bin endlich glücklicher 126-Besitzer. Da ich dafür Talent habe und das ganze viel zu utopisch klingt: Habe ich was übersehen?
Ich bin dankbar für jegliche Hilfe, alle Tipps und wünsche einen schönen Tag!
Hendrik