Erstmal ein schönes Hallo aus Wien,
ich habe jetzt hier jahrelang mitgelesen und konnte dadurch an meinem 500R viele Problemchen beseitigen und auch Verbesserungen anbringen (Zündung, H4-Licht, 28er Vergaser etc..). Dafür erstmal ein Danke! Letztes Jahr ist mir dann die glorreiche Idee gekommen, einen Motor von Null weg zu bauen - viele von euch werden jetzt denken, "na super, der Nächste..." - es ist aber so, dass ich durchaus sehr technikinteressiert, nicht vollkommen unbegabt und fähig zu lernen bin
UND, mir ist bewusst, dass ich das nicht auf dem Level eines Ingenieurs durchführen werde, dazu fehlt mir das Know-How und die Erfahrung. Aber es haben auch alle gesagt, ich solle die Weber Doppelvergaser von meinem anderen Fahrzeug (Fiat 130 Coupe) ja nicht angreifen, "das wird nie wieder". Ich habe sie in alle Einzelteile zerlegt, ultraschallgereinigt, und neu aufgebaut. Der Motor läuft jetzt seidenweich.
Ich habe mir für mein Projekt einen alten 650er Motor als "Anschauungsobjekt" besorgt, den ich der Reihe nach zerlege - um den neuen Motor aus Neuteilen in umgekehrter Reihenfolge wieder aufzubauen. Ich nutze neben dem Forum auch entsprechende Literatur in Form von Werkstatthandbüchern, Hayes und "Jetzt helfe ich mir selbst". Die Teile selbst habe ich über die letzten Monate zusammengekauft, mir ist auch bewusst, dass eventuell die eine oder andere Niete dabei war. Aber auch daraus lernt man.
Das Projekt selbst wird ein "normaler" 650er Motor, jedoch mit so manchem Tuningteil. Nicht jedes macht in diesem Setup unbedingt Sinn (nadelgelagerte Kipphebel), aber mir geht es auch ein wenig um die Optik und die "Schönheit" der Einzelteile an sich (Lavazza Ölwanne). Viele der Teile habe ich bei Nanni besorgt, allerdings auch manches bei Thorsten (650er Einkanal-Kopf) und auch bei Tinari und d'Angelo Motori. Das Ziel ist einfach einen laufenden und halbwegs standfesten Motor mit so um die 30-35PS zu bauen. Ich werde hier auch noch eine Teileliste posten, wenn ich selbst alles katalogisiert habe. Momentan bin ich noch etwas in der Sondierungsphase.
Ich habe jedoch schon ein paar grundlegende Fragen...
Ich würde mich freuen, wenn ich mich ab und an bei meinem Projekt unterstützen könnt, ich denke es könnten auch für den Einen oder Anderen interessante Erfahrungen dabei sein.
Vielen Dank,
Philipp
ich habe jetzt hier jahrelang mitgelesen und konnte dadurch an meinem 500R viele Problemchen beseitigen und auch Verbesserungen anbringen (Zündung, H4-Licht, 28er Vergaser etc..). Dafür erstmal ein Danke! Letztes Jahr ist mir dann die glorreiche Idee gekommen, einen Motor von Null weg zu bauen - viele von euch werden jetzt denken, "na super, der Nächste..." - es ist aber so, dass ich durchaus sehr technikinteressiert, nicht vollkommen unbegabt und fähig zu lernen bin

Ich habe mir für mein Projekt einen alten 650er Motor als "Anschauungsobjekt" besorgt, den ich der Reihe nach zerlege - um den neuen Motor aus Neuteilen in umgekehrter Reihenfolge wieder aufzubauen. Ich nutze neben dem Forum auch entsprechende Literatur in Form von Werkstatthandbüchern, Hayes und "Jetzt helfe ich mir selbst". Die Teile selbst habe ich über die letzten Monate zusammengekauft, mir ist auch bewusst, dass eventuell die eine oder andere Niete dabei war. Aber auch daraus lernt man.
Das Projekt selbst wird ein "normaler" 650er Motor, jedoch mit so manchem Tuningteil. Nicht jedes macht in diesem Setup unbedingt Sinn (nadelgelagerte Kipphebel), aber mir geht es auch ein wenig um die Optik und die "Schönheit" der Einzelteile an sich (Lavazza Ölwanne). Viele der Teile habe ich bei Nanni besorgt, allerdings auch manches bei Thorsten (650er Einkanal-Kopf) und auch bei Tinari und d'Angelo Motori. Das Ziel ist einfach einen laufenden und halbwegs standfesten Motor mit so um die 30-35PS zu bauen. Ich werde hier auch noch eine Teileliste posten, wenn ich selbst alles katalogisiert habe. Momentan bin ich noch etwas in der Sondierungsphase.
Ich habe jedoch schon ein paar grundlegende Fragen...
- Durch ein Übersetzungs- und Kommunikationsmissgeschick aus dem Italienischen wurden bei den Kolben unten am Kolbenhemd 5mm abgenommen
, ich kenne dies von diversen 2-Taktern, aber selbst hier im Forum findet man wenig Information dazu - Meint ihr, dass das trotzdem funktionieren könnte? Gibt es ein Mindestmaß an Kolbenlauffläche? Diverse Tuningkolben sind ja aufgrund längerer Pleuel von Grund auf kürzer... Die Gewichtsersparnis ist natürlich brutal... aber... wenn es so ein Trick wäre, würden es ja mehrere machen. Im schlimmsten Fall benötige ich halt neue Kolben.
- Ich habe bei der neu gewuchteten Kurbelwelle Schwungscheibenseitig 0,2mm Untermaß, soll ich hier die BiMetall oder Stahl Lager besorgen? Preislich macht das ja keinen großen Unterschied.
Ich würde mich freuen, wenn ich mich ab und an bei meinem Projekt unterstützen könnt, ich denke es könnten auch für den Einen oder Anderen interessante Erfahrungen dabei sein.
Vielen Dank,
Philipp