Neu hier und gleich eine Frage zu BJ/FIN/Farbe/Bauort

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Neu hier und gleich eine Frage zu BJ/FIN/Farbe/Bauort

      Servus zusammen, bin neu hier und hoffe auf ein paar kompetente 500er-Enthusiasten zu treffen ;)

      Hab mir vor kurzem einen 500er angeschafft, die Aufarbeitung Technik/Lack/Interieur wird mein Hobby in der nächsten Zeit bis zur Zulassung.

      Nun werde ich aus der FIN nicht schlau, finde in diversen Quellen im Inet Tabellen mit Zuordnung Baujahr und Bauort, meine ist aber nie dabei ?( ?(

      Meine Fragen an die Experten:

      Kann mir wer sagen wo und wann mein Wägelchen gebaut wurde, und welche Farbe mit Farbcode er hat?

      Die FIN lautet: 60241** (7-stellig)
      Eingeschlagen in der FIN-Plakette ist auch TGM 3890 OM AUTOTELAIO-CHASSIS
      In den italienischen Papieren sind mehrere Daten eingetragen, 1971, 1974 und als Bezeichnung FIAT 110 F (Berlina 500) L

      Danke schonmal für hilfreiche Antworten ^^
    • Willkommen!

      Deine Nummer taucht in den einschlägigen Tabellen wirklich nicht auf.
      Ist aber nahe dran an den bei Autobianchi gebauten 500F/L aus '71, vielleicht einer der allerersten die dort gebaut wurden.

      Die mit einer 6 beginnende Nummer deutet jedenfalls eindeutig auf Autobianchi (Werk Desio bei Mailand) hin.

      Die Farbe sieht nach 208 Giallo Positano aus.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Danke Klaus, dann hab ich mich tatsächlich nicht verschaut in den Tabellen ;)

      Motor ist noch original, nachweislich auch erst 17' km drauf.
      Motornummer auf der Plakette ist 110F 000 und drunter 6024832

      Danke für den Hinweis auf die Farbe, das habe ich auch schon vermutet.
      Der Lack ist recht stumpf und braucht dringend Zuwendung, ist lange in einer Halle gestanden.
    • Ja doch, glaub das Wägelchen hat Potential.

      Jetzt wird erst die Technik auf Vordermann gebracht und der Lack gepflegt mit Politur, paar kleine Roststellen lass ich als Patina gelten und in ein paar Jahren ggf. kompletter Lackaufbau, je nachdem wann ich dann Muße habe.

      Gute Fotos folgen ;)
    • jedem sein Auto,
      aber wenn der Lack noch ansehlich ist, würde ich ihn konservieren und nicht neu lackieren.
      Neu lackieren kann man nur einmal, aber dann ist der original Lack futsch.
      Hab ja selbst erst die Tage einen 500er mit 18.000 km erstanden.
      Zuerst dachte ich die kleinen Beulen rausmachen lassen und dann beilackieren.
      Dann Beulen raus und mit Lack ausbessern, aber so dass man erkennt dass es ausgebessert wurde.
      Inzwichen überleg ich ob ich nicht sogar die Beulen drin lasse als Zeichen der Zeit.




      Überlege inzwischen auch immer mehr sogar die kleinen Beulen zu lassen.
      FCKPTN/FCKTRMP/FCKMSK
    • Das kannst Du z.B. anhand des Polsters,
      oder anderer Abnutzungen vermuten.
      Ungeschweisdter Originalzustand im Originallack geht auch in IT eher nur mit geringer km Leistung.
      Bei einer Komplettrestauration geht das dann natuerlich nicht mehr.
      Gruss
      Juergen
      FCKPTN/FCKTRMP/FCKMSK
    • jw500 schrieb:

      Zuerst dachte ich die kleinen Beulen rausmachen lassen und dann beilackieren.
      Dann Beulen raus und mit Lack ausbessern, aber so dass man erkennt dass es ausgebessert wurde.
      Inzwichen überleg ich ob ich nicht sogar die Beulen drin lasse als Zeichen der Zeit.
      Das hat auf alle Fälle auch was authentisches, sehe ich ähnlich. Mit knapp 50 haben wir ja alle ein paar Gebrauchsspuren ;)


      Klaus schrieb:

      Sergio schrieb:

      ... der Lack gepflegt mit Politur ...
      Mach das mit einer professionellen Poliermaschine oder lass es damit machen. Du wirst staunen, wie viel Glanz dabei heraus kommt!
      Habe professionelles Equipment, war lange in der KFZ-Branche. Die alten Lacke geben ja noch viel mehr her als die heutigen, bin auch schon gespannt, da geht bestimmt was raus.

      jw500 schrieb:

      Das kannst Du z.B. anhand des Polsters,
      oder anderer Abnutzungen vermuten.
      Ungeschweisdter Originalzustand im Originallack geht auch in IT eher nur mit geringer km Leistung.
      Genau so ist es. Habe ein italienisches Serviceheft das bis in die 90er lückenlos ist, danach hat er seinen Dornröschen-Schlaf in einer Halle bei Rimini angetreten.