Gewichtsverteilung

    • Normalerweise nicht kommt drauf an wo die Achsen sind. Du musst du größtmögliche Stützlast erreichen wenn der Fiat drauf steht, ich muss meinen rückwärts herum auffahren damit die Stützlast passt.
      Richtig rum sind es ca 12 kg und falsch herum ca 65kg.
      Das ist ganz wichtig damit der Anhänger nicht so leicht anfangen kann zum pendeln.
      Deswegen muss man einen Wohnwagen auch vorne mehr beladen als hinten.
    • auf meinen früheren Hänger konnte ich immer vorwärts drauf fahren.
      das hängt aber auch damit zusammen, dass dieser speziell für den 500er gebaut war und so konstruiert worden ist, dass das eben vorwärts funktioniert.
      Von den meisten anderen Hängern "von der Stange" habe ich gehört, dass man rückwärts transportieren sollte.
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Siegfried schrieb:

      Dann sollte es ja klappen mit einem Universaltransporter ( mit Kippeinrichtung) der Fa. Wöhrmann mit ca. 305cm Ladefläche :thumbsup:
      Ich würde den Fiat aber runter fahren, nicht abkippen. :clown:
      "Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... "(Dettmar Cramer)



      Kannste so machen!
      Dann isses halt Kacke!


      „Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie“
    • Done-1987 schrieb:

      Normalerweise nicht kommt drauf an wo die Achsen sind. Du musst du größtmögliche Stützlast erreichen wenn der Fiat drauf steht, ich muss meinen rückwärts herum auffahren damit die Stützlast passt.
      Richtig rum sind es ca 12 kg und falsch herum ca 65kg.
      Das ist ganz wichtig damit der Anhänger nicht so leicht anfangen kann zum pendeln.
      Deswegen muss man einen Wohnwagen auch vorne mehr beladen als hinten.
      ... und wie sieht das bei einem Tandemachsanhänger aus?


      Gruß

      Gerhard
    • Gesunden Menschenverstand einschalten beim fahren und schauen wie sich das geschleuder verhält.
      Hängt auch vom Zugfahrzeug ab wie viel Stützlast am besten ist.
      Ausprobieren, Auto weiter vorne oder hinten wirkt oft Wunder.

      Egal ob eine oder zwei Achsen

      Und auch die Beladung vom Zugfahrzeug ist nicht unwichtige dabei

      Schweres Zugfahrzeug ist besser wie schwerer Anhänger.
    • Udo500 schrieb:

      Gesunden Menschenverstand einschalten beim fahren und schauen wie sich das geschleuder verhält.
      Hängt auch vom Zugfahrzeug ab wie viel Stützlast am besten ist.
      Ausprobieren, Auto weiter vorne oder hinten wirkt oft Wunder.

      Egal ob eine oder zwei Achsen

      Und auch die Beladung vom Zugfahrzeug ist nicht unwichtige dabei

      Schweres Zugfahrzeug ist besser wie schwerer Anhänger.
      Zugfahrzeug hat 1500kg, sollte daher passen :auto:
    • Siegfried schrieb:

      Udo500 schrieb:

      Gesunden Menschenverstand einschalten beim fahren und schauen wie sich das geschleuder verhält.
      Hängt auch vom Zugfahrzeug ab wie viel Stützlast am besten ist.
      Ausprobieren, Auto weiter vorne oder hinten wirkt oft Wunder.

      Egal ob eine oder zwei Achsen

      Und auch die Beladung vom Zugfahrzeug ist nicht unwichtige dabei

      Schweres Zugfahrzeug ist besser wie schwerer Anhänger.
      Zugfahrzeug hat 1500kg, sollte daher passen :auto:
      Bezogen auch auf die Beladung

      Leichter Arsch kann gefährlich werden.

      Ein zu schwerer aber auch.

      Kurzer Überhang hinten ist auch besser beim Zugfahrzeug
      Abstand Achse zur Kugel, also kurzer Hebelarm.
    • Udo500 schrieb:

      Gesunden Menschenverstand einschalten beim fahren und schauen wie sich das geschleuder verhält.
      Hängt auch vom Zugfahrzeug ab wie viel Stützlast am besten ist.
      Ausprobieren, Auto weiter vorne oder hinten wirkt oft Wunder.

      Egal ob eine oder zwei Achsen

      Und auch die Beladung vom Zugfahrzeug ist nicht unwichtige dabei

      Schweres Zugfahrzeug ist besser wie schwerer Anhänger.
      Zu der Position auf dem Anhänger:

      Geht so sicher mit einem speziellen Autotransporthänger. Bei Allzweckhängern folgendes Erlebnis:

      Ich wurde mal beim Transport vom 500er kontrolliert, da wollte die Rennleitung den Kleinen formschlüssig an der vorderen Bordwand haben und hat mir nahegelegt eine Antirutschmatte zu benutzen. Die Verteilung oder die Stützlast hat sie nicht interessiert, vielleicht auch, weil noch ca. 1 Tonne Reserve zur max. Zuladung war.

      Da man natürlich angehängt auf und abfährt verhindert die Bequemlichkeit in aller Regel das wiegen der Stützlast...... :smoker:

      Ich denke mit einem Tandem ist man hier lange auf der sicheren Seite. Aber nächstes mal werde mal wiegen.


      Gerhard
    • Done-1987 schrieb:

      Du musst du größtmögliche Stützlast erreichen wenn der Fiat drauf steht...
      Das hängt aber stark vom Zugfahrzeug ab. Wenn ich den A112 als Zugfahrzeug nehme, dann mute ich dem nicht mehr als ca. 25 kg Stützlast zu obwohl die AHK 50 kg darf. Bei mehr geht der hinten so in die Knie, dass er vorne abhebt.

      Bei meinem Anhänger muss der Fiat dafür vorwärts drauf, weil die Achse relativ weit hinten ist.

      DSCF6582.JPG
      All parts must swim in oil :roll:
    • Gerard233 schrieb:

      Udo500 schrieb:

      Gesunden Menschenverstand einschalten beim fahren und schauen wie sich das geschleuder verhält.
      Hängt auch vom Zugfahrzeug ab wie viel Stützlast am besten ist.
      Ausprobieren, Auto weiter vorne oder hinten wirkt oft Wunder.

      Egal ob eine oder zwei Achsen

      Und auch die Beladung vom Zugfahrzeug ist nicht unwichtige dabei

      Schweres Zugfahrzeug ist besser wie schwerer Anhänger.
      Zu der Position auf dem Anhänger:

      Geht so sicher mit einem speziellen Autotransporthänger. Bei Allzweckhängern folgendes Erlebnis:

      Ich wurde mal beim Transport vom 500er kontrolliert, da wollte die Rennleitung den Kleinen formschlüssig an der vorderen Bordwand haben und hat mir nahegelegt eine Antirutschmatte zu benutzen. Die Verteilung oder die Stützlast hat sie nicht interessiert, vielleicht auch, weil noch ca. 1 Tonne Reserve zur max. Zuladung war.

      Da man natürlich angehängt auf und abfährt verhindert die Bequemlichkeit in aller Regel das wiegen der Stützlast...... :smoker:

      Ich denke mit einem Tandem ist man hier lange auf der sicheren Seite. Aber nächstes mal werde mal wiegen.


      Gerhard
      Formschlüssig muss nicht wenn mit Gurten nach vorne gesichert.

      Da gibt es Formeln zur Berechnung :reading: :prof:

      Die Gurte müssen natürlich auch dafür ausgelegt sein. :prof: