Bremse hinten wird heiß

    • Bremse hinten wird heiß

      Hallo zusammen,

      ich habe vor ca. 4Wochen die Bremsbacken rundum erneuert, da ich das bekannte Problem mit wenig Bremsleistung hatte.
      Habe mir die vom Günther bestellt, alles soweit gut.
      Nun musste ich vorne die Radlager tauschen und dachte mir, machstes gleich richtig und rundum zusätzlich neue Trommeln drauf.
      Gesagt getan, er bremst auch viel besser, aber hinten wird die Bremse sehr heiß, am Berg rollt er aber selbstständig.
      Man kann das Rad von Hand drehen, merkt aber, dass es schwergängig ist, auch, wenn das Seil der Handbremse ausgehangen ist.
      Handbremse ist in der vierten Raste fest.
      Die neuen Trommeln gingen auch recht schwer über die Beläge, die alte Trommel konnte ich so abziehen, waren ja auch abgenutzt.
      Hätte ich die Beläge nochmal runter machen müssen, oder kann man da irgendwas zurück stellen?

      Vielen Dank für Eure Hilfe,

      Gruß Volker.
    • Hallo Achim und Michael,

      Rückholferdern sind extra die passenden, habe extra dort angerufen, hat vorher ja auch gut funktioniert.
      Nur mit den neuen Trommeln hinten, lässt sich das Rad jetzt schwerer drehen, wie gesagt, die gingen auch schwerer drauf.
      Habe auch leicht mit dem Hammer von außen auf die Trommel gehauen, wurde auch besser, aber nicht so, wie es sein soll, denke ich.
      Kann man an den Rückstellern der Beläge etwas einstellen, weil ja vorher eine abgenutzte Trommel drauf war?

      Gerade nochmal an den Rädern gedreht, scheinen jetzt leichter zu drehen, kann aber doch eigentlich nicht sein ....

      Danke

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Vonilu ()

    • Nein einstellen kannst du da nichts, das sind selbst nach stellende Beläge.
      Ich hab bei mir dann erstmal wieder die alten Beläge, die noch relativ gut waren wieder eingebaut und dann die neuen Trommeln drauf und es nun funktioniert es einwandfrei.
      Ich habe habe aber auch die alten Federn drin gelassen.
      Wenn ich groß bin, dann kauf ich mir einen Ffi... :auto:

      Michael aus Oldenburg

      20 000 km in genau 5 Jahren gefahren :thumbsup:
    • mit dem Hammer auf die Trommel klopfen bringt nicht so viel, besser wiederTrommel abmachen und mit Holzklotz auf den Belägen mit einem Hämmerchen die Beläge soweit zurechtklopfen, bis die Trommel leicht drauf passt. Die Trommel muss ohne Gewaltanwendung draufpassen! Wenn an den alten, unbrauchbaren Belägen noch die Rücksteller abbaubar sind, wechseln. Die neuen Rücksteller sind manchmal zu fest oder zu locker, die alten scheinen besser zu funktionieren. Häufig ist auch die kleine Blechlasche, die die untere Feder nach innen drückt, weggegammelt. Dann verkanten sich die Beläge gerne und schleifen dauerhaft. Die Federn von hinten einzuhängen ist auch gegen Verkanten gut, aber kniffelig. Wenn Du noch die alten Rückholfedern hast, die wieder einbauen. An den Rückstellern kann man so einfach nix einstellen, man kann die hin und her schieben, um die Beläge in die geeignete Position zu bringen, damit die Trommel gut passt, aber wenn bei normaler Fahrt ohne zu bremsen die Trommeln hinten heiss werden, ist was faul. Guck nochmal nach, nimm die Trommeln runter und mach mal Bilder.
    • da hat leider der Vorbesitzer schon neue Backen eingebaut, die haben nicht funktioniert, deshalb habe ich ja die von Günther eingebaut, und das hat funktioniert.
      Nur mit den neuen Trommeln läuft es jetzt strammer.
      Deshalb habe ich auch die alten Federn für die Beläge nicht mehr.
      Könnte die alten Trommeln wieder drauf bauen, aber das ist ja eigentlich nicht Sinn und Zweck.

      Gut, werde die Trommel nochmal runter nehmen und Bilder machen.
    • Ja die neuen Beläge sind etwas eng mit neuen Trommeln.
      Etwas anschleifen, oder ein paar mal mit der Handbremse bremsen , dann wird das schon.
      Die Beläge können warscheinlich gar nicht enger zusammen,
      weil die an der Handbremsmechanik anstehen.
      Die Federn passen ja bei dir, sonst hättest du einen langen Pedalweg.
      Günter hat noch alte original Reibflächen mit Verschraubung an den Bremsbacken.
      Die haben eine höhere Haftung als die üblichen.
      Er wechselt die schlechten mit den alten NOS, deshalb kosten die Beläge auch etwas mehr.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Hallo

      hast du geschaut ob du bei dieser Stange zum Hauptbremszylinder einen kleinen Abstand hast ??? Bei unserem war da keiner und nach ein wenig fahren wurden die hinteren Bremsen auch immer heiß deswegen.

      Wieviel Abstand usw kann ich nicht sagen , das wird sicherlich hier jemand wissen.


      lg
    • Hallo,

      nee, am Hauptbremszylinder war ich noch nicht, da es ja vorher mit den alten Trommeln funktioniert hat.
      Vielleicht ist es ja so, wie Ralf meint, und es muss sich erst einbremsen?
      Habe die Belege mal geschmiergelt, die Trommeln gehen besser drauf, als gestern.

      Gruß, Volker.
    • Ich kann nicht genau erkennen, die untere Feder hast du schon hinter dem Blech montiert?
      Ansonsten sind die Beläge nicht gerade auf der Ankerplatte.
      Ansonsten, sieht es so aus wie ich schon beschrieben habe.
      Du könntest auch ein wenig an den Schuhen ausfeilen , wo die Handbremsmechanik Kontakt hat.
      Die Beläge gehen wegen dem nicht weit genug zusammen.
      Schau mal genau hin.
      Die Kanten der Beläge solltest du auch ganz leicht mit dem Schleifpapier fasen.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Hallo Ralf,

      ja, die unteren Federn sind hinter dem Halteblech.
      Wenn ich mit einer Lampe leuchte, habe ich an der Handbremsmechanik einen Lichtspalt, also eigentlich keinen Kontakt,
      vielleicht täuscht das auf dem Bild, war aber ein guter Tipp.

      Gruß, Volker.
    • kombinovize schrieb:

      die Rückholfedern sollten von hinten eingehangen werden.
      Das halte ich für ein Gerücht, dass das irgend etwas bewirkt (außer, dass es schwierig zu montieren ist). Rein physikalisch betrachtet ist es vollkommen egal, von welcher Seite man die Federn einhängt. Die ziehen immer gleich und in die selbe Richtung.
      All parts must swim in oil :roll:
    • so, alles mal wieder zusammen gebaut, Räder drehen leichter.
      Nach der gleichen Strecke wie vorhin, alles kalt, er rollt auch leichter.
      Jetzt nach ca. 20km merkt man hinten leichte Temperatur, kann man aber anfassen.
      Ich denke mal, da wir natürlich auch gebremst haben, wird das normal sein, werde das weiter beobachten.

      Danke an alle für die Tipps und Hilfestellungen.

      Wenn noch was ist, werde ich mich nochmal melden.

      Gruß, Volker.
    • nee nee, vorne eingehängte Federn ziehen nach vorne zusammen und können die Beläge verkanten, hinten eingehängt Federn ziehen nach hinten zusammen, und rein physikalisch betrachtet, ist dann nix mehr mit verkanten. Aber Gerüchte halten sich hartnäckig. Wozu ist denn die Lasche unten da? Die soll die Feder doch nach innen drücken, damit sich die Beläge nicht nach aussen bewegen und verkanten, oder nicht? Und oben gibt's auch noch ein Problem, wenn über der Handbremsplatte ein zu dickes Gummirohr geschoben wurde, dann kann die obere Feder nicht gerade verlaufen, wird nach vorn gedrückt und zieht die Bremsbeläge nach aussen. Bei Volinu ist kein Gummimantel über dem Handbremsteil, oben hat die Feder also schon mal die notwendige Bewegungsfreiheit. Ich würd wie beschrieben etwas anschmiegen, dann bei voll Speed die Handbremse und die Fussbremse zum einschleifen mehrfach betätigen , abkühlen lassen und nochmal prüfen, ob's dann hinten ohne Bremsen immer noch heiss wird.