wie lange läuft ein 126er Polski-Motor

    • wie lange läuft ein 126er Polski-Motor

      ......mit durchgebrannter Zylinderkopfdichtung. Ein Zylinder hat noch volle Kompression?

      Und was kann passieren. Er sollte noch ca. zwei Wochen (max 500 km) halten, dann hab ich erst wieder
      eine Werkstatt.

      Wie ist die Meinung, kann dann in der Zeit noch mehr kaputt gehen, oder wird er nur immer langsamer.
    • der kopf wird immer ziemlich heis, aber da wo heisse gase an einer kleinen stelle unter hohen druck und derweil mit hoher geschwindigkeit entweichen wirken diese wie ein schweissbrenner
      deswegen ist die gefahr vorhanden das der kopf ireparabel beschädigt wird.
    • Wo ist die Dichtung denn durch???
      Und wie fest tut er blasen???
      Notfalls in einer anderen Werkstatt mal nachfragen.
      Ciao Piccolino

      Ich würde mit einer def. Kopfdichtung nicht mehr rummfahren. Wegen Folgeschäden.
    • Original von Piccolino
      Wo ist die Dichtung denn durch???


      Wenn ich doch nur Röntgenaugen hätte............
      Beim Starten kommt ein Wölkchen an der Thermostatseite raus ......

      Original von Piccolino
      Und wie fest tut er blasen???

      Kanns nicht messen, aber es macht pfffft pfffft pfffft, ist also schon einiges, was da weg geht.


      Original von Piccolino
      Notfalls in einer anderen Werkstatt mal nachfragen.


      Nene, besser nicht. Teile tauschen kann ich selbst

      Original von Piccolino
      Ich würde mit einer def. Kopfdichtung nicht mehr rummfahren. Wegen Folgeschäden.


      Warum, dann suche ich mir einen Organspender oder muß endlich mal einen der Motoren machen, die hier noch so rumstehen
    • Die Frage hat sich mittlerweile erledigt. Der Motor hatte keine Leistung mehr. Aber von jetzt auf gleich.

      Also hab ich das Teil erst mal ausgebaut, alle Luftleitbleche entfernt (hätte ich nicht machen müssen, weiß ich) aber er ist auch ein bischen verölt und ich hasse das gefummel und Fingerverbiegen.

      Erst hab ich den rechten Lüfterkasten abgebaut (dem mit dem Thermostat). Als ich ihn wegnehmen wollte, waren die Zündkabel im weg. Also hab ich vom 2. Zylinder den Kerzenstecker heraus gezogen, dann wollte ich den vom ersten abziehen. Da hatte ich wieder mal so ein Highlighte. Die Zündkerzenhülse lag lose auf dem Zylinderkopf. OK, das erklärt das PFFFT PFFFFT PFFFFT, aber nicht den druck im Gehäuse.

      Egal, wenn ich schon drann bin, jetzt kommt der Kopf runter. Also Auspuff ab und versucht, den Kopf abzuheben. Ergebis, die Zylinder haben sich mit abgehoben und die Dichtungen sind zerissen. Naja, also Zylinder vom Kopf getrennt. Woww, keine Riefen, kein verschleiss. Sogar noch die Hohnspuren sind zu sehen.
      Tja, und die Kopfdichtung ist nicht defekt. Grrrrrrrrrr :mad:

      Egal, neue ist bestellt und muß nun auch rein. Mal sehen, wenn der ganze Klumpatsch wieder zusammen ist, wo der Druck im Kurbelgehäuse herkommt ?(
    • @ Markuso, sorry, hast vollkommen recht. Asche über mein Haupt. :wall: Keine Ahnung wie ich darauf komme. Aber der Druck ist da. Ich schaue mir den Krams morgen mal genauer an. :smoker:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mäxchen ()

    • Ich kenne mich mit dem fifimotor leider nicht aus weil meiner keinen hat. Aber aus meiner täglichen Arbeit fällt mir beim Thema "Kurbelgehäusedruck zu hoch" zunächst mal spontan das Ölsieb ein. Das hab ich bei Audi bei jeder 2. inspektion sauber gemacht.
      ich weiß ja nicht ob der fiat sowas hat, aber ein Versuch iste es doch wert.

      Wenn ich jetzt nur blech geredet haben sollte, klärt mich auf und vergesst meinen tipp.
    • Viele Zitate und dann sowas.

      Hast du deine Ventile schon mal überprüft???
      Ciao Piccolino

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von (i) ()

    • Also entweder spinne ich oder verwechsel da was. Der 500er/126er hat doch kein Ölsieb in dem Sinne.Er hat doch so ein Schleuderteil am Ende der Kurbelwelle. Also im Riemenantrieb für die Lichtmachine.


      ........ ich habe ich wirklich schon galoppierende Alsheimer ................... ?(

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mäxchen ()

    • Fast alle haben Recht.

      Original von Anke-Frank
      Hi,

      was Du meinst ist der Ölschleuderfilter, das Ölsieb ist unten in der Ölwanne.

      Frank


      In der Ölwanne sitzt ein Sieb am Ansaugschnöddel.
      In der Riemenscheibe auf der KW sitzt der Schleuderfilter und im Stutzen am Ventildeckel für die Kurbelgehäuseentlüftung sitzt so ein Spiralsieb. Ich denke, das ist gemeint.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher