Kat Nachrüstung empfehlenswert? Was meint Ihr?

    • Kat Nachrüstung empfehlenswert? Was meint Ihr?

      Ciao a tutti,

      ich habe mich diese Tage gefragt, ob es ratsam wäre mein 500 auf einen Kat umzurüsten und wäre über Euer feedback dazu dankbar.

      Ich habe den 600er Motor mit einem relativ neuen günstigen Auspuff (mir scheint allerdings mit einem leeren fake Topf drin, nicht wirklich mit einer Filterwirkung).

      Ich wohne in Tübingen, einer Stadt mit Umweltzone, Einfahrt mit grüner Plakette und fahre den 500 seit jeher als Oldtimer mit H-Kennzeichen angemeldet.

      Bei Gerstl entdeckte ich einen Kat zur Nachrüstung und wollte Euch um Eure Erfahrungen und Rat bitten.

      Lohnt sich eine Umrüstung hinsichtlich
      - Luftqualitätsverbesserung ?
      - Kosten ? (Steuerlich und bzgl. Versicherung - ggf. Wechsel auf Saison oder Normales KZ. Spart man was bei einem Wechsel ?)
      - Motorqualität ? (ich fahre idR Ultrakurzstrecke mit meinem Fiat, zu den Bienen zum Baumarkt und zurück, meist Strecken von 2-3 mal 1-2km die Woche).
      - Aussehen ? (der Gerstl Kat sieht aus wie ein Sportauspuff, ist nicht mein Fall, ich stehe eher auf's klassische schlichte u kann nicht vorstellen, wie protzig dies uU herauskommt)

      Grazie mille ed una buona giornata a tutti !

      Luigi :smoker:
    • Ciao Luigi,

      Caruso hat den vor knapp 10 Jahren eingebaut: willsagen.de/?page_id=378

      Zu den nackten Fakten:
      Materialkosten KAT: 900 Euro
      Steuerersparnis bei 600 ccm: 36 Euro (von 126 auf 90 Euro)
      Steuerersparnis gegenüber H: 101 Euro (von 191 auf 90 Euro)

      Nach 25 Jahren hast du die Ausgaben durch Wechsel von Euro 0 auf Euro 1 wieder drin und darfst dafür in der Umweltzone ohne H fahren.
      Nach 9 Jahren hast du die Ausgaben durch Wechsel vom H Kennzeichen auf Euro 1 wieder drin und darfst ebenfalls in der Umweltzone fahren.

      Auf Grund der Dieselfahrverbote sind in einigen Städten leider auch Benziner bis Euro 2 von diesem Fahrverbot betroffen. In diesem Fall bringt dir auch der nachgerüstete KAT nichts. Ob es dabei bleibt und ob vielleicht zukünftig auch Fahrzeuge mit H Kennzeichen vom Dieselfahrverbot betroffen sind, ist bisher ungewiss.

      Zur Filterwirkung des KATs kann ich nichts sagen. Mehr also Euro 1 bekommst du nicht raus, da gibt es entsprechende Tabellen zum Vergleich.
      Zu den 900 Euro Kosten wird noch die Eintragung dazu kommen. Der Aufwand ist dein Bier oder der des bezahlten Mechanikers.

      Gruß Stefan
    • Ciao Luigi,

      vorweg: ich fahre in meinem den orig. 500 ccm-Motor, kein KAT, ohne H-Kennzeichen angemeldet.
      Haben hier in Witten keine Unsinnszone und muss auch ansonsten regelmäßig in keine rein.

      Mal vorab die Frage: Warum Kat? Mit dem H-Kennzeichen darfst du doch in die Zone rein?
      Kat macht dann nur Sinn, wenn Du überlegst, ihn wiederum vom H abzumelden und normal anzumelden?

      - Luftqualiverbesserung = bestimmt, kann ich Dir aber keine Angabe zu machen
      - Kosten = bei mir 500 ccm ohne H-Kennzeichen - Steuern = ~105 € im Jahr, (bei 600 ccm wärens ~125 € / Jahr)
      Versicherung weiß ich nicht, ob da mit KAT irgendwas geändert würde - wenn ich mich nicht irre, ist der Versicherung der KAT ziemlich egal.
      Bei mir sind es ohne KAT und ohne H rund 160 € mit Teilkasko (SB 150€) im Jahr,

      Sprich, mein Auto kostet als normal angemeldetes Fahrzeug ohne H = ~ 250 € im Jahr an Steuer und Versicherung.

      Du zahlst ja in jedem Fall 194 € Steuern bei H-Kennzeichen + X € Versicherung.
      Bei den Steuern kannst Du sicher sparen, wenn Du ummeldest. Mit KAT bei 600 ccm liegst Du bei rund 90 € Steuern im Jahr.
      Beim Gerstl gibst du 900 € für den KAT aus, das dauert entsprechend, bis Du das wieder "rausgefahren" hast (Milchmädchen sagt: 9 Jahre).

      - Motorqualität = kann ich Dir nichts zu sagen, aber andere, die einen KAT verbaut haben. Klaus zum Beispiel. Ich vermute, dass es aber keinen Einfluss auf den KAT hat bzw. andersherum auf den Motor hat. Wobei ich mich schon frage, ob der KAT sich bei unseren Motoren, die - wenn nicht penibelst eingestellt - gerne mal zu fett laufen und auch mal Öl mit verbrennen, nicht recht schnell auch zusetzen kann...? 2-3 km sind zudem auch wirklich keine allzu lange Strecke.

      - Aussehen = kann ich nicht beantworten, das einzelne, sichtbare Endrohr ist aber üblicherweise nicht besonders auffällig; das hat ja kaum mehr Durchmesser als 4-5 cm, aber da hat auch sicher jemand ein passendes Foto parat :D
    • Grazie, kann man ansonsten etwas nachrüsten ?

      Grazie a tutti,

      so schnell klärt sich das Thema und es zeigt sich für mich, ich bleibe richtigerweise beim H Kennzeichen ohne KAT.

      Bleibt die Frage:
      Ich bin von den eigenen Abgasen manchmal schon ein wenig benebelt und beduselt, habe schon die Heizung von hinten nach vorne blind gelegt, aber der Rest der von hinten nach vorne an Ampel u Co. weht, reicht aus, dass meine Klamotten immer noch leicht nach Öl- und Abgasdunst riechen und ich nach längeren Fahrten ein wenig beduselt bin.

      Lohnt es sich in der Hinsicht den Auspuff zu tauschen bzw. gibt es eine Auspuffanlage normalen Formates, der ein wenig besser die Luft hintenraus filtert - für mich gleichfalls wie für die Umwelt ?

      Macht's gut, es dünstet Euch Euer

      Luigi
    • Wenn es nach Abgase riecht, dann ist aber irgendwas nicht in Ordnung. Ich hatte mal eine kaputte Krümmerdichtung und zusätzlich war der Gummischlauch zwischen Thermostatkasten und Heizungsrohr kaputt, da hat es auch nach Abgase im Auto gerochen. Ansonsten habe ich den typischen schönen Fiat Geruch im Auto, der einfach mit dazu gehört.
      Wenn ich groß bin, dann kauf ich mir einen Ffi... :auto:

      Michael aus Oldenburg

      20 000 km in genau 5 Jahren gefahren :thumbsup:
    • Michael1968 schrieb:

      Außerdem ist ein Katalysator gar nicht H Konform. Ich würde das so lassen und fertig.
      1. stimmt das nicht, und 2. ist das H unsinnig weil überflüssig, wenn man einen Kat hat.

      Es ist richtig, dass es lange dauert, bis man die Kosten wieder raus hat. Ich habe aber seit 13 Jahren den Kat drin (von denen das Auto 4 Jahre wg. Restauration abgemeldet war) und bin daher im grünen Bereich (zumal der Kat damals noch günstiger war).

      Verbesserung der Abgase: Ist erheblich, selbst bei Euro-1. Der CO-Wert sinkt z.B. von ca. 3% auf ca. 0,2%. Alle weiteren "Euro-Stufen" bringen nicht so viel wie diese erste.

      Der Sportauspuff hat einen schönen Sound und ist m.E. nicht zu laut.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Hallo zusammen,

      wenn es um die Einfahrtmöglichkeit in eine Umweltzone geht, kann das H schon sinnvoll sein.

      Falls die blaue Plakette kommt oder einzelne Städte die Anforderungen an den Ideen zur blauen Plakette orientieren, sind von Fahrverboten auch Benziner bis Euro 3 einschließlich betroffen. Wenn man mit dem Nachrüstkat nur Euro 1 erreicht , ist man genauso wie ohne vom Fahrverbot betroffen.
      Falls es dann aber noch Ausnahmen für Autos mit H-Kennzeichen geben sollte, könnte man mit Kat noch knöllchenfrei fahren.

      Ich hatte auch mal überlegt, mir den Kat zuzulegen, aber das hat sich mit der Überführung nach Italien erledigt.

      viele Grüße
      Ralph
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:
    • Klaus schrieb:

      ralph schrieb:

      ... gesehen habe ich bisher (...) auch noch keine Verbotsschilder.
      Ich schau auch immer weg.
      am 25.05. starte ich die 2. Rundfahrt über die Targa Florio Strecke. Da stehen auch so komische Schilder wo "strada chiusa" draufsteht. Ich grüble schon seit 3 Jahren, was das wohl bedeuten mag. Ganz sicher ist, dass ich es nicht vor dem 25.05. rausfinden werde..... ( egal was hier dazu auch noch geschrieben wird... ) :whistling:
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:
    • Nachrüstungen muss man auch immer vor dem Verhältniss
      Aufwand zu gefahrenen km sehen.
      Frühere Nachrüstungen für Abgasregelungen und Kat an Alltagsfahrzeugen
      waren was ganz anderes als das jetzt an nem alten 500er der in der Regel nur wenige km
      im Jahr fährt.

      Noch zweckfreier sind dann nur noch Umbauten von Oldtimern auf E Antrieb.
      FCKPTN/FCKTRMP/FCKMSK
    • Benutzer online 1

      1 Besucher