Lima defekt?

    • Lima defekt?

      Ich hab ein Problem mit der Lima, dazu hab ich leider in den unzähligen Themen nix wirklich passendes gefunden, da es ja meistens um andere Limas geht. Oder ich bin zu blöd zum suchen was ich nicht ausschließen möchte :)

      Mein Motor ist aus dem 126, die Lima eine Elmot.

      Seit kurzem brennt die Ladekontrollleuchte dauerhaft und die Batterie lädt nicht mehr. Blöderweise ist das natürlich unterwegs passiert, hab’s erst mal gekonnt ignoriert und bin natürlich prompt liegengeblieben. Ich hab die Batterie getestet, die ist grad zwar leer aber noch ok. Spannung im Standgas ist an der Batterie gemessen etwa 7 bis 8 Volt. Bei Last nicht höher als 10. Hab’s dann mal an der Lima direkt versucht weil ich dachte vielleicht ist was zwischendrin, also am + dicken Kabel und - am Masseband. War aber in etwa gleich, also maximal um 10 Volt. Die Kohlen hab ich ausgebaut, die sind ein bissle ungleichmäßig abgenutzt, aber noch lang genug denk ich, oder? Die Kontakte sind sauber soweit. Den Regler hab ich probeweise gegen nen neuen getauscht. Selbes Spiel.

      3719A5C8-0C74-4F93-BA72-49E2A16C4C07.jpeg

      Die Spannung vom Keilriemen passt vom Gefühl und wenn ich von Hand drehe höre ich nix was jetzt irgendwie schleift, knarzt oder so.

      Ums ausbauen komm ich jetzt vermutlich nicht mehr rum, aber wie geh ich jetzt am besten vor? Ich würde gern alles soweit selber machen wie ich’s mir zutraue.

      Bin über jeden Tip dankbar!
      Gruß Tobi
    • Nachdem der Regler schon getauscht wurde schließe ich den mal aus - vorausgesetzt er wurde auch an den
      LIMA-Fuss richtig angeschraubt.
      Die Lampe bleibt an - diese holt sich vor dem Starten ein bisschen Masse über den Anker und den Regler - da wird auch alles okay sein.
      Bleiben nur noch die " Hilfsgleichrichter" - die bringen, wenn die Lima laden muss, plus 12 V an die "andere" Seite der Kontrollleuchte. Die Leuchte geht aus.
      Hilfsgleichrichter und auch die Gleichrichter bei der Elmot zu tauschen ist schwierig und es gibt sie nicht als Ersatzteil.
      Schaltplan siehe auch in meiner Signatur.....
    • Hallo Günther, wie meinst du „richtig“ anschrauben? Regler ist neu vom Gerstl, wie gesagt alter und neuer machen keinen Unterschied. Hab mich schon im 126 Forum angemeldet und mit deine Tips da angeschaut.

      @ Udo: Ja ist die passende Diodenplatte würd ich sagen. Und ich glaub das täuscht, ich mach morgen nochmal ein besseres Bild bzw. schau’s mir genauer an.

      Wie geh ich jetzt am besten vor?
      Gruß Tobi
    • Udo, die hab ich noch nie gesehen.
      Wie ich mal was gebraucht hätte, gab es das nicht.
      Und ja, die ist von der Elmot.

      Der Regler holt sich die Masse vom Lima-Sockel. Da ist hinten eine Fahne drauf.
      Ich meinte damit: nur anstecken geht nicht!
      @stulle: willst du die Lima selber überholen dann denke dran auch die Lager zu machen. Dazu sollte/muss die Lima raus. Auf der Werkbank arbeitet es sich erheblich leichter und man kann alles zerlegen und reinigen.
      Mit einem 30 W Lötkolben geht es eher schlecht bis gar nicht.
      Die Lager sind, wie ich meine, bei der Elmot und der Marelli gleich.
      Neuen Kohlenträger würde ich auch verbauen und den alten aufsparen.
    • Ja ich würd das sehr gerne selbst probieren. Dann kann ich im Prinzip deiner Anleitung folgen aus dem 126 Forum? Ich habs nur kurz überflogen heute. Wie kann ich denn die Diodenplatte testen? Oder den Fehler eingrenzen? Ich lese mich gern auch ein bisschen ein, also ein Schubser in die richtige Richtung wär schon klasse ^^
      Gruß Tobi
    • Um die Dioden zuverlässig messen zu können, müssen Sie ausgelötet werden.
      Die Abbildung auf der Gerstl-Seite steht Kopf. Die Hilfsgleichrichter sind dann Richtung Anker. Die Diodenplatte muss abgeschraubt werden und die Drähte zu der einzelnen Wicklungen auslöten.
      Wenn man dann die einzelnen Dioden und Hilfsdioden betrachtet, sieht man wie die untereinander verbunden sind. Auf einer Seite müssen dann die Verbindungen ausgelötet werden um die Dioden auf Durchgang und Sperrichtung messen zu können. Oft sieht man auch schon "Brandspuren" wenn die Dinger verglüht sind.
    • So die Lima ist draußen. Ging ganz gut. Eine der Schrauben am Kurbelgehäuse hat gefehlt, da is wohl das Gewinde hin. Und natürlich war die Schraube unter der Benzinpumpe festgefressen. Welche auch sonst. Da ich die Pumpe nicht ausbauen wollte hab ich mir nen Schlüssel passend gebogen und ne Nuss gekürzt damit sie gerade noch auch die Schraube passt und das Kreuzgelenk dahinter noch Platz hat. Damit hab ich sie dann überredet…

      Also ich find das sieht angekokelt aus. Wie Udo gestern schon meinte. Zumindest auf dem Tisch vor mir. Was meint ihr?


      1A3F6916-CBCB-438A-ACA3-52BC0ABE67D4.jpeg
      Gruß Tobi
    • Die Lima hatte ich zerlegt und die Lager getauscht. Widerstände vom Spulenring und Anker waren ok. Diodenplatte hab ich getauscht. Nach dem einbauen schleift jetzt das Lüfterrad an einem Punkt, so als ob’s eiert. An was kann das liegen?

      Und, als ich die Lima nochmal lösen wollte um zu schauen ist mir die Nuss von der Rätsche gerutscht. Keine Ahnung wo die hin ist :huh: Kann ich das vordere Blech einfach abschrauben?

      Glaub nicht mein Tag heute…
      Gruß Tobi

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von stulle ()

    • Hatte jetzt grade nochmal die Lima in der Hand. Das hintere Lager hält wohl nicht in der Verstemmung, war vor dem Einbau einwandfrei… wie fest muss man das denn einziehen bevor ab kommt? Das kann man ja mit der Mutter am Lüfterrad nicht rausziehen?
      Gruß Tobi
    • Udo500 schrieb:

      (Blechplatte mit zwei Schrauben)
      hast natürlich recht sind 3 Schrauben
      (Magneti Marelli sind 2 Schrauben)


      stulle schrieb:

      Und an der Riemenscheibe sind 3 so Nippel… also in der Aufnahme vom Lager am Gehäuse,
      hast du mal ein Bild? weiß nicht was du meinst.....

      beide Lager wird axial vom Anker gehalten, im Gehäuse ist die Riemenscheibenseite verschiebbar, die Lüfterradseite ist axial im Gehäuse fest.

      (muss auch so wegen Toleranzen und Längenausgleich warm / kalt)