Was habt ihr heute an eurem Fiat oder Puch gemacht?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Heute Achsschenkel getauscht jeweils einmal alt gegen überholt, ging recht easy. Die Bremsankerplatte läßt sich auch schön abziehen und daneben legen...

      Hab versucht die Bilder zu drehen, ging leider nicht
      Dateien
      • 1.JPG

        (163,86 kB, 9 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • 2.JPG

        (233,31 kB, 10 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • 3.JPG

        (230,52 kB, 10 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • 4.JPG

        (207,97 kB, 11 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Und das mir, wo ich doch nur der Zufalls Fiatbeweger bin X/
      Aber wie ich bereits sagte,immerhin….

      naja…
    • Ne. reicht nicht um die Querlenker ausreichend hochzudrücken. Daher das dicke Kind vom Nachbarn.
      Mein Nachbar hat aber nur 3 gertenschlanke Töchter, daher nehme ich eine Gewindestange statt der Stoßdämpfer zum Spannen. Fiat gibt eine Last von 100kg vor oder so? (Natürlich dann auf den Rädern stehen, sodass Du bescheiden an die Schrauben kommst. Soll aber wohl gehen. Ich nehme lieber Gewindestangen und arbeite in angenehmer Höhe.)

      Nebenbei: nicht nur die Schrauben am Achsschenkel in dieser Position lösen und anziehen, sondern auch die innen am Querlenker oben.

      Sinn genaugenommen:
      Im normalen Betrieb sind, richtig montiert, die Silentbuchsen etwas vorgespannt und wollen den Wagen nach unten ziehen. Bei Fahren (Einfedern) entspannen, bzw. spannen in die andere Richtung. Anders gesagt, sie arbeiten um den spannungslosen Zustand herum. Der Wagen federt dadurch zunächst einmal deutlich weicher ein.
      Viel wichtiger ist aber das Ausfedern. Richtig vorgespannt dämpfen die Gummis das Ausfedern. Ohne Last zusammengekloppt wollen nicht nur die Feder, sondern zusätzlich auch die Gummibuchsen den Wagen anheben. So knallt die Achse bis in die Endlagen der Dämpfer und die Vorderachse hoppelt. Bei der richtigen Geschwindigkeit und einer dazu passenden Reihe von Bodenwellen springt die Achse sogar. Teststecke war früher unsere Bahnhofstraße: Bei 50km/h schafftest Du 5 Wellen bis der Wagen hüpfte.


      Nachtrag: Auch der Sturz wird in diesem belasteten Zustand eingestellt. Spätestens dabei stört das dicke Nachbarnkind auf den Kotflügel und auch das montierte Rad. Die Investition in 1m M10 Gewindestange + 4 Muttern + 4 großen Scheiben ist daher nicht untragbar.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()

    • Franky,
      geh doch mal in die Suche.
      Da wirst Du sehr viel finden, über das Einstellen des Fahrwerks / der Spur an Vorder- und Hinterachse.
      VG
      Achim
      Nobody is perfect ^^
      Und wenn Du meinst, kleine Dinge können nichts bewirken,
      dann hab mal eine Mücke nachts im Zelt 8o .
      (aus der Zeitung)
    • Die Aktion mit der Gewindestange bedeutet den Stoßdämpfer ausbauen und evtl. einen Federspanner um die Blattfeder hochzuziehen ?!
      Den Dämpfer unten am Achsschenkel und innen im Kofferraum losschrauben und der geht dann einfach so raus oder gibt es da noch was zu beachten ?!

      Frank
      Und das mir, wo ich doch nur der Zufalls Fiatbeweger bin X/
      Aber wie ich bereits sagte,immerhin….

      naja…
    • Franky schrieb:

      Die Aktion mit der Gewindestange bedeutet den Stoßdämpfer ausbauen und evtl. einen Federspanner um die Blattfeder hochzuziehen ?!
      Den Dämpfer unten am Achsschenkel und innen im Kofferraum losschrauben und der geht dann einfach so raus oder gibt es da noch was zu beachten ?!

      Frank
      Nix ausbauen außer der Dämpfer.

      Von Fiat gab es zu diesem Zweck einen Federspanner. Der ist aber aufwändig nachzubauen und eben daher für 1-maligen Gebrauch etwas übertrieben. Als Ersatz zum Spannen der Feder dienen die Gewindestangen.

      1. Du nimmst die Stoßdämpfer raus
      2. Du schraubst statt dieser je 50cm Gewindestange rein
      3. Du ziehst die Mutter oben im Dom solange an, bis die gewünschte Vorspannung der Feder hergestellt ist. (Querlenker etwa waagerecht - Genau genommen: Unterer Bolzen Achsschenkel 28mm unterhalb der Feder im Bereich der Befestigung)
      4. In dieser Position löst Du alle Schrauben/Muttern (4 pro Seite) und ziehst sie wieder an. -> Spannung aus den Gummi ist in dieser Position weg.

      Mit dieser Vorspannung kannst Du dann auch:
      1. Sturz einstellen = geschlitzte Scheiben hinter die Achse der Querlenker legen/entfernen. Dazu muss diese Achse nicht von den Bolzen. Muttern ein paar Umdrehungen lösen reicht.

      2. Spur einstellen = Vorderkante der Vorderräder ca.4mm (zwischen 0 und 8m) weniger als an der Hinterkante. ! Auf der gleichen Höhe, so weit wie möglich an der Mitte messen Bodenblech stört das etwas, wenn Du das mit nem Gliedermaßstab macht !

      Werte findest Du im Werkstatthandbuch (via Link oben ganz rechts: Infothek)

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von steyr-martin ()

    • N'abend!

      Ende Dezember habe ich die Achsschenkel gereinigt, die ich aus meinem R nach dem Kauf 2018 ausgebaut habe:
      22 - Achsschenkel reinigen.jpg

      Und da entdecke ich, dass beide Achsschenkel einen Stempel vom 16.4.1973 haben. Wusste ich gar nicht, dass die auch mit einem Datum versehen sind.
      22 - Achsschenkel innen.jpg
      Da mein R als einer der letzten 1973 bei Autobianci vom Band gelaufen ist, könnten das glatt noch die Originalen sein, oder?

      gruss ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Jetzt kommen erstmal 4 neue Reifen auf die Felgen, damit man nach erfolgter Sturzeinstellung auch mal fahren kann, sollte man ja eh machen zwischendurch.

      Frank
      Und das mir, wo ich doch nur der Zufalls Fiatbeweger bin X/
      Aber wie ich bereits sagte,immerhin….

      naja…