Wie dicht müssen Ventile sein ?

    • Wie dicht müssen Ventile sein ?

      Moin !

      Bin gerade dabei einen P30 Zylinderkopf zu überholen. Habe die Ventilmechanik demontiert, gesäubert etc.

      Habe nun die Ventile (Ohne die Ventilfedern wieder einzusetzen) einfach wieder reingesetzt, den Kopf umgedreht und ganz amatuermäßig Benzin in die Brennräume gefüllt. Es kamen ein paar Tropfen aus den Kanälen. Das eine Auslassventil ist auf der auflagefläche matt und stumpf, die anderen sind blank.

      Die Frage an Euch ist: Wie kann ich feststellen, ob die Ventile ausreichend dicht sind, was ist da zulässig ?

      Wie verhält es sich mit dem neu einschleifen ???

      Oder gleich neue Ventile ???

      Fragen über Fragen....

      Dankeschön schonmal !

      Bijan
    • Hi,

      ich glaube zum prüfen ob die ventile dicht sind müssen die ventilfedern montiert sein. (unter vorbehalt)

      das einschleifen ansich ist recht easy.
      da gibt es so nen dödel (ein holzstab mit nem saugnopf dran)

      auf die ventildichtfläche kommt ventileinschleif paste drauf , dann den stab mit dem saugnapf auf ie ventiltasse stöpseln und dann kräftig durch die hand reiben. (wie ein indianer der feuer macht *fg*)
    • würde in jedem fall neue ventile einbauen wenn die zu lange drinnbleiben reisst gerne mal ein ventilteller ab !!! selber schon gesehen kein witz und garnicht lustig die neuen musste auch noch einschleifen erst mit vorschleifpaste dann mit nachschleifpaste anstelle von sonem saugnapf zum einschleifen kanste auch auf den ventilschaft ein benzinschlauchstück stecken und dann so wie beschrieben bis dann wolti ich mach das mit nem schlauchstück in der bohrmaschine aber laaaaaaannnnnnnnnnnnnngsaaaaaaaam laufenlassen
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • 1. Ein gut eingeschliffenes Ventil ist (fast) durch sein Eigengewicht dicht. Ohne Feder!!! Leider können geringste Verschmutzungen nicht ausgeschlossen werden -> Ventil ohne Feder mit dem Finder angedrückt sollte flüßigkeitsdicht sein (etwas weniger dicht reicht zwar auch, geht aber auf die Lebensdauer)

      2. Viel hilft nicht immer viel!!!!! Die beim Einschleifen entstehende Fläche sollte gleichmäßig und weder zu klein, noch zu groß sein. So nen Rand von ca. 1mm ist klasse. Ist er größer, frag mal den Semi-Profi-Schrauber Deines Vertrauens, ob der nen Ventil-(Hand)-Fräser hat. Mit dem kannst Du nach dem Einschleifen, geführt von der Ventilführung, innen und außen Fasen von 60° bzw. 30° anfräsen. Allerdings ist ne etwas zu breite Auflage immer noch besser als ne undichte.

      Beim Panda-Kopf sind meist die Sitzringe in der Mitte etwas abgesackt. -> besser Einschleifen àla Spok bis die schmalste Stelle so 0,8 - 1 mm hat, ...auch wenn danach die Fläche etwas ungleichmäßig ist.


      Nachtrag:

      Wenn Du bei dem Kopf zusätzlich noch die Kanäle etwas bearbeitest (Material abnimmst), empfehle ich Dir den Sitz der Ventil nach nicht allzulanger Zeit doch noch mal zu prüfen und ggf. nachzuarbeiten, denn gerade die Panda-Köpfe (relativ mieses Alu + große Ventile und daher wenig, oft gerissener Steg) neigen dazu die Sitzringe absinken zu lassen. Wenn Du Material entfernst, sacken die nach.

      Das Sacken ist nicht sooo tragisch. Nur eben wenn die Ventile nicht mehr sauber aufsetzen .....

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von ()

    • Hey

      ich nehme zum einschleifen nicht die Bohrmaschine,
      sondern einen Akkuschrauber der dreht langsamer und immer schön Rechts- Linkslauf ohne Druck, geht absolut sauber.

      Nur mal so, wollte auch mal meinen Senf dazugeben! :tongue:
    • Danke für eure Ratschläge ! Ich denke mal ich werde mir dann jetzt einfach neue Ventile kaufen und einschleifen (lassen) :D .

      Eine Frage hab ich aber noch: Beim Markhof gibts nur das Einlassventil für den P30 Kopf zu kaufen, wo gibts das Auslassventil, oder ist es das gleiche wie das vom 126er Kopf ? (28mm, eine Nut)

      @Turko: Danke für das Angebot, ich würd mich echt freuen wenn wir das zusammen machen könnten, ich hab ja noch nie die Ventile eingeschliffen, wie du weißt. Muß nur mal schauen wann ich wieder Zeit dafür habe, ich habe aber bald Semesterferien :D
    • Leider keine Zeit gehabt...

      sonst hätte ich dir die Ventile noch eingeschliffen.
      Sind aber bestimmt nicht schlecht, da der Steg noch ohne Riss ist.
      Ich denke mit nachläppen sind die wieder voll i.O
      Wichtig, bau die kurzen Stösselrohre aus,und klebe diese wieder neu mit dem Temperaturfesten Silikon von Würth wieder ein.
      sonst pissen die.
      126-Motoren mit dem Eckigen deutschen Kopf haben das gleiche Problem.

      Die letzten Pandas haben übrigens auch lange Stößelrohre wie der 500er.
      Ist halt doch das beste Auto :daumen:

      Ralf