Lichtmaschine Fiat 126 Ladespannung zu gering

    • Lichtmaschine Fiat 126 Ladespannung zu gering

      Hallo zusammen,
      da hier ja auch einige einen 126 Motor fahren, frage ich mal nach.
      Ich habe bei meinem Fiat 126 das Problem, dass die Lichtmaschine im Leerlauf nur 12.5V und bei erhöhter Drehzahl nur 13.5V lädt. Bei eingeschalteten Verbrauchern (Licht, Gebläse) auch noch weniger. Bei einem Vergleichsfahrzeug (baugleicher Fiat 126) lag die Ladespannung bei erhöhter Drehzahl bei 14.4V, so wie es auch auf den Reglern steht. Lima ist eine Drehstrom von Elmot.

      Die Lichtmaschine ist vor zwei Jahren getauscht worden (überholte aus Polen), seitdem keine 1000km gefahren.
      Regler habe ich jetzt schoneinmal quergetauscht, keine Änderung.
      Batterie habe ich auch quergetauscht, keine Änderung.
      Diodenplatte geprüft, alle Dioden i.O.
      Diodenplatte neu verlötet, keine Änderung.
      Kohlebürsten ausgebaut und Kontakte gereinigt, keine Änderung.

      Spannung ist direkt an der Lichtmaschine & Batterie bis auf 0.1-0.2V identisch.
      Masseband ist direkt an der Lichtmaschine angeschraubt, Ladeleitung ist sowohl das Stück von Lima zum Anlasser als auch das Stück von Anlasser zur Batterie neu.

      Habt Ihr Ideen? Oder ist die Ladespannung in Ordnung?
      Als nächstes bliebe noch die Lichtmaschine zu tauschen... :cursing:

      Danke & Grüße,
      Sebastian
    • was für ein Problem hast du den überhaupt?

      im Leerlauf vollkommen OK da bringt die Lichtmaschine nicht wirklich viel durch die relativ geringe Übersetzung
      (bevor da jetzt jemand auf die Idee kommt eine kleinere Riemenscheibe draufzubasteln, denkt an das Lüfterrad, das fliegt in 1000 Teile)

      bei Drehzahl, reicht, aber könnte mehr sein, hängt aber auch vom Ladezustand der Batterie ab,....


      Maluch_wob schrieb:

      Masseband ist direkt an der Lichtmaschine angeschraubt, Ladeleitung ist sowohl das Stück von Lima zum Anlasser als auch das Stück von Anlasser zur Batterie neu.
      auch die Kontaktstellen blank gemacht? Zahnscheiben verwenden schadet auch nicht.
    • Das ursprüngliche Problem war, dass ich ihn aus der Garage rausgefahren habe und er mir bei den 100 Metern vom Hof ausgegangen ist und die Batterie so platt war, dass sie nurnoch etwas über 5V hat. Daraufhin habe ich eine neue Batterie eingebaut und angefangen zu messen. Alle Kontaktstellen sind blank und mit der Batterie aus dem anderen Fiat, der 14.4V macht ist die Ladespannung bei Drehzahl immernoch bei 13.5V, daher würde ich die Batterie ausschließen wollen.
    • also, angelassen ohne Probleme nach 100 m keine Spannung mehr an der Batterie

      gleiche hatte ich auch schon mal, Zellenschluss manchmal kündigt sich eine Batterie eben nicht an.


      neue Batterie also auch voll geladen und die Kapazität ist auch noch zu 100% da.

      dann regelt der Regler eben runter damit die Batterie nicht überladen wird, also macht das was er soll.

      dann sind 13,5Volt völlig OK
    • Aber der Regler kennt doch den Ladezustand nicht? Eigentlich versucht er ja nur die Spannung konstant auf 14.4V zu halten, sofern die Leistung ausreicht. Und warum ist es dann mit der anderen Batterie aus dem Fiat, der 14.4V lädt, genauso "schlecht"? Die müsste ja dann die gleiche Ladespannung vertragen.
      Das erschließt sich mir noch nicht ?(
    • Bodensee_Ralf schrieb:

      Dann könnte er ja mal die Batterie auf 11,8V entladen, dann müsste die Spannung ja auf 14,4 Volt gehen oder?
      ja,
      mit Licht stehen lassen.
      mit leerer Batterie hat die Lichtmaschine auch was zu tun, mal so ganz einfach ausgedrückt.


      Bodensee_Ralf schrieb:

      Ist die Spannung nach dem Strom geregelt?
      anders rum, wobei der Strom selbst nicht geregelt wird

      geht eben mit runter wenn die Spannung runtergeregelt wird.


      (Gleichstrom ist etwas anders, da braucht es auch eine Strombegrenzung, sonnst kann die auch mal aufrauchen.)
    • Klaus schrieb:

      Die Regler haben auch Toleranzen. Wenn's die gleiche Lima ist, dann tausche mal die Regler zwischen den Fahrzeugen. Wenn der Effekt mitwandert, liegt's am Regler, sonst an der Lima.
      Teste ich morgen, hatte zwar schon einen anderen Regler versucht, aber den aus dem anderen Fiat nicht.

      Wolti schrieb:

      Das hört sich nach einer defekten Erregerdiode an. Hast du 9 Dioden durchgemessen oder nur 6?
      Ich habe die sechs großen Gleichrichterdioden und die drei kleinen Erregerdioden geprüft. Wenn der Reglertausch morgen nichts ergibt werde ich sie nochmal ausbauen und zerlegen.
      Dann stell ich die Ergebnisse mal mit Bildern hier ein, vielleicht kommen wir dann ja zu einem Ergebnis :)
      Danke schonmal für eure Unterstützung!
    • Dioden messen

      Dir ist aber bekannt, daß Du die drei Anschlüsse der Wicklung zum messen auslösen musst dann sollte jede Diode in Durchlassrichtung ca 500mV Spannungsabfall haben in Sperrichtung Widerstand unendlich. Auch solltest du den Widerstand des Läufers an den Schleifringen mal messen, bei der Polmot ca 3,7 Ohm
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Wolti schrieb:

      Dir ist aber bekannt, daß Du die drei Anschlüsse der Wicklung zum messen auslösen musst dann sollte jede Diode in Durchlassrichtung ca 500mV Spannungsabfall haben in Sperrichtung Widerstand unendlich. Auch solltest du den Widerstand des Läufers an den Schleifringen mal messen, bei der Polmot ca 3,7 Ohm
      Ich habe die Diodenplatte ausgelötet, ja. Den Rest prüfe ich morgen nach, es waren auf jeden Fall alle Dioden gleich gut oder schlecht vom Messwert her. Den Läufer habe ich noch nicht gemessen.
    • Aktueller Stand:
      Ich habe den Regler jetzt mal vom funktionierenden Fiat genommen und siehe da, die Ladespannung ist unter erhöhter Drehzahl bei 13.9V Tendenz steigend (Batterie war recht schwach).
      Der sieht so aus:
      webshop.fiat500126.com/de/elek…-_an-lima_-f-zelmot-repro

      Verbaut war der hier und der zweite, nicht funktionierende, war auch so einer:
      webshop.fiat500126.com/de/elek…gler-_an-lima_-typ-zelmot

      Funktion sollte ja identisch sein, oder?
      Danke & Grüße,
      Sebastian