Getriebe abdichten???!!!

    • Getriebe abdichten???!!!

      Kurze frage wer hat erfahrung mit 126 er Getriebe?

      Ich bekomme es nicht dicht besonders im bereich Getriebeglocke und Tachoantrieb...
      Ich habe es schon mehrfach versucht (mit dichtsatz,ohne dichtsatz nur mit dichtmasse,mit dichtsatz und dichtmasse)
      Es wird alles nur nicht dicht!!!!

      Hilfe

      Danke
      StefanT
    • dann hat sich da was verzogen

      versuch mal die flächen plan zu schleifen
      am vesten nimmt man da eine glasplatte
      und klebt mit doppeltape feines schleifpapier darauf
      und schleift an damit die bieden flächen plan
      ist zwar ne schweinemäßige arbeit
      aber man bekommt es damit dann mit dem dichstz dich

      wenn man ne fräse hat kann man das natürlich auch
      damit plan fräsen
      aber wer hat sowas schon zuhause??

      gruß ralf ;)

      ps nicht zuviel abschleifen
      nur gerade machen
      Lichtschutzfaktor 10W60 :auto: :welding:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von U_196 ()

    • Das wichtigste ist beim zusammenbau das die dichtflächen öel frei sind am besten nimmt man verdünnung und ein sauberen lappen schön abwischen danach nimmst du ein kleinen pinsel und steichst du beide getriebe dichtflächen mitHylomar ein und baust das getriebe zusammen hab bis jetzt noch keine probleme gehabt war immer dicht.
      Gruß turko
      Doppelvisa was sonst!!!!!!!
      flickr.com/photos/13771876@N02/?saved=1

    • andere Glocke?

      wenn Du allerdings versuchst ´ne andere Glocke an das Getriebe zu schrauben....... soll das in 90% gut gehen, oder wie bei mir :veryangry:

      Da lag es allerdings nicht an den Planflächen, sondern am Lager der Antriebswellen.
    • So da wir denn Salat!!!


      Es ist immer noch undicht!
      Die Dichtflächen sind plan die bauteile sind auch nicht verzogen.

      Wer kann mir weitere tipps geben damit es endlich dicht wird.


      Danke
      StefanT
    • das Differentialgehäuse wird ja durch die zwei Hälften (Glocke und Getriebe) getrennt. Die Bohrungen, wo die Antriebswellen ins Differential gehen, können, wenn man eine andere Glocke montiert, leicht (oder stärker) versetzt sein. Da beide Teile zusammen gebohrt worden sind und eigentlich nicht austauschbar sind.

      Wenn diese Bohrung nun nicht übereinstimmt und man das Lager mit mehr oder weniger Gewalt reinwürgt, wird es halt oft undicht (früher oder später).

      Meins hat mir ein Bekannter aufgearbeitet und nachher auch das Differential eingestellt. Läuft schön leise und ist auch dicht.
      Würde allerdings nochmal nur ein komplettes Getriebe verbauen, denn die Arbeit geht Richtung unbezahlbar, wenn man zwei zusammenstrickt.
    • StefanT, beschreibe mal wo genau das Öl heraus läuft. Auf der ganzen länge, oder nur an der unteren Schraube?

      Wenn es an der unteren Schraube am Getriebe heraus läuft/tropft, hat irgend einer mal eine zu lange Schraube eingedreht und angezogen. Die Schraube geht dann bis in die Getriebewanne, ergo, dort hin, wo das Öl steht. Das Gewinde der Schraube ist nicht dicht genug, so daß das dünnflüssige Getriebeöl sich dort durchwurschgelt und unten heraus tropft. Wenn es so ist, kannst du nur versuchen, das Gewinde öldicht zu machen.

      Aber Vorsicht. Das Getriebe mag auch kein Dichtmittel. :prof:
    • Original von Mäxchen
      StefanT, beschreibe mal wo genau das Öl heraus läuft. Auf der ganzen länge, oder nur an der unteren Schraube?

      Wenn es an der unteren Schraube am Getriebe heraus läuft/tropft, hat irgend einer mal eine zu lange Schraube eingedreht und angezogen. Die Schraube geht dann bis in die Getriebewanne, ergo, dort hin, wo das Öl steht. Das Gewinde der Schraube ist nicht dicht genug, so daß das dünnflüssige Getriebeöl sich dort durchwurschgelt und unten heraus tropft. Wenn es so ist, kannst du nur versuchen, das Gewinde öldicht zu machen.

      Aber Vorsicht. Das Getriebe mag auch kein Dichtmittel. :prof:

      die ablaßschrauben am motor und getriebe sind mit konische gewinde versehen, wer da eine schraube durch dreht sollte die finger vom wagen lassen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von gatti500 ()

    • Original von gatti500
      die ablaßschrauben am motor und getriebe sind mit konische gewinde versehen, wer da eine schraube durch dreht sollte die finger vom wagen lassen


      Ich hab nix von Ablassschraube geschieben gatti500.

      Die Schraube, die ich meine ist die Unterste mit der die Kupplungsglocke gehalten wird !!!!!

      Sorry, aber für wie blöde hälst du mich :eek:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mäxchen ()

    • Ruhig Brauner!

      Sitzen die Schrauben nicht in Sacklöchern? Oder vertu´ ich mich da?

      Original von Mäxchen
      Original von gatti500
      die ablaßschrauben am motor und getriebe sind mit konische gewinde versehen, wer da eine schraube durch dreht sollte die finger vom wagen lassen


      Ich hab nix von Ablassschraube geschieben gatti500.

      Die Schraube, die ich meine ist die Unterste mit der die Kupplungsglocke gehalten wird !!!!!

      Sorry, aber für wie blöde hälst du mich :eek: