Was habt ihr heute an eurem Fiat oder Puch gemacht?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Udo500 schrieb:

      Nicht kleckern, sondern klotzen

      13 Adrig

      da sind nicht nur 1,5 mm² sondern auch 2,5mm² drin
      und das nach vorne. Ihr müsst ja Platz unter der Fußmatte haben.

      Ansonsten, so wie Klaus schon sagte: Liegt doch alles super zugängig im Motorraum. Allein Blinker rechts und Rücklicht rechts musst Du einmal quer durch den Motorraum ziehen, wenn Du die Kabel alle an der gleichen Stelle (vorzugsweise links) zur Hecktraverse leiten möchtest.
      Ok, "Nebelschlussleuchte" liegt nicht. Wozu auch? Ist aber auch Dauerplus für Wohnwagen über den Pin 2 möglich (Würde den aber in "leicht zu trennen" ausführen).

      Alles vorne aufteilen? Ich finde die Durchführungen auch so schon eng genug und vor allem den Kabelsalat um den Sicherungskasten herum original schon eine potentielle Fehlerquelle.
      Wer gerne viele Drähte zusätzlich reinlegen will, dem Empfehle ich: Signal für Drehzahlmesser, Öltemp, Öldruck, Boxenkabel bis unter den Rücksitz. ... Loch vorne proppevoll.
    • Da kein Hitzeblech vorhanden war, habe ich eins angefertigt, lackiert und eingebaut.
      Neue Zündspule auf die linke Seite verbaut und als Reserve die alte Zündspule auf der rechten Seite gelassen. Am Verteiler als Reserve einen zweiten Kondensator verbaut.
      Es wurde alles mit Steckverbindungen verbaut, damit ich bei einer Panne nur die Kabel umstecken muss. Das ist dann bei einer Panne innerhalb weniger Sekunden passiert…….. Hat auch den Vorteil, dass man schnell mal testen kann ob es an der Zündspule oder Kondensator liegt
      Unbenannt.jpg
      Warum habe ich das gemacht? Nach dem Rheintaltreffen sind wir am darauffolgenden Tag nach Hause gefahren und sind 2x liegen geblieben. :uebel: Das erste Mal war der Kondensator abgeraucht, den ich in der prallen Sonne tauschen durfte. Mit Fehlersuche habe ich eine Dreiviertelstunde in der Sonne gebraten und geschwitzt. :uebel: Bei der zweiten Panne ist die Zündspule abgeraucht. Da durfte ich zur Abwechslung inklusive Fehlersuche 30 Minuten im Regen stehen. :uebel:
      Mittlerweile ist es der zweite Kondensator (Bosch) der abgeraucht ist. Ich habe jetzt mal eine andere Marke verbaut.
      Grüße Peter

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von maritim68 ()

    • alten Motor ausgebaut,
      Lima und Lüfterrad auf neuen Motor umgebaut,
      Thermostat von altem auf neuen Motor umgebaut,
      Halterung am Auspuff bei der Demontage vom alten Motor abgerissen,
      mich auf die Suche nach einem Schweißgerät gemacht, da ich meins verliehen habe,
      passenden neuen Keilriemen bestellt,
      auf passende Dichtungen für die Ölablasschraube gewartet,

      Giardiniera ohne Motor.JPG

      wenn der Keilriemen und die Dichtungen da sind und ich die Halterung am Auspuff angeschweißt habe geht es weiter mit dem Einbau.

      Schfreumischwiebolle

      viele Grüße

      Ralph
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:
    • Habe eben nach den Unwettern in der Schweiz die Verkehrslage in Richtung Garlenda gecheckt. Die A13 über den St. Bernardino ist komplett gesperrt und die Reparatur könnte wohl Monate dauern.
      Wir fahren am Mittwoch den 3.7. los, bleibt nur zu beobachten welche Strecke man dann fahren kann. <X

      @Ricklef welche Strecke habt ihr geplant und wann fahrt ihr los?
      Viele Grüße

      Gunther

      So lange noch bis Garlenda 2024

      Stell Dir vor es ist Fiat 500 Treffen - und keiner steigt aus. :eek:
    • guri schrieb:

      Habe eben nach den Unwettern in der Schweiz die Verkehrslage in Richtung Garlenda gecheckt. Die A13 über den St. Bernardino ist komplett gesperrt und die Reparatur könnte wohl Monate dauern.
      Wir fahren am Mittwoch den 3.7. los, bleibt nur zu beobachten welche Strecke man dann fahren kann. <X

      @Ricklef welche Strecke habt ihr geplant und wann fahrt ihr los?
      Moin!

      Das klingt nicht gut. Aber damit ist doch die Autobahn gemeint, also die Strecke durch den Tunnel, oder? Wir wollen auf dem Rückweg über den San Bernadino Pass, also die Passstraße.

      @guri, wir fahren nächsten Freitag (28.6.) mit dem Autozug los, also Hamburg - Innsbruck. Wir kommen Samstagmorgen dort an und dann soll es übers Timmelsjoch nach Meran gehen, wo die erste Übernachtung ist. Dann über Limone Sul Garda, Malcesine (2 Nächte) und Serravalle Scrivia nach Garlenda. Dort sind wir von Do bis Mo bei Piero (Veggia Vigna). Die Rückreise ist dann komplett auf eigener Achse: Turin, Saint-Rhemy, San Bernadino Pass (nicht die Autobahn), Le Valdahon (F), Watronville (F), Aachen und Hambühren wieder nach Sittensen. Also viele Übernachtungen und immer nur Strecken mit max. 280 km.

      Ist noch jemand ausm Forum bei Piero untergebracht?

      gruss ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Neu

      Dann habt ihr den Vorteil, dass ihr bei der Anreise die Schweiz meiden könnt. Stand jetzt geht am Bernardino überhaupt nichts, auch am Pass nicht. Wenn das übernächste Woche auch noch so ist planen wir in Chur in Richtung St. Moritz zu fahren und dann über den Malojapass. Wir sind dann ab Mittwoch Abend in Casonova-Lerrone bei Claudio und Pierreangelo im Agriturismo.
      Viele Grüße

      Gunther

      So lange noch bis Garlenda 2024

      Stell Dir vor es ist Fiat 500 Treffen - und keiner steigt aus. :eek:
    • Benutzer online 3

      2 Mitglieder (davon 2 unsichtbar) und 1 Besucher