schaltplan relais

    • schaltplan relais

      hallo!

      kann mir jemand nen schaltplan schicken, wie ich so n normales relais anschließen muss?
      hatte noch zwei rumliegen fürs licht.
      also strom und masse is schon dran, fehlt nur noch der ein- und ausgang.
      ne angabe welche nummer für was ist, reicht eigentlich auch schon.
      dann geht wenigstens mein licht wieder
    • Hi,

      bei einem Standardrelais sieht das so aus:

      85+86 sind für die Relaiswicklung, Polung ist egal.
      30+87 sind der Schaltkontakt, Polung egal.

      Kannst Du aber auch mit einem Multimeter/Durchgangsprüfer indirekt durchmessen:

      Die beiden Pinne, wo du etwas Durchgang hast, sind für die Wicklung.
      Die übrigen beiden Kontakte sind der Schaltkontakt.

      Reicht das nicht, oder hast die etwas spezielles vor: Melden! ;)

      Gruß,
      Brandse
      Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! :mad:
    • sind diese kfz relais nicht auch wechsler relais??
      hatte letzte woche mal einen auseinandergebaut,der hatte kontakte 87 und 87a.aber die beiden waren zusammen an einem kontakt und wurden zusammen geschaltet.
    • wenn die polung egal ist, noch besser. die beiden leitungen von + und - waren schon dran, dann brauch ich ja nur noch die anderen beiden anzuschließen und fertig.
      hab heut mal so versucht des licht in gang zu kriegen, hatte am lichtkabel aber nur 0,1V auf der anzeige?? irgendwas stimmt net. und mein warnblinker geht au nimmer. mitten beim basteln hat des teil sich nimmer gerührt ?( und jetzt geht gar kein blinker mehr *heul*
      aber mein fernlicht und standlicht gehen beide, nur nix mit abblenden. ich werd noch verrückt
    • @Smoef:

      Eigentlich nicht...

      das "Standartautorelais" ist kein Wechsler.
      I.d.R. sind 87 und 87a gleichzeitg, aber getrennt auf 30 aufgeschaltet...
      Also quasi zwei "Ein-Kontakte", die beide auf 30 gehen.

      @Phil:
      0.1 iss n bissken wenig...

      Aber wenn Der Warnblinker auch nicht läuft, und der Rest wie Du ihn beschreibst, hast Du wohl mehr als einen Wurm drin...

      Edit: + un - ist ein weit dehnbarer Begriff!
      Ich würde mich da auf nichts verlassen, und das Relais im Zweifel durchmessen!

      Es sollte zumindest hörbar klicken, wenn Du 85 und 86 anschliesst....
      Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! :mad:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Brandse ()

    • Original von smoef
      dann kann man also 2 verbraucher nur gleichzeitig schalten?



      Yep!
      Nach dem Prinzip des Warnblinkers: Bis zum einschalten arbeiten beide Kreise unabhängig...

      Original von smoef
      ich suche nen wechslerrelais und hatte da an autorelais gedacht,weil man die überall kaufen kann.


      Du wirst Du ein anderes suchen müssen. Auf Anhieb fällt mir auch kein Autorelais ein, was wechselt....

      Was willst Du denn wechseln?


      Gruß,
      Brandse
      Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! :mad:
    • habe für meinen punto ne reserveanzeige in die a-säule gebastelt und möchte die blau leuchten lassen wie tachobeleuchtung und dann soll sie aber auf rot gehn wenn tank auf reserve ist.
    • Noch mal zur Verkabelung:

      Phil:

      Laut DIN 72552:

      85 = Schaltrelais Spulenende
      86 = Schaltrelais Wicklungsanfang
      (ist bei Standadrelais aber tatsächlich egal)

      30 = Dauerstrom (auch oft Eingang, wenn das Relais original an Dauerstrom hängen sollte)
      87 = Eingang bei Schließern und Wechslern
      87a / b / c = Ausgänge (Schließer - Paralle geschaltet)

      88a / b / c =Ausgang bei Schließern

      Siehe auch Markt 10 / 1990 - Seite 230

      Nun aber zu Deinem Problem. (Annahme F mit 2 Lenkstockstellungen, sollte aber auch bei L und 3 Stellungen gehen)

      Du möchtest normale Relais verwenden um Dein Licht zu schalten. Sinn der Aktion ist, dass der Strom nicht mehr über den Lenkstock fließt, sondern über das Relais.

      Leider haben die Beim Fiat 500 zwei Sicherungen gespart, so dass Du entweder 3 Relais, oder 2 zusätzliche Sicherungen brauchst.

      Die Lösung mit drei Relais:

      1. Trenn Die Kabel vom Lenkstock zu
      a) Dem Sicherungskasten Abblendlicht (Grau)
      b) den beiden Fernlichtern (Grün / Grün-Schwarz)

      -> kein Licht geht mehr

      2. Schließe an jedes der am Lenkstock freigewordenen Kabel (Grau / Grün / Grün-Schwarz) je einen Kontakt 86 an

      3. Schließe an jedem Relais an den Kontakt 85 ein Kabel an Masse an (Bei Fiat sind die Kabel in der Regel Schwarz !!!! Schwarz muß aber nicht Masse sein!!! Zieh einfach neue Kabel für die Relais.)

      -> Immer noch geht keine Lampe, aber beim Schalten des Lenkstocks (und eingeschaltetem Licht) klackern entweder das eine Relais (graue Leitung) oder die beiden anderen (grüne und grün-schwarze Leitung)

      4. Schließ das Freie Ende von dem Grauen Kabel (geht zum Sicherungskasten) an den Kontakt 87a von dem Relais an, das mit dem grauen Kabel vom Lenkstock geschaltet wird

      5. Den Freien Kontakt 87 / 30 versorgst Du mit Dauerplus (rot). Die entsprechende Sicherung ist die unterste (da wo die vielen roten Kabel dran hängen). !!!! Geh aber bitte VOR die Sicherung!!!! In der Regel ist das die in Fahrtrichtung linke Seite. Test: wenn alles geht, mal die Sichrung rausnehmen und schauen ob´s immer noch geht.

      -> Das Abblendlicht geht bereits wieder, aber eben nur wenn der Lichtschalter auch an ist.

      6. Die Fernlichtkabel (Grün und Grün-Schwarz) klemmst Du an die farblich passenden Ausgänge 87a der beiden übrigen Relais.

      7. Vom Sicherungskasten gehen Zwei Kabel in den Lenkstock um die Fernlichter über die Standlichtsichrungen mit Strom zu versorgen. (Rosa und Braun)

      Ziehe ein rosa Kabel vom Ausgang der obersten Sicherung zusätzlich zu dem bereits vorhandenen rosa Kabel an den Kontakt 87 o. 30 des Relais mit den grünen Kabeln (rechte Fernlicht geht)

      Ziehe ein braunes Kabel vom Ausgang der zweiten Sicherung von oben zusätzlich zu dem bereits vorhandenen braunen Kabel an den Kontakt 87 o. 30 des Relais mit den grün-schwarzen Kabeln (linke Fernlicht geht)


      Alternative mit nur 2 Relais und zwei zusätzlichen Sicherungen (besser):

      Bis Punkt 5. bleibt alles gleich. Nur läßt Du das Relais für das grün-schwarze Kabel weg und isolierst das Ende vom Lenkstock ab.

      6. Das grüne und das grün-schwarze Kabel klemmst Du jeweils aus eine zusätzliche Sicherung (16 - 23 A). Die freien Enden der Sicherungen legst Du zusammen auf Kontakt 87a, oder wenn vorhanden, das eine auf 87a und das andere auf 87b.

      7. Den noch freien Kontakt 87 oder 30 schließt Du mit einer Weiche an das weiße Kabel vom Lichtschalter zum Lenkstock mit an. Der Vorteil von dem weißen Kabel ist, dass so das Fernlicht nur bei angeschaltem Fahrtlicht geht.


      Zum Schluß gibt es zwar noch eine/mehrere Lösungen mit Wechselrelais, leider ist bei denen aber das mit der Lichthupe mehr Aufwand und die Fehler-Gefahr sehr groß, so dass am Ende gar nichts mehr geht.






      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von ()

    • nee,ist schon ne richtige anzeige.hatte noch nen rest von ner tachofolie mit so ner zapfsäule druff.dann habe ich mir halt so ne anzeige selbst gebastelt und in die a-säule verbannt.
      da sind nur led´s verbaut.hintergrundbeleuchtung is blau,so wie tacho auch.
      "blau macht glücklich"


      ©smoef

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von smoef ()

    • Hi Leute,

      ich weisse nicht genau, ob ich letztens Mist erzählt habe, oder ich hier ein Relais in der Hand halte, welches nichts von der Norm weiss.


      Hier ist die Klemme 87a ein Öffner !!!
      Geschlossen wird auf Klemme 87 ....

      Ich habe ein paar Threads vorher geschrieben, das die beiden Klemmen parralel geschaltet sind.

      Offensichtlich stimmt das nicht...

      @smoef:
      Anscheinden kannst Du dieses Relais doch für Deine Tankanzeige nehmen...


      Sorry für die Fehlinformation.

      Gruß,
      Brandse
      Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! :mad:
    • Benutzer online 1

      1 Besucher