Lichtmaschine Regelt nicht bzw Regler regelt nicht. Hilfe

    • Lichtmaschine Regelt nicht bzw Regler regelt nicht. Hilfe

      Hallo zusammen,

      mein Name ist Leonidas und Ich möchte mich auf diesem Weg erstmal vorstellen.
      Ich bin 36 Jahre alt komme aus Köln und habe mir vor 3 Wochen blauäugig einen Fiat 500 aus 1975 gekauft( Welcher genau es ist weiss ich nicht laut Bj müsste es ein R sein allerdings habe ich echt keine ahnung. So die Euphorie hat mich die Leuchtende Rote LIMA Lampe übersehen lassen. :uebel: :veryangry:
      Schön blöd ich weiss. :D Also versuche ich mir jetzt selber zu helfen ein wenig Elektrik bekomme ich hin.
      Also habe ich die LIMA als Motor laufen lassen um 1. Die Lima zu Magnetisieren und 2. um Festzustellen ob die Lima Ansicht noch Ok ist funktioniert soweit ich es beurteilen kann einwandfrei Läuft also als Motor.
      Dann habe ich den alten Regler (mechanisch) ausgebaut und mir angeschaut sah nicht gut aus die Kontakte sehr angelaufen und korrodiert also vorsichtig gesäubert mit der Hoffnung das dann alles läuft :auto: leider ohne erfolg. Also einen elektrischen Regler besorgt und eingebaut.
      Jetzt geht die Lampe sehr sehr sporadisch aus meistens in der Rollphase beim schalten in einen anderen gang bedeutet keine Ladung bald Batterie leer. :veryangry: Direkt an der Batterie habe ich natürlich auch gemessen leider keine Ladung auch mit Drehzahl nicht.
      Könnte mir einer der Fachleute noch Tipps geben was ich Prüfen sollte?? Kann es an der Birne im Kombi Instrument liegen?? Mansche Kabel sehen nicht mehr so toll aus aber ich möchte ungern einmal alles neu machen. Spielt die Watt Zahl der Birne eine Rolle für die Erregung??? Ist die Lima mit einer Sicherung abgesichert habe nur einen kleinen Sicherungskasten im Kofferraum aber keine A angaben und welche Sicherungen für was ist.

      Ich möchte mich Vorab bei allen bedanken die mir Tipps geben und sagen das ich dieses Auto Liebe es macht einfach nur Spass damit zu fahren, auch wenn ich noch nicht ganz so viel unterwegs war. Fahre sonst nur Mercedes aber dieses Auto ist Emotion pur :thumbsup:

      MFG
      Leonidas
      Mit freundlichen Grüßen
      Leonidas aus Köln
      :popcorn:
    • Hallo Leonidas,

      willkommen im Forum. :thumbsup: Hier erstmal eine Klasse Übersicht:

      Elektrik total

      was Kabelbelegung und Sicherungen betrifft. Du wirst dann sicherlich noch weitere hilfreiche Tipps der Profis hier bekommen.
      Fakt ist auch, dass die Generatorlampe erst ab einer Drehzahl von ca 1000 Umdrehungen ausgeht, das aber nur mal am Rande erwähnt.

      Gruß Michael :winke:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stigi () aus folgendem Grund: Zusatz

    • willkommen :winke:


      Leonidas500 schrieb:

      Spielt die Watt Zahl der Birne eine Rolle für die Erregung???
      nein, nicht bei einer Gleichstromlichtmaschine

      die würde sogar ohne Kontrollleuchte funktionieren

      (anders ist es natürlich bei Drehstrom)


      du hast zwar schon den Regler getauscht, aber trotzdem :

      Regler einstellen

      auch wenn du die Lichtmaschine schon mal geprüft hast :

      Gleichstrom ​Lichtmaschine testen

      die häufigsten Fehler bei der Lichtmaschine selbst sind verschlissene Kohlebürsten

      und

      die Feldwicklung der Anschluss zum Gehäuse bricht gerne mal ab,
      also der Draht zum Ringanschluss
      manchmal funktioniert die Lichtmaschine dann bei der Prüfung
      aber im Betrieb hast du durch die Vibrationen und Wärmeausdehnung eine Unterbrechung

      (habe keine zerlegte Lichtmaschine, aber da ist die Befestigung von außen zu sehen.
      innen ist der Masseanschluss der Feldwicklung)




      sieht das noch alles original aus?

      es gibt viele 500er wo die Elektrik durch Unwissenheit verschlimmbessert wurde
      Dateien
      • DSCF1002.JPG

        (131,73 kB, 11 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Udo500 schrieb:

      willkommen :winke:


      Leonidas500 schrieb:

      Spielt die Watt Zahl der Birne eine Rolle für die Erregung???
      die Feldwicklung der Anschluss zum Gehäuse bricht gerne mal ab,
      also der Draht zum Ringanschluss
      manchmal funktioniert die Lichtmaschine dann bei der Prüfung
      aber im Betrieb hast du durch die Vibrationen und Wärmeausdehnung eine Unterbrechung

      (habe keine zerlegte Lichtmaschine, aber da ist die Befestigung von außen zu sehen.
      innen ist der Masseanschluss der Feldwicklung)
      Das sieht von innen dann so aus. Hier sind beide Drähte ab. Bitte mal an den Drähten leicht ziehen es müssen beide fest verbunden sein,wenn einer ab ist läuft die Lima noch als Motor ,läd aber nicht DSCI0738[1].JPG
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Also erstmal ein großen Dank an alle. Sehr nett von euch für eure Tipps :thumbsup: Was ich hätte erwähnen sollen ist das ich nun einen elektronischen Regler verbaut habe somit habe ich mir das einstellen und die Zuverlässigkeit sparen wollen. werde diesen dann in das Gehäuse vom alten Regler integrieren.
      Um an diesen besagten Anschluss zu gelangen muss ich die LIMA zerlegen richtig?? Ist der Ausbau der LIMA kompliziert? die ist ja mit diesen Lüfter verbunden, ich denke irgendwann hört es mit meiner Fähigkeit auf :D oder brauche ich nur den Riemen runter zu machen und die dicke Mutter zu lösen und dann das Innenleben rausziehen?? Bitte nicht lachen :rotfl: ich denke mal so einfach wird es nicht sein oder?.

      Auf jeden fall erstmal vielen Dank und nochmals danke für die Tipps.
      Mit freundlichen Grüßen
      Leonidas aus Köln
      :popcorn:
    • bevor du anfängst die Lichtmaschine auszubauen erst sicherstellen das auch alle Kabel richtig fest sind und auch nicht Oxidiert sind

      von vorne nach hinten,....

      Batterie Masse, nicht nur an der Batterie auch an der Karosserie

      Batterie +

      Anlasser +, da sind zwei Kabel dran, das dünnere geht Richtung Regler

      Regler alle, 3 Klemmen

      Lichtmaschine, 2 Klemmen

      Masse Motor zur Karosserie




      Lichtmaschine raus sieht wild aus, ist es aber eigentlich nicht.


      Batterie Masse abklemmen

      Keilriemen abbauen

      beide Kabel abschrauben

      Luftfilterdeckel mit Ansaugrohr ausbauen

      dicken Gebläse- Schlauch ausbauen

      wenn du von oben in den Gebläse- Schlauchstutzen reingreifst, da ist eine Mutter 17er Schlüsselweite diese abschrauben
      dabei nach Möglichkeit nichts reinfallen lassen, Mutter Scheibe Konus PVC Scheibe

      am Lüftergehäuse sind 2 Muttern 10er Schlüsselweite, diese abschrauben

      Halteband (unten) abschrauben Schraube 13er Schlüsselweite

      manchmal ist da noch eine Führung im Sockel, auf dem Bild zu sehen etwas tiefer wie die Niete für den Anschluss von der Feldwicklung

      die klemmen manchmal ein bisschen, beherzter Ruck nach oben

      beim rausziehen möglichst den Mittnehmer für das Lüfterrad auf der Lichtmaschinenwelle stecken lassen, sonnst fällt der Halbmond gerne weg.


      wenn was reinfällt, Magnet hilft, eventuell auch das Zwischenblech Gebläsegehäuse zur Ölwanne abschrauben (2 Schrauben) und da mit den Magneten rein
      auch Richtung Ölwanne
    • Hallo Udo500 großen Dank vorab.

      Am Anlasser habe ich bis jetzt noch garnicht geschaut bzw nur das dicke Kabel vom Regler kommend auf Durchgang geprüft war IO. Was ich überhaupt nicht gemacht habe ist das Plus Kabel zum Sicherungskasten weil es mir nicht bewusst war aber jetzt habe ich ja einen Schaltplan Wieviel A muss die Sicherung haben? ich habe mal in den Kasten geschaut schön ist was anderes ich werde mal alle Sicherungen erneuern und auch die Kontakte reinigen. Am Anlasser das 2. Kabel ist mir nicht ganz verständlich wo dieses hingeht zum Regler oder Batterie direkt? Anspringen tut der kleine aber ohne Mühe sofort und sauber.

      Ich merke das trotz relativ wenig Technik der Wagen doch nicht ohne ist :D aber ich denke dank eurer grossartigen unterstützung werde ich dieses Problem sicher bald erledigt bekommen.

      Vielen lieben Dank an alle.

      Besten Gruß aus Köln
      Leonidas
      Mit freundlichen Grüßen
      Leonidas aus Köln
      :popcorn:
    • Hallo und willkommen,

      eine kleine allgemeine Anmerkung:
      Nichts austauschen was funktioniert, neue Teile sind oft schlechter als die Alten.
      Und:
      Möglichst nicht mehrere Neuteile gleichzeitig verbauen, immer ein Teil tauschen und dann testen ob es funktioniert. Wenn damit Fehler nicht behoben sind baue ich das alte Teil wieder ein und tausche dann erst das nächste. Kommt nur selten vor, das mehrere Teile gleichzeitig kaputt geben.

      Viel Spaß mit dem kleine und allzeit gute Fahrt.
      Wenn das die Lösung ist, will ich mein Problem zurück! :)
    • Tag der Nettigkeit

      Heute ist der Tag der Nettigkeit! Gegen eine Forumsspende prüfe ich deinen Generator und den Regler und bei einer Kleinigkeit- Einstellarbeiten oder Anschluss nachlöten Inkl
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Hallo Wolti,

      das ist super mega lieb von dir DANKE!! Ich werde auf dein Angebot zurückkommen wenn ich die Restlichen Tipps der anderen befolgt habe ich möchte nicht unversucht lassen :D Da ist ja auch der Ausbau der LIMA da muss ich dann auch nochmals nachschauen beschreibung habe ich ja erhalten von euch.

      Was mich stutzig mach wenn ich vom GAS gehe bevor ich runterschalte geht die Lampe kurz aus sobald ich Gas gebe leuchtet sie wieder. Kurios auf jeden fall.


      Aber wie gesagt dein Angebot ist MEGA nett vielen lieben Dank.

      den anderen natürlich auch vielen Dank.

      also ich werde nochmals berichten und euch auf dem laufenden halten.

      Schönen Sonntag an alle.

      Grüße aus Köln
      Mit freundlichen Grüßen
      Leonidas aus Köln
      :popcorn:
    • Das klingt nach Wackelkontakt. Durch die Kippbewegung des Motors z.B. wird das Kabel bewegt.
      Noch ein Tipp: Manchmal sind Kabel zwar noch durch ein paar wenige Litzen verbunden, weshalb der Durchgangsprüfer suggeriert daß das Kabel in Ordnung sei. Wenn aber größere Ströme durch sollen, versagt das Kabel dann. Deshalb Durchgangsprüfungen auch mal mit Widerstand machen, z.B. eine H4 Birne dazwischenschalten.
      Tut das Nood, daß der hier so rrrrumoxidiert?
    • Hallo nochmal zusammen,

      Also Plus Seitig habe ich nun auch die Leitungen geprüft und sieht alles IO aus. Die Kabel an der Lima habe ich ebenfalls nochmals geprüft auch IO. Somit kann es nur noch die LIMA selbst sein den wie Wolti berichtet hat kann es Trotzdem vorkommen obwohl ich die LIMA als Motor laufen lassen habe das die Erregung nicht stattfindet wegen dem Kabelbruch. An den Sicherungen kann es ja nicht liegen es sind alles braune verbaut A Zahl konnte ich aber nicht sehen und die Plusleitung vom Regler zu den Sicherungen sieht auch gut aus.
      Ich werde diese Woche sobald ich Zeit habe die LIMA ausbauen. Der Regler ist ja auch neu habe einen Elektrischen verbaut der mechanische ist aber noch vorhanden.

      Ich halte euch auf den laufenden.
      Ich möchte so viele Kleinigkeiten an dem Wagen machen aber das mit der LIMA lässt mir einfach keine ruhe. :veryangry:

      Schönen Sonntag
      Mit freundlichen Grüßen
      Leonidas aus Köln
      :popcorn:
    • Kann Ich eigentlich direkt an der LIMA Testen wieviel V da raus kommt? Bei einer Drehstrom geht es ja auch dann weiss ich ob unterwegs zur Batterie was verloren geht oder? An der Batterie kommt auf jeden fall nichts an. An welchem Pin müsste ich die Spannung von der LIMA direkt abgreifen können an Pin 51 gegen Masse oder??? dann müsste ich doch mind 12- 14 V bei Laufendem Motor haben richtig??

      Bis bald und danke an alle.


      Besten Gruß aus Köln
      Mit freundlichen Grüßen
      Leonidas aus Köln
      :popcorn:
    • Leonidas schrieb:

      Was mich stutzig mach wenn ich vom GAS gehe bevor ich runterschalte geht die Lampe kurz aus sobald ich Gas gebe leuchtet sie wieder. Kurios auf jeden fall.
      Das ist typisch für abgenützte Kohlenbürsten.
      Schraube mal als erstes die Riemenscheibe runter und schau nach denen. Vielleicht kannst du uns ein Bild durch die Schlitze machen und hier rein stellen.
      Die Kohlenbürsten kannst du, wenn du geschickt bist auch ohne Ausbau der Lima tauschen, ist aber etwas tricky, weil die langen Schrauben für die Lagerschildbefestigung gerne beim montieren nach hinten wandern.
      Entweder ein Draht befestigen und durch die Löcher einfädeln und ziehen , oder mit einen guten Neodymmagnet ziehen.
      Ausbauen kannst du dann immer noch.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Ich tüdel immer Angelschnur um das Gewinde der langen Schrauben und ziehe den durch die Löcher im Deckel.

      Thomas
      "Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... "(Dettmar Cramer)



      Kannste so machen!
      Dann isses halt Kacke!


      „Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie“
    • Hallo zusammen,

      ich habe da mal eine Frage: Was muss man alles machen um auf Wechselstromlichtmaschine zu wechseln?? gibt es sowas zu kaufen passend für den 500er sind viele umbauten nötig? macht es überhaupt Sinn??

      Ich danke schon mal für die Antworten.

      Lieben Gruß
      Leonidas
      Mit freundlichen Grüßen
      Leonidas aus Köln
      :popcorn:
    • Du brauchst erst mal die Lichtmaschine vom 126 und musst das Lüfterblech, an der die Lima angeschraubt ist, entweder modifizieren oder austauschen. Der Abstand der Befestigungen ist bei Drehstrom anders.
      Der Regler fällt weg, Kabel müssen umgeklemmt werden.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Benutzer online 1

      1 Besucher