... nagelneuen eingebauten Federn, Keilen, usw. und auch plangeschliffen zurück.
Eine Firma hat das für mich gemacht. Die machen solche Arbeiten jeden Tag. Ich "quäle" mich auch niiiie mehr mit einem Ventilfederspanner rum. Dass das Kerzengewinde, heutzutage, einwandfrei mit einer Hülse repariert wird, finde ich klasse. Diese "Arbeit" ging mir gut von der Hand, auch wenn ich das, hoffentlich nur seeeeeehr selten, oder gar nicht machen muss. (Da kann auch nichts falsch gemacht werden.) Die Werkzeuge konnte ich mir von Freunden, die damit ihr Brot verdienen, ausborgen. Ich möchte mich bei dem Handwerker (aus der Bonner Umgebung) für den gebrauchten, picobello saubern und sehr preiswerten Zylinderkopf bedanken. Auch meinem Münchner "Haus und Hoflieferanten" möchte ich nicht unerwähnt lassen, dessen Material kam am andern Tag pünktlich bei mir an - auch mit guten Tipps und Hinweisen.
Ich hatte ja schon in einem anderen Beitrag von meinem "Problem" geschrieben und auch von unseren Experten gute Ratschläge bekommen.
Mir "blutet das Herz" wenn das Hobby, unser Kombi, Probleme hat. Morgen, oder übermorgen werde ich das Öl ablassen, den Motor ausbauen und in der Werkstatt "loslegen".
Anschließend kann ich die "Einstellt-Arbeiten", mit dem 28ziger Vergaser zu Ende bringen. Eigentlich freue ich mich schon auf die "Bastelei".
Mit besten Dank und freundlichem Grüßen der
Strupphahn

Eine Firma hat das für mich gemacht. Die machen solche Arbeiten jeden Tag. Ich "quäle" mich auch niiiie mehr mit einem Ventilfederspanner rum. Dass das Kerzengewinde, heutzutage, einwandfrei mit einer Hülse repariert wird, finde ich klasse. Diese "Arbeit" ging mir gut von der Hand, auch wenn ich das, hoffentlich nur seeeeeehr selten, oder gar nicht machen muss. (Da kann auch nichts falsch gemacht werden.) Die Werkzeuge konnte ich mir von Freunden, die damit ihr Brot verdienen, ausborgen. Ich möchte mich bei dem Handwerker (aus der Bonner Umgebung) für den gebrauchten, picobello saubern und sehr preiswerten Zylinderkopf bedanken. Auch meinem Münchner "Haus und Hoflieferanten" möchte ich nicht unerwähnt lassen, dessen Material kam am andern Tag pünktlich bei mir an - auch mit guten Tipps und Hinweisen.
Ich hatte ja schon in einem anderen Beitrag von meinem "Problem" geschrieben und auch von unseren Experten gute Ratschläge bekommen.
Mir "blutet das Herz" wenn das Hobby, unser Kombi, Probleme hat. Morgen, oder übermorgen werde ich das Öl ablassen, den Motor ausbauen und in der Werkstatt "loslegen".
Anschließend kann ich die "Einstellt-Arbeiten", mit dem 28ziger Vergaser zu Ende bringen. Eigentlich freue ich mich schon auf die "Bastelei".

Mit besten Dank und freundlichem Grüßen der
Strupphahn
„Wer kein Hobby hat ist schon tot“