Überdruck im Kurbelgehäuse

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Überdruck im Kurbelgehäuse

      So momentan mögen mich die Motoren nicht. Habe nun seit gestern am anderen Motor ein neues Problem, Überdruck im Kurbelgehäuse.
      Bemerkt habe ich das Ganze durch übermäßigen Ölaustritt am Ventildeckel/Entlüftung. Beim Öffnen des Öldeckels ist bei laufendem Motor ein deutliches patschendes Geräusch wahrnehmbar was wohl auf einen oder mehreren gebrochenen Kolbenringe hindeutet.

      Was allerdings nicht dazu passt ist, dass die Kompression an beiden Zylindern mit knapp 12 Bar eigentlich Top ist.



      Was mich auch noch irritiert ist das Kerzenbild ein Zylinder zu Fett, der andere zu mager?????



      Da wird vermutlich auch der 40ger Weber Vergaser ein Problem haben. Habe auch eine Lambdaanzeige verbaut, laut der läuft der Motor eher etwas zu fett. Was natürlich der Nachteil ist, dass man bei einem Doppelvergaser nie beide Zylinder im Blick hat.

      Der Motor läuft seit ca. 8000 km ohne nennenswerte Probleme. Kann eventuell ein zu magerer bzw. zu fetter Zylinder ursächlich für den Schaden sein?
      Der Vorbesitzer hat den Motor, 740ccm andere Nockenwelle usw., auch beim renommierten Motorenguru aus dem Norden aufbauen lassen, weshalb ich davon ausgehe, dass hier keine qualitativ minderwertigen Teile verbaut wurden.
    • ALU Ventildeckel

      oft ist der Anschluss für den Endlüftungsschlauch viel zu klein dimensioniert

      oder auch der "Ölabscheider" falsch konstruiert



      die Entlüftung wurde mit zunehmenden Hubraum auch vergrößert

      deine 740cm³ müssen bei jeder Umdrehung, nicht komplett aber doch schon einiges, raus und wieder rein (pulsierend)

      da ist also eine ordentliche Gasbewegung

      wenn das "Loch" zu klein ist hast du ein zu hohen Druck im Gehäuse, dadurch eine höhere Gasgeschwindigkeit und das Öl wird mitgerissen.
    • Udo500 schrieb:

      ALU Ventildeckel

      oft ist der Anschluss für den Endlüftungsschlauch viel zu klein dimensioniert

      oder auch der "Ölabscheider" falsch konstruiert


      die Entlüftung wurde mit zunehmenden Hubraum auch vergrößert

      deine 740cm³ müssen bei jeder Umdrehung, nicht komplett aber doch schon einiges, raus und wieder rein (pulsierend)

      da ist also eine ordentliche Gasbewegung

      wenn das "Loch" zu klein ist hast du ein zu hohen Druck im Gehäuse, dadurch eine höhere Gasgeschwindigkeit und das Öl wird mitgerissen.
      Hallo Udo,

      das klingt logisch. Der Alu Ventildeckel ist seit ca. 2500 km drauf und hat bis gestern keine Probleme gemacht. Aber stimmt, das Loch in der Entlüftung ist deutlich kleiner. Da probiere ich doch zuerst mal eine Größere Entlüftung bevor ich den Motor zerlege. Mal schauen was rauskommt.
    • es gibt diese Aludeckel auch ohne "Innenleben"

      kannst von oben reinschauen und die Kipphebelwelle sehen.

      da ist es dann egal was für einen Deckel, kann nicht funktionieren.


      aber da sind wir wieder bei dem Thema, Hauptsache es steht Abarth drauf......



      Bodensee_Ralf schrieb:

      Bau erst mal ne originale Blechhaube drauf.
      ja, ist das einfachste.

      und spricht auch nichts dagegen den drauf zu lassen, der Alu sieht nur gut aus, Kühlung kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen das es was bringt.
    • Fahre auch seit einiger Zeit 750ccm.
      Habe neben der normalen Deckelentlüftung noch eine am ehemaligen Benzinpumpensockel.
      Das ganze geht über einen Oilcatcher zum Luftfilter.
      Der war nach 500km schon halb voll.
      Da passiert schon einiges im Motor, was Druck angeht..
      Natürlich wird da wohl auch einiges angesaugt..!
      Nen Ölkühler fahre ich zur Zeit noch nicht,
      wäre aber wohl langsam angesagt, da ich oft Temperaturen um 100 Grad und mehr fahre!
    • Dann müsste aber auch ein Ventil dazwischen sein, dass einen Druckausgleich in den Ölabscheider verhindert. Sonst bläst es da auch ziemlich raus.
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)
    • Bodensee_Ralf schrieb:

      Bau erst mal ne originale Blechhaube drauf.
      Normal erzeugt das Ventil mit der Feder oben einen Unterdruck im Motor.
      Bei den Öldeckeln für die Aluventilhaube sind fast immer das Ventil zu kurz und reicht gar nicht bis zum Grund.
      Also Blechdeckel ist in Arbeit, musste erst mal lackiert werden damit er gut aussieht falls er drauf bleibt :)

      Der Deckel (mit Ventil) bzw. das Ventil der Aluventilhaube mit dem schönen Embleme ;) liegt sauber auf wie auf dem Bild zu erkennen ist, daran sollte es nicht liegen:




      Edit 90SS:
      Ölkühler habe ich auch verbaut, die Öltemperatur liegt auch bei zügiger Fahrt immer knapp unter 100°.
      Habe auch einen Oilcatcher verbaut, der war jetzt halb voll. Allerdings kann ich nicht sagen ob das über die 2500 km die ich in diesem Jahr gefahren war oder ob das erst die letzte Zeit so voll geworden ist. Ich hätte auch noch den zweiten Anschluss anstelle der Benzinpumpe, da bin ich aber eher skeptisch, weil da kein Ventil wie im Deckel verbaut ist. Würde ich dann eventuell als nächstes ausprobieren.

      Also heute kommt der Blechdeckel drauf, den Oilcatcher habe ich geleert und sauber gemacht und dann werde ich mal ein paar km fahren und schauen was passiert
    • wafap schrieb:

      Dann müsste aber auch ein Ventil dazwischen sein, dass einen Druckausgleich in den Ölabscheider verhindert. Sonst bläst es da auch ziemlich raus.
      Nein Achim, das dachte ich auch, aber es reicht ein kleines Loch von 3mm das Öl zieht es rein und in der Druckphase kommt ein wenig Luft raus.
      Der BIS hat das serienmässig so ähnlich am Einfüllstutzen realisiert.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • bernd500f schrieb:

      balouni schrieb:

      Habe auch einen Oilcatcher verbaut, der war jetzt halb voll. Allerdings kann ich nicht sagen ob das über die 2500 km die ich in diesem Jahr gefahren war oder ob das erst die letzte Zeit so voll geworden ist.
      Kein Füllstand? Oder: Warum kein Rücklauf zum Motor?
      Habe so ein Teil mit Peilstab und da habe ich ehrlich gesagt Anfangs nur einmal nachgeschaut. Bin auch davon ausgegangen, dass da auch nicht viel ankommt wenn alles korrekt funktioniert.
      Rücklauf ist schwierig, da ich das Teil etwas weiter unten innen am rechten Radlauf verbaut habe und da das Gefälle fehlt.
    • wafap schrieb:

      Danke für die Info. Hatte ich so noch nicht gesehen. :)
      Doch, nur nicht beachtet ^^
      Hier meine Lösung, der Stutzen für den Schlauch ist zugestopft und mit 3mm Loch versehen.
      Bilder
      • 20210419_125610.jpg

        72,18 kB, 813×1.024, 139 mal angesehen
      • 030.jpg

        90,06 kB, 801×1.000, 192 mal angesehen
      • 20210223_172206.jpg

        138,33 kB, 1.024×768, 146 mal angesehen
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Bodensee_Ralf ()