Zündkerzengewinde ausgefressen

    • Ich habe mich mit dem Thema nochmal auseinandergesetzt und eine Anfrage an die Anwendungstechnik von Henkel für Loctite-Anwendungen im KFZ-Bereich gestartet.
      Thema: Zündkerzengewindehülsenreperaturverklebung mit Loctite.
      Die (tel.) Antwort: Zur Anwendung kommt hier einzig die Type Loctite 620. Die Dauerbelastbarkeit beträgt 200°C. Einzelne Spitzen können 230°C betragen. Die Öl und Benzinbeständigkeit ist gegeben. Über Temperaturen am Gewinde der Zündkerze gibt es keine Erkenntnisse, allenfalls darüber, dass flüssigkeitsgekühlte Motoren die Wärme besser ableiten als luftgekühlte. Zur Demontage sollen mechanisch nicht mehr lösbare Verbindungen auf 250°C erhitzt werden. Ein Baumarkt-Heizgebläse ist mit Rücksicht auf das Umfeld ausreichend, ein Schweißbrenner eher die Holzhammer-Methode.

      Die gleiche Anfrage an liqui moly: Die lehnen die Anwendung für Zündkerzengewinde rundweg ab, da deren Schraubensicherung nur bis 150°C beständig ist. Erkenntnisse über Temperaturn am Zündkerzengewinde gibt es ebenfalls nicht.

      Der Knackpunkt ist also, welche Temperatur steht am Zündkerzengewinde an!

      Interessant ist jetzt diese, etwas ältere aber sicher noch aktuelle Seite:

      kfztech.de/kfztechnik/motor/otto/zuendung/zuendkerzen_2.htm

      Es heißt hier, dass die Kerze eine Freibrenngrenze zur Selbstreinigung von 450°C braucht und die Temperatur über das Gewinde und die Dichtfläche zum Kopf ableitet. Hier steht sicher mehr als 250°C an, damit geht Loctite 620 in die Knie.

      Ob das alles auch auf unseren Rumpel-Motor zutrifft, weiß ich nicht. Für mich schließt sich die Anwendung von Loctite wegen mangelnder Temperaturbeständigkeit für diesen Fall aus!
      Gruß Ludwig Josef
      :auto: Alles was Spass macht, hält jung
    • 500maximum schrieb:

      Die 450 Grad sind aber vorne an der Elektrode, im Gewinde sollte es kälter sein, wie viel ist dann aber die Frage.
      und vor allem, kann der Kleber die Wärme überhaupt effizient weiterleiten. Wenn nicht, müsste eine Zündkerze mit passendem Wärmewert ausgewählt werden.
    • Der Klebstoff sollte ja eigentlich nur die Löcher auffüllen, das heißt die Wärmeleitung wird im Zweifel erstmal sogar noch besser. Wenn das Gewinde natürlich extrem ausgelutscht ist und die Zündkerze hauptsächlich durch die Schraubensicherung hält, könnte das einer Isolationsschicht gleich kommen.
      Gruß Max