Blankes Blech grundieren. Aber womit?

    • Blankes Blech grundieren. Aber womit?

      Moin,

      ich bin derzeit dabei, meinen Kombi wieder schön zu machen. Dafür muss u. a. der alte Lack runter. Strahlen scheidet für mich aus verschiedenen Gründen aus.
      Nun schaffe ich das nicht auf einmal, den abzuschleifen, so dass ich Gefahr laufe, dass mir das Blech stellenweise wieder anrostet. Kein Problem, dann wird nach dem Abschleifen eben grundiert. Ich hatte mir gedacht, ich mache das mit EP-Grundierung. Nun hab ich aber gelesen, dass die unbedingt eingebrannt werden muss. Ist das so, oder gibts auch was anderes, das dem Lackierer gefallen wird?
      Ich werde auch noch den Lackierer fragen, will mir aber erstmal hier ne Meinung holen.

      Besten Dank, Markuso
    • Hallo Markuso,

      das anrosten (Flugrost) bei der "nach-und-nach" abschleiferei ist kein Thema.

      Je nach Wunsch, Geschmack und Geldbeutel stehen ja verschiedene Grundierungen zur Wahl, jede hat ihre Eigenheiten.

      Am besten vegleichst Du mal die Empfehlungen auf korrosionsschutz-depot.de oder lässt Dir von dort gleich einen Prospekt zuschicken.

      In Beiden steht echt super drin, wo bei den verschiedenen Lacken und Grundierungen u.s.w. die Vor- und Nachteile sind.

      (Klick auf -> Anleitungen)

      Gruß,
      Brandse
      Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! :mad:
    • Original von Brandse
      Am besten vegleichst Du mal die Empfehlungen auf korrosionsschutz-depot.de oder lässt Dir von dort gleich einen Prospekt zuschicken.

      In Beiden steht echt super drin, wo bei den verschiedenen Lacken und Grundierungen u.s.w. die Vor- und Nachteile sind.


      ich habe mit den produkten von denen auch nur gute erfahrungen. ich habe nach dem schleifen den por 15 rostverhütungslack aufgetragen.
    • Hallo,
      ich habe an meinem 500er den gesamten Unterboden und die Radkästen mit einer Nylonbürste bis aufs blanke Blech vom Lack entfernt und dann nur mit POR15 Rostverhütungslack gestrichen. Dies ist jetzt 3 Jahre her und ist immer noch Top.

      Gruß Jürgen
    • Original von Markuso
      Mir geht es weder um den Unterboden, noch darum, dass ich noch schweißen möchte. Es geht um die äußeren Karosseriebleche "oben rum", die ich irgendwie vorbehandeln will/muss.


      dafür kannst du por 15 ja benutzen. ich hab es wie gesagt nach dem schleifen als grundierung aufgetragen.
    • Hi Markuso,

      POR 15 ist super aber nur an den Stellen die Du nachher nicht mehr überlackieren willst da der Lack sehr hart wird. Ich habe die gesamten Achsteile mit POR 15 gestrichen und bin super zufrieden. Aber an der Karosse würde ich was anderes benutzen.

      Anke & Frank
    • aber darauf achten mit was für lacken sich das dann verträgt.
      beim alfa hatte ich nachdem ich die radläufe rausgezogen hatte , nen rostschutz aus der spraydose aufgetragen. super zeugs.
      allerdings weichte der dann durch das lösungsmittel (verdünner) des decklackes auf.
      die arbeit war voll für den A...h !!!!
    • Genau deshalb frage ich ja...

      Original von Spoktor
      aber darauf achten mit was für lacken sich das dann verträgt.
      beim alfa hatte ich nachdem ich die radläufe rausgezogen hatte , nen rostschutz aus der spraydose aufgetragen. super zeugs.
      allerdings weichte der dann durch das lösungsmittel (verdünner) des decklackes auf.
      die arbeit war voll für den A...h !!!!


      Weiß denn keiner was zu EP-Grundierung? Darauf soll man doch auch anschließend spachteln können. Oder ist das Zeug, das gatti500 empfiehlt, sowas?
    • frag doch am besten mal beim lackierer nach. wenn du später vom lacker lackieren lassen willst íst es sowieso besser auf nummer sicher zu gehen. der kann dir auch sagen ob und wie sich welche grundierung mit dem späteren lack verträgt und manche verkaufen dir die grundierung auch direkt.
    • Und welche Grundierung nimmst du?

      Original von rostsucher
      hallo markuso

      wens nur kleine stücke sind neme ich immer einen heitzstraler (ohne gebläse), klapt super. abstand zum blech must du probieren ,bei mir sinds ca 30cm. die temperatur am blech ist dan ca 55 grad und die grundirung ist in ca 20 min trocken.



      ?(
    • Ich habe auch das Priomat von Spiess & Hecker genommen. Das kriege ich günstig aus der Firma. Da werden bei uns die Fahrgestelle an bestimmten stellen mit angetrichen. Ich weiß aber zur Zeit leider nicht, welchen Decklack wir benutzen.


      @ Gatti500

      Was kostet denn so ein Pott Priomat im freien Handel? würde mich mal interessieren.
    • Hi, ich nehm Zinkstaubfarbe.
      kann man auch direkt nach dem Schweissen draufstreichen, trocknet dann sofort und ist mit allem überlackierbar. Besonders gut beim Auspuffschweissen.

      Gruss
      Joey104
    • Zinkstaubfarbe

      Hi !

      Zu dem Vorschlag Zinkstaubfarbe eine Anmerkung :

      Die würde ich nicht als Grundierung für große Flächen nehmen die überlackiert werden sollen, da die nie ganz eben wird und man dann jede Menge Arbeit mit Filler etc. hat. ( Fehler habe ich schon mal gemacht )

      Ist aber für Stellen die nicht zu sehen sind eine gute und günstige Grundierung

      Salute
      Julia-x
      Es kann nur einen geben : FIAT 500 !!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher