Hallo zusammen kann mir jemand vielleicht mal sagen,welches Relais man nehmen kann für die Sicherheitsabschaltung.Möchte es einfach nur über den öldruckschalter laufen lassen , und wie ich es am besten belege. Habe eins verkohlt von Conrad und das andere bekomme ich nicht zum laufen?
Benzinpumpenrelais
-
-
Hallo Seppi,
über den Öldruckschalter das Relais zu schalten macht ja eigentlich keinen Sinn, da Du ja zuerst Benzin brauchst, um den Motor zum Laufen zu bringen und Öldruck aufzubauen.
Die Sicherheitsrelais, die es hier gibt schalten auch dann kurz die Benzinpumpe ein, wenn die Zündung eingschaltet wird.
Grüße
AchimQ -
Hallo Achim danke für die Info,kennst du vielleicht die Belegung der Pins?Gruss Seppi
-
Steht doch drauf:
relais.png
Klemmenbezeichnung:
30: Dauerplus
87: Pumpe
31: Masse
15: Zündungsplus
31b: UnterbrecherkontaktAll parts must swim in oil -
Hab keine Ahnung von Elektrik aber unterbrecherkontakt ?Habe eine Nanoplex
-
1 an der Zündspule ist auch der Unterbrecher, das geht auch an der NanoplexBevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
-
Damit ist der Kontakt gemeint, über den die Sicherheitsschaltung die Pumpe/ das Relais steuert.
Das kann der Öldruckschalter sein oder der Kontakt zum Drehzahlmesser.Nobody is perfect
Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt.
(aus der Zeitung) -
Okay danke Männer
-
wafap schrieb:
Das kann der Öldruckschalter sein
Du musst immer wechselnde Flanken (Ein / aus / ein / ...) haben, damit das Signal für die Benzinpumpte durchgeschaltet wird. Wenn für eine gewisse Zeit kein Flankenwechsel kommt sollte das Relais abschalten.
Grüße
AchimQ -
AchimQ schrieb:
wafap schrieb:
Das kann der Öldruckschalter sein
Du musst immer wechselnde Flanken (Ein / aus / ein / ...) haben, damit das Signal für die Benzinpumpte durchgeschaltet wird. Wenn für eine gewisse Zeit kein Flankenwechsel kommt sollte das Relais abschalten.
Grüße
AchimQ
Ich finde die Idee super. Wenn man die elektrische Benzinpumpe mit einem einfachen Arbeitsstromrelais so schaltet, das sie abschaltet, sobald die Ölkontrollleuchte an geht?
So ist doch alles richtig!
Einziger Nachteil, wie oben schon geschrieben, ist Benzinmangel nach langer Standzeit. Da orgelt man dann entweder so lange, bis Öldruck vorhanden ist, oder man baut zusätzlich noch einen Taster ein, mit dem man den Öldruckschalter brückt.
So hatte ich das bei meinem alten 126er gemacht. Hat den Vorteil, dass das Relais nur 5€ anstatt 65€ kostet und den Nachteil, das man irgendwo den Taster unterbringen muß. -
Fiatos schrieb:
Nachteil, das man irgendwo den Taster unterbringen muß.
Anlasserhebel ziehen und die Benzinpumpe läuft. -
wenn der Motor mal so richtig brüllend heiß ist, so nach Pass rauf oder mal so richtig geprügelt.....
im Leerlauf geht dann auch schon mal die Öllampe an, was ja auch nicht weiter tragisch ist....
blöd ist wenn dadurch auch die Benzinpumpe aus geht...…
Fiatos schrieb:
Öldruckschalter brückt.
anders rum, Öffner....
oder das Relais (30 / 87a) brücken -
Fiatos schrieb:
Wenn man die elektrische Benzinpumpe mit einem einfachen Arbeitsstromrelais so schaltet, das sie abschaltet, sobald die Ölkontrollleuchte an geht?
So ist doch alles richtig!
All parts must swim in oil -
wenn ein Anlasser mit Magnetschalter verbaut ist geht es auch ohne Taster
schwandt-online.de/Motorrader/…ltung_pierburg_pumpe.html
löst aber noch nicht das Problem wenn die Öllampe im Leerlauf an geht. -
Schaltet denn der Öldruckschalter wirklich sauber ein und aus, also mit Schalthysterese? Ich meine, dass die Ölleuchte auch manchmal flackert oder so einen gedimmten Zustand hat. Das wäre natürlich nicht so schön, denn es würde eine große Belastung aller Komponenten (Öldruckschalter, Relais, Ölpumpe) bedeuten. Also doch lieber die HEYoPLEX dafür verwenden, denn die ist ja nur wenig teurer als so ein super intelligentes Kraftstoffpumpensteuerrelais.Alle aktuellen Infos zur HEYoPLEX-Zündsteuerung hier downloaden oder hier angucken
Zündsteuerungen und Zubehör im Shop ansehen und bestellen -
glimmen eigentlich nicht, so ein Druckschalter hat immer eine Druckdifferenz zwischen ein und aus
flackern kenne ich eigentlich auch nicht, und wenn doch ist meist das Kabel durchgescheuert und liegt auf Masse