H-Zulassung

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo Fiat Freunde,
      Ich möcht meinen Fiat 500 nächstes Jahr mit H-Zulassung fahren. Zu Zeit ist er ganz normal bei der Huk versichert.
      Huk bietet keine Oldtimerversicherung an.
      Nun meine Frage. Was muß ich beachten?
      Der Wagen muß im April zum TÜV, dann H Abnahme.
      Kann ich mit dem Wagen dann einfach auf eine andere Versicherung wechseln?
      Muß ich Kündigungsfristen einhalten.
      Vielen Dank für Eure Hilfe.
      Servus
      Sepp
    • Für eine Oldtimerversicherung brauchst du keine H-Zulassung. Das H brauchst du nur für die Unsinnszonen, dafür kostet's aber auch 191€ Steuern im Jahr statt 125€ (bei 500 cm³) bzw. 175€ (bei 650 cm³).
      Die Versicherung kannst du jetzt im November ganz einfach wechseln indem du zum Jahresende kündigst und dir zum 1.1. eine neue suchst. Im April musst du i.d.R. bis zum nächsten Jahresende warten.
      All parts must swim in oil :roll:
    • bender schrieb:

      Hallo Fiat Freunde,
      Ich möcht meinen Fiat 500 nächstes Jahr mit H-Zulassung fahren. Zu Zeit ist er ganz normal bei der Huk versichert.
      Huk bietet keine Oldtimerversicherung an.
      Nun meine Frage. Was muß ich beachten?
      Der Wagen muß im April zum TÜV, dann H Abnahme.
      Kann ich mit dem Wagen dann einfach auf eine andere Versicherung wechseln?
      Muß ich Kündigungsfristen einhalten.
      Vielen Dank für Eure Hilfe.
      Servus
      Sepp
      Hallo Bender,
      die HuK bietet eine Versicherung für Oldtimer an "Classic-Select" und ich finde diese sogar recht günstig. Da würde ich mal nachfragen.
      Was das Oldtimergutachten nach §23 StVZO angeht, solltest du mal bei der Prüfstelle (Prüfer) nachfragen- zumindest waren die bei mir sehr hilfsbereit. Das geht z.B. von der Verwendung von LED Beleuchtung am Standlicht/Blinker bis hin zu ... . :read:
      Vermutlich benötigst Du für die Versicherung ein Wertgutachten deines Fahrzeuges- hier gibt es aber die unterschiedlichsten Möglichkeiten, von Selbsteinstufung (online) oder du lässt das bei der Prüfstelle (wenn sie es anbieten) mitmachen. Die Kosten belaufen sich von 19,95 bis 200,00 Euro, hier würde ich bei der Versicherung nachfragen, was die akzeptieren.
      Zum Wechsel der Versicherung oder Kündigungsfristen kann ich leider nichts sagen.

      Gruß
      Ulvi
    • bender schrieb:

      Vielen Dank für Eure Antworten.
      Ich habe bei Huk angerufen Oldtimerzulassung kein Problem. Es ist kein Gutachten erforderlich.
      Das war mir neu.
      Also nochmal vielen Dank.
      Servus
      Sepp
      Die Oldtimer Versicherung kann die HUK ja durchaus ohne Gutachten machen.
      Die Zulassung macht aber nicht die Versicherung, sondern die Zulassungsstelle (deshalb heißt sie auch so).
      Und dass H Zulassung dort ohne Gutachten möglich ist, wäre mir neu.
      ..........lg, Conny =)
    • Conny schrieb:

      bender schrieb:

      Vielen Dank für Eure Antworten.
      Ich habe bei Huk angerufen Oldtimerzulassung kein Problem. Es ist kein Gutachten erforderlich.
      Das war mir neu.
      Also nochmal vielen Dank.
      Servus
      Sepp
      Die Oldtimer Versicherung kann die HUK ja durchaus ohne Gutachten machen.
      Die Zulassung macht aber nicht die Versicherung, sondern die Zulassungsstelle (deshalb heißt sie auch so).
      Und dass H Zulassung dort ohne Gutachten möglich ist, wäre mir neu.
      Wertgutachten wird gemeint sein.
    • Hallo Bender, habe meinen 500er erst vor 4 Wochen zugelassen... da ich bisher alles über die Huk laufen hatte, habe ich natürlich da zuerst angefragt.

      Die HUK versichert zwar deinen Oldtimer, zahlt aber bei Totalschaden oder Diebstahl oder oder oder, nicht den Wiederbeschaffungswert sondern Pauschalbeträge (Listenpreise), wie diese ermittelt werden konnte mir nicht erklärt werden :thumbdown: .

      Das ist bei der OCC anders, diese hinterlegt sogar dein Wertguachten / Fahrzeugbewertung falls es sich um besondere Fahrzeuge im besonderen Zustand handelt :thumbsup:

      Da ich das Gefühl habe, einen sehr gepflegten und seltenen 500er zu besitzen (denke jeder findet seinen besonders) :auto: , möchte ich mich im Schadensfall nicht mit z.B. 3.000,00 Euro Pauschalbeträgen zufriedenstellen müssen.

      Ich würde an deiner Stelle nochmal bei der HUK nachfragen, wie im Ernstfall der Schaden reguliert wird.
    • Ich habe bei Allianz gefragt ... unter 200 Euro pro Jahr mit VollCasco (ich habe den Wert des Autos auf 8000 Euro geschätzt) und mit 3000 km pro Jahr gefahren.
      letztes Jahr habe ich für einen Trabant (Wert 5000 Euro) 186 euro pro Jahr bezahlt, für VollCasco...das Auto hatte zu diesem Zeitpunkt Paragraph 23 nicht gemacht
    • Ich versichere nur etwas was ich mir nicht ohne Kredit aufnehmen leisten kann, z.B. unser Haus.
      5000€ - wenn dein Trabbi fehlt, dann lebst du genau gleich weiter und kaufst dir zur gegebenen Zeit wieder einen.
      Da musst du gerade selbst einen Haufen bauen oder der Karren gestohlen werden und wenn du unschuldig bist zahlt der Unfallgegner.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Bodensee_Ralf schrieb:

      Ich versichere nur etwas was ich mir nicht ohne Kredit aufnehmen leisten kann, z.B. unser Haus.
      5000€ - wenn dein Trabbi fehlt, dann lebst du genau gleich weiter und kaufst dir zur gegebenen Zeit wieder einen.
      Da musst du gerade selbst einen Haufen bauen oder der Karren gestohlen werden und wenn du unschuldig bist zahlt der Unfallgegner.
      Die Differenz bei der Oldtimer Versicherung von Haftpflicht zur Vollkasko ist aber gering.

      Ich zahle aktuell für meine Giulia beim ADAC 164.- im Jahr bei 6tkm inklusive Vollkasko.

      Die 40Euro was ich da jährlich ohne sparen würde, ist mir das Risiko nicht wert.
    • Ja, meinen Wellblech5ooer hab ich auch vollkassko für einen ähnlichen Betrag versichert, hier sprechen wir aber über andere Werte, die nicht innerhalb einer überschaubaren Zeit wieder verdient werden kann.
      Ich meine eben es braucht keine Übervesichererung für alles.
      Unser Neuwagen Panda hat, aus diesen Gründen auch nur Haftpflicht.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Nino77933 schrieb:

      Die Differenz bei der Oldtimer Versicherung von Haftpflicht zur Vollkasko ist aber gering.
      Das ist aber nicht generell bei allen Versicherungen so.
      Beispiel Fiat 500 (Wert 8.000 €) bei Axa: Nur Haftpflicht bekommt man für 68 €, mit Teilkasko 98 €, mit Vollkasko kostet's 191 €. Das ist mehr als das doppelte der reinen Haftpflichtversicherung.
      OCC nimmt 64 € nur für Haftpflicht, 113 € bei Teilkasko und 171 € mit Vollkasko. Ist ein ähnliches Verhältnis.

      Vielleicht ist bei den Versicherungen, die wenig Aufschlag für Vollkasko nehmen, einfach schon der Haftpflichtbetrag extrem hoch?
      All parts must swim in oil :roll: